Im geistigen Zentrum der deutschen Reformation – der Stadt Torgau – ist Schloss Hartenfels der bedeutendste Baustein im Stadtensemble. Hier treffen Renaissance, Reformation und Neuzeit auf einzigartige Weise zusammen. Der »Torgauer Museumspfad« führt hinauf zum Schloss und der Schlosskirche, dem ersten protestantischen Kirchenneubau Europas. Sie wurde von Luther persönlich geweiht.
Stadt, Schloss und Reformation verbindet jedoch noch mehr: die »Torgauer Artikel« legten hier die Grundlage für das Augsburger Bekenntnis, das erste protestantische Gesangbuch wurde herausgegeben und die protestantischen Herrscher schlossen den »Torgauer Fürstenbund«. Der Große Wendelstein – auch »unmögliche Treppe« genannt – dominiert den Schlosshof, der heute der zentrale Ort für Kultur in Torgau ist. Im Nordwesten begrenzt ein typischer Renaissance-Rosengarten mit Buchshecken, Pavillons und Wasserbecken die Anlage und auf dem Gelände des mittelalterlichen Turniergrabens befindet sich eine steile Terrassenanlage.
Heute erzählt die Ausstellung »Spuren des Unrechts« auf Schloss Hartenfels die Geschichte Torgaus als Zentrale des Wehrmachtstrafsystems im Nationalsozialismus, als Sowjetisches Speziallager und als Strafvollzugsanstalt der DDR.
Veranstaltungen & Ausstellungen
So 10.09.2017 bis So 31.07.2022 10:00 Uhr | Führungen und Aktionen, Familien und Kinder, Ausstellungen
STANDFEST. BIBELFEST. TRINKFEST. Johann Friedrich der Großmütige - Der letzte Ernestiner Kurfürst
Sa 19.05.2018 14:00 - 15:00 Uhr | Führungen und Aktionen, Ausstellungen
Fürstliche Hochzeiten und Bündnisse
Di 12.06.2018 bis So 19.08.2018 19:30 Uhr | Konzerte und Theater, Führungen und Aktionen
Torgauer Orgelsommer, Orgelwandelkonzerte Freitags Schlosskirche/Stadtkirche St. Marien mit Kirchenführung
Sa 16.06.2018 14:00 - 15:00 Uhr |
Hofhaltung und glänzende Feste
So 24.06.2018 bis So 01.07.2018 |
36. Torgauer Festwoche der Kirchenmusik
Do 12.07.2018 bis So 22.07.2018 |
6. Internationale Sächsische Sängerakademie Schloss Hartenfels Torgau
Sa 21.07.2018 14:00 - 15:00 Uhr |
Das schöne Detail bewusst erkunden
So 29.07.2018 17:00 - 18:00 Uhr |
Harfenklang
Sa 11.08.2018 20:30 - 23:00 Uhr |
SILLY
So 12.08.2018 20:00 - 23:00 Uhr |
FAUN
Sa 18.08.2018 14:00 - 15:00 Uhr |
Hofhaltung und glänzende Feste
So 19.08.2018 19:00 - 20:30 Uhr |
Hörnerklang am Wendelstein
Sa 25.08.2018 19:30 - 22:00 Uhr |
12. Kultursommer Schloss Hartenfels Torgau - Open Air
So 26.08.2018 15:00 - 17:00 Uhr |
12.Kultursommer Schloss Hartenfels - Open Air
Fr 07.09.2018 bis So 09.09.2018 |
27. Tag der Sachsen 2018
So 09.09.2018 10:00 - 18:00 Uhr |
Tag des offenen Denkmals 2018
Übernachten
Vergünstigungen mit der schlösserlandKARTE
Ermäßigter Eintritt in die Sonderausstellung |
Weitere Vergünstigungen Freier Eintritt in das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau, Ausstellung »Spuren des Unrechts« |
Anreise & Anfahrtsskizze
Kontakt
Schloss Hartenfels
Schlossstraße 27 | 04860 Torgau
+49 (0) 3421 70140
info@tic-torgau.de
Weitere Informationen unter:
www.schloss-hartenfels.de
Öffnungszeiten
Hausmannsturm
- täglich:
9:00 - 18:00 Uhr, witterungsabhängig, Änderungen vorbehalten
Lapidarium
- 1. April - 31. Oktober Di - So:
10:00 - 18:00 Uhr - Montag geschlossen
Ausstellung »Torgau. Residenz der Renaissance und Reformation" und "Standfest. Bibelfest. Trinkfest"
- 1. April - 31. Oktober: Di - So, 10:00 - 18:00 Uhr
- 1. November - 31. März: Di - So, 10:00 - 16 Uhr
Dokumentations- und Informationszentrum DIZ Torgau
Ausstellung »Spuren des Unrechts«
- täglich:
10:00 - 18:00 Uhr
Änderungen vorbehalten.
Eintrittspreise
- Eintritt 5,00 EUR
- Ermäßigter Eintritt 4,00 EUR
Aufstieg Hausmannsturm
Eintritt: 1,00 EUR
Lapidarium
- Eintritt: 3,00 EUR
- Ermäßigter Eintritt: 2,00 EUR
- Familienkarte: 6,50 EUR
Ausstellung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden »Torgau. Residenz der Renaissance und Reformation"
(Schließzeit vom 12. Februar - 1. März 2018)
- Eintritt: 5,00 EUR
- Ermäßigter Eintritt: 4,00 EUR
- Gruppentarif ab 10 Pers.: 4,50 EUR p. P.
- Eintritt Gruppen mit Führung (Torgau Information Center): 3,00 EUR p. P.
- Kinder bis 17 Jahre Eintritt frei
Dauerausstellung in den Kurfürstlichen Gemächern »Standfest. Bibelfest. Trinkfest. Johann Friedrich der Großmütige - Der letzte Ernestiner Kurfürst"
- Eintritt: 5,00 EUR
- Ermäßigter Eintritt: 4,00 EUR
- Gruppentarif ab 10 Pers.: 4,50 EUR p. P.
- Eintritt Gruppen mit Führung (Torgau Information Center): 3,00 EUR p. P.
- Kinder bis 17 Jahre Eintritt frei
Kombiticket Daueraustellung Kurfürstliche Gemächer und SKD-Ausstellung
- Eintritt: 8,00 EUR
- Ermäßigter Eintritt: 5,00 EUR
- Kinder bis 17 Jahre Eintritt frei
Dokumentations- und Informationszentrum DIZ Torgau
Ausstellung »Spuren des Unrechts«
- Eintritt: frei
- Führungen: kostenlos
Hier gilt die schlösserlandKARTE (außer Hausmannsturm und Lapidarium)
Änderungen vorbehalten.