Herrschaftssitz und kultureller Mittelpunkt der sächsischen Hauptstadt: Fast 800 Jahre Geschichte spiegelt das Residenzschloss Dresden wider. Im Zweiten Welt-krieg stark zerstört, beherbergt das wiederhergestellte Schloss heute die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
Das weltberühmte Grüne Gewölbe die die Türckische Cammer, der Riesensaal der Rüstkammer, das Münzkabinett und das Kupferstich-Kabinett sind heute im Residenzschloss zu finden.
In brillanter Weise zeigen die Fassaden des Großen Schlosshofs die Kunst des Sgraffito – einer anspruchsvollen Kratzputztechnik.
Von einer scheinbar schwebenden Dachkonstruktion aus durchsichtigen Kunststoffkissen überspannt, erzählt der Kleine Schlosshof von kühner Renaissancearchitektur.
Unweit des Schlosses formen 25.000 Fliesen aus Meissner Porzellan eine 102 Meter lange Prozession der sächsischen Herrscher – den Fürstenzug, Sachsens berühmtestes Wandbild. Auf dessen anderer Seite liegt der Stallhof, ein von Säulenarkaden und mehreren Gebäuden umfasster Platz, der jedes Jahr die Kulisse für einen mittelalterlichen Weihnachtsmarkt stellt.
Tagen & Feiern

Fürstengalerie
Die Englische Treppe war ursprünglich nur dem sächsischen Königshaus und seinen Gästen vorbehalten. Heute ist die über vier Pfeiler geführte Treppe ein wahrhaft herrschaftlicher Zugang in die Ausstellungen. So auch in die Fürstengalerie, die die einstmals im Schloss residierenden sächscihen Kurfürsten und Könige aus dem Hause Wettin, Albertinische Linie, zeigt. Prachtvoll vor roter Seide gehängt, blickt die Reihe sächsischer Herrscher in den langgestreckten Raum.
In der etwa 40 m langen, festlich gehaltenen Galerie werden von den Kurfürsten, vereinzelt auch Kurfürstinnen, gemalte Porträts präsentiert, von den sächsischen Königen hingegen Bildnisbüsten. Sie bildet einen idealen Rahmen für Veranstaltungen.

Kleiner Schlosshof
Weithin sichtbar überspannt eine moderne Kuppel nach Entwürfen des Architekturbüros Peter Kulka den historisch rekonstruierten kleinen Schlosshof – einen Renaissancehof aus dem 16. Jahrhundert mit Säulenarkaden und Giebeln. Die innovative Überdachung lässt einen neuen Raum entstehen, der in seiner Funktion als zentrales Foyer tagsüber aber genauso die Möglichkeit für verschiedenste Events am Abend gibt.
Vergünstigungen mit der schlösserlandKARTE
Ermäßigter Eintritt in die Dauerausstellung ermäßigter Eintritt auf das gesamte Ticket »Residenzschloss« (keine Einzelmuseen, Historisches Grünes Gewölbe ausgenommen) |
Weitere Vergünstigungen kostenfreier Aufstieg auf den Hausmannsturm am Residenzschloss Dresden, geöffnet April bis Oktober (Bitte beachten Sie, dass aufgrund der COVID-19 Situation der Hausmannsturm bis auf Weiteres geschlossen ist.) |
Anreise & Anfahrtsskizze
Kontakt
Residenzschloss Dresden
Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Taschenberg 2 | 01067 Dresden
+49 (0) 351 4914-2000
besucherservice@skd.museum
Weitere Informationen unter:
www.skd.museum
Öffnungszeiten und Eintrittspreise
Geschlossen Öffnet am
- Montag
- Geschlossen
- Dienstag
- Geschlossen
- Mittwoch
- Geschlossen
- Donnerstag
- Geschlossen
- Freitag
- Geschlossen
- Samstag
- Geschlossen
- Sonntag
- Geschlossen
- Freier Eintritt
Weitere Information zu Öffnungszeiten und Eintrittspreisen finden Sie hier