Die schönsten Schlösser Deutschlands gemeinsam online!

09.08.2007

Neues Internetportal der Arbeitsgemeinschaft deutscher Schlösserverwaltungen

 

Die Arbeitsgemeinschaft deutscher Schlösserverwaltungen hat im Vorfeld des großen Projekts  der Deutschen Zentrale für Tourismus 2008 „Schlösser, Parks und Gärten“ seit August 2007 ein gemeinsames Internetportal. Unter der Adresse www.schloesser-gaerten.de

sind die bedeutendsten und reizvollsten Schlösser und Gärten Deutschlands gemeinsam präsentiert. Über die einzelnen Links der zehn zusammengeschlossenen Schlösserverwaltungen und Stiftungen aus neun Bundesländern: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin-Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, werden die eigenen homepages erreicht, die eine Fülle von Informationen zu den Kulturdenkmälern bieten.

 

Die 1990 als „Facharbeitskreis Schlösser und Gärten in Deutschland“ gegründete Arbeitsge-meinschaft „Schlösser und Gärten in Deutschland“ hat das Ziel, gemeinsame Projekte zu ent-wickeln und umzusetzen sowie den fachlichen Austausch zu fördern. So erschien 1999 eine gemeinsame Publikation in Zusammenarbeit mit dem Verlag Schnell & Steiner unter dem Titel „reisezeit-zeitreise zu den schönsten Schlössern, Burgen, Gärten, Klöstern und Römerbauten in Deutschland“, die heute zu den Bestsellern zählt. Eine ebenso erfolgreiche Publikation folgte 2003, „Gartenlust – Lustgarten zu den schönsten historischen Gärten in Deutschland“. Ein drit-ter Band „raumkunst-kunstraum“, 2005 in dieser Reihe erschienen, widmet sich den „Innen-räumen als Kunstwerke – entdeckt in Schlössern, Burgen und Klöstern in Deutschland“.

Die jüngste Kooperation der Arbeitsgemeinschaft ist ein weiterer Beweis für die erfolgreiche Zusammenarbeit der Fachleute bundesweit. Als hervorragende Plattform für die nationale und internationale kulturtouristische Vermarktung der Deutschen Zentrale für Tourismus, ermöglicht das gemeinsame Portal, die besondere Vielfalt und Schönheit der deutschen Schlös-ser- und Parklandschaften als Kulturgüter von europäischem und sogar Weltrang hervor-zuheben.

TypoScript object not found (lib.loginbox)