Gartendirektoren der deutschen Schlösserverwaltungen zu Gast in Dresden

11.04.2025

Vom 9. bis 11. April tagte die Fachgruppe Gärten der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schlösserverwaltungen (AGDS) im Großen Garten in Dresden.

Gartendirektorinnen und -direktoren der staatlichen Gartenverwaltungen Deutschlands berieten sich zum Zustand der historischen Parks und Gärten in Zeiten des Klimawandels und ihrer steigenden Nutzung. Jost Albert, Gartendirektor der Bayerischen Schlösserverwaltung: „Erste vielversprechende Strategien zur Anpassung der historischen Gärten an den Klimawandel hat die AGDS bereits 2024 in einer Online-Datenbank mit über 90 Einzelprojekten vorgelegt. Die Herausforderung vor der wir heute stehen, liegt darin, diese Strategien und Maßnahmen in den kommenden Jahren flächendeckend umzusetzen.“ Das voranzutreiben war das Ziel des Dresdner Treffens. Auch die Optimierung des Parkmanagements in finanziell angespannten Zeiten war Thema. „All diese Herausforderungen können wir nur gemeinsam meistern. Das hat der intensive Fachaustausch in Dresden wieder einmal bewiesen.“, resümiert Dr. Claudius Wecke, Leiter des Bereichs Gärten der gastgebenden Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH. Sachsen präsentierte den Teilnehmenden einige innovative Ansätze: Die Baumschule im Großen Garten, die Planung einer parkeigenen Pflanzenkohleanlage, den Pillnitzer Gießroboter, die Anzuchtfläche im Schlosspark Moritzburg und erste daraus generierte Nachpflanzungen. Auf dem Tagungsplan stand zudem der Besuch des „Klima-Baumhains“ der Stadt Meißen im Schlosspark von Siebeneichen.

Die Vertreter der Fachgruppe Gärten der AGDS repräsentieren 13 staatliche Institutionen in ganz Deutschland. Zu den bedeutenden historischen Parks und Gärten – viele davon UNESCO-Weltkulturerbe – zählen u.a. Anlagen wie Sanssouci, Schwetzingen, Bad Muskau, Nymphenburg, Wörlitz, Kassel-Wilhelmshöhe, Ludwigslust, Branitz oder Großsedlitz. Durch Positionspapiere zu „Personalbedarf für historische Gärten“ und „Wissenschaft und Forschung in den staatlichen Gartenverwaltungen“ sowie das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderte Projekt „Klimaanpassung für historische Gärten“ hat die Fachgruppe Gärten in den vergangenen Jahren richtungsweisende Grundlagen für den Erhalt historischer Parks und Gärten vorgelegt.

Weitere Informationen unter: https://ag-ds.de/ oder https://klimaanpassung-gartendenkmal.de/ 

www.schloesserland-sachsen.de  
www.stadt-meissen.de 
 

TypoScript object not found (lib.loginbox)