80. Jahrestag der Befreiung von Schloss Colditz
10.04.2025
Rund um den Jahrestag der Befreiung von Schloss Colditz durch die US-Armee am 16. April 1945 finden im Schloss Veranstaltungen und ein Vortrag statt.
In den Morgenstunden des 16. April 1945 wurde das Kriegsgefangenenlager auf Schloss Colditz durch die Amerikaner befreit. Am 16. April 2025 steht so der 80. Jahrestag der Befreiung an. Im Rahmen des Jubiläums gibt es am 12. April einen Filmvortrag. Zudem finden ein Gedenk-Spaziergang, eine Sonderführung zur Geschichte des Kriegsgefangenenlagers in Deutsch und Englisch und ein ökumenischer Gottesdienst statt.
12. April, 16 Uhr
Historischer Filmvortrag von Christoph Kaufmann: Befreiung in Bewegung. Filme aus amerikanischen Archiven
Mit diesem Filmvortrag erinnern wir an das Geschehen in den Tagen im April vor 80 Jahren. Der Tag der Befreiung ist nicht nur ein historisches Ereignis im Schloss Colditz gewesen, sondern für die gesamte Region, für das gesamte Land. Herr Kaufmann verdeutlicht das Erlebte und gibt einen Überblick über alles, was mit der Befreiung zu tun hatte. Als die amerikanischen Truppen am 18. April Leipzig befreiten, begleiteten auch Kameramänner des Signal Corps die Soldaten. Dabei drehten sie unzählige Meter Film im unmittelbaren Umfeld der Kampfhandlungen. Diese wurden vom National Archive der USA digitalisiert und stehen einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung. Wichtige historische Momente wie die Kämpfe am Völkerschlachtdenkmal und der kollektive Selbstmord von Teilen der nationalsozialistischen Führungselite wurden im Bild festgehalten.
Der Filmvortrag findet in der Hofstube von Schloss Colditz statt und ist kostenfrei. Der Zugang befindet sich im 2. Schlosshof.
16. April, 8.30 Uhr
Gedenkweg der Befreiung
Auf dem Spaziergang wird die Bewegung der US-amerikanischen Truppen von der Brücke über der Mulde hoch zum Schloss nachvollzogen. Im Vorfeld waren die Stadt Colditz und die zwei hiesigen Außenlager des KZ Buchenwald befreit worden. Der Standort des Panzers auf der Brücke ist für uns um 8.30 Uhr Treffpunkt für diesen Gedenkweg. Zwischen 9 und 10 Uhr morgens rückten am 16. April 1945 die Amerikaner ins Schloss ein. Co-Veranstalter des Gedenkweges ist die britische Colditz-Society, deren Mitglieder zu diesem Spaziergang einladen. Begleitet wird der Weg durch die Museologin von Schloss Colditz, Frau Regina Thiede.
Veranstaltung der Colditz Society, Treffpunkt Muldebrücke.
16. April, 10:30 Uhr (in Englisch) & 13 Uhr (in Deutsch)
Sonderführung zum 80. Jahrestag der Befreiung von Schloss Colditz
Die zweistündige Tour durch das Schloss, konzentriert sich ausschließlich auf die Geschichte des Kriegsgefangenenlagers Oflag IV C. Erhalten Sie einen Einblick in die Räume und erfahren Sie am authentischen Ort mehr über die Kriegsgefangenen selbst und ihren Alltag während der Gefangenschaft.
Unser Gästeführer Toni Kästner zeigt Ihnen den Weg, den die US-amerikanischen Truppen vor 80 Jahren gegangen sind, um Schloss Colditz zu befreien. Bitte beachten Sie, dass ein Großteil der Führung im Außenbereich stattfindet. Tragen Sie daher der Witterung entsprechende Kleidung.
Bitte melden Sie sich für die Führung an.
16. April, 17 Uhr
Ökumenischer Gottesdienst in der Schlosskapelle anlässlich der Befreiung des Schlosses vor 80 Jahren
Am 16. April 1945 wurden die Stadt Colditz und das Schloss – damals Offiziersgefangenenlager – von der Herrschaft der Nationalsozialisten befreit. Seit diesem Tag können die Menschen der Stadt auf eine nunmehr 80-jährige Friedenszeit zurückblicken. Dies wollen wir in einem ökumenischen Gottesdienst dankbar feiern. Wir wollen um Frieden und Freiheit an unserem Ort in der Zukunft bitten und fragen, wie wir dazu beitragen können. Wir versammeln uns dazu an einem besonderen Ort, der Kapelle im Schloss. Eine wunderbare Möglichkeit, die Schlosskapelle einmal zu besuchen und hier Gottesdienst zu feiern. Musikalisch freuen wir uns auf den Besuch des Schönbacher Kirchenchores unter der Leitung von Kantor Tom Werzner. Der Gottesdienst wird gestaltet von Pfarrer Leuschner und Pfarrer Jasmer.
Eine Veranstaltung der Stadt Colditz.
Weitere Informationen zum Jahrestag und zur Geschichte von Schloss Colditz finden Sie unter:
www.schloss-colditz.de