Erster bundesweiter Aktionstag zum Klimawandel in historischen Gärten und Parks
24.09.2024
Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schlösserverwaltungen (AGDS) veranstaltet am 28. September 2024 einen bundesweiten Aktionstag zum Klimawandel in historischen Gärten. Alle großen staatlichen Schlösserverwaltungen beteiligen sich mit einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm.
Medieninformation
Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schlösserverwaltungen
Der Klimawandel hat gravierende Auswirkungen auf historische Gartendenkmäler. Daher stehen die Schlösserverwaltungen vor der elementaren gärtnerischen, denkmalpflegerischen und ökologischen Herausforderung, herausragende Meisterwerke der Gartenkunst – darunter die berühmten UNESCO-Welterbeparks in Potsdam-Sanssouci, Weimar, Wörlitz, Kassel-Wilhelmshöhe, Brühl und Bad Muskau/Łęknica – nicht nur authentisch, sondern auch widerstandsfähig für die nachfolgenden Generationen zu erhalten. Vor diesem Hintergrund führte die AGDS bereits in den vergangenen Jahren ein deutschlandweites Forschungsprojekt durch, welches das Erfahrungswissen der Gärtnerinnen und Gärtner zur Klimaanpassung mit Erkenntnissen von Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft zusammengeführt und aufbereitet hat. Die Ergebnisse des Projekts wurden im Juni 2024 bei einer Abschlusstagung in Bad Muskau der Presse vorgestellt und auf der Projektseite: klimaanpassung-gartendenkmal.de veröffentlicht.
Um eine breite Zielgruppe anzusprechen findet nun erstmals ein bundesweiter Aktionstag zum Klimawandel statt, an dem sich alle Staatlichen Schlösserverwaltungen der AGDS beteiligen. Viele historische Gartenanlagen bieten an diesem Tag Themenführungen, Workshops und Vorträge. Um nur eine Auswahl der Aktionen zu nennen: Es wird um artenreiche Wildblumenwiesen und den Erhalt von uralten Baumriesen gehen. Die Besucherinnen und Besucher können Baumkontrolleuren bei Ihrer Arbeit über die Schulter blicken, neues zu Wassermanagement, klimaangepasster Pflanzenanzucht und standortangepassten Baumschulen erfahren. Wie werden die historischen Parkwälder in stabile Ökosysteme umgebaut und welche Lösungsansätze geben Hoffnung für die Zukunft?
Aktionstag Klimawandel
28. September 2024, 10 – 16 Uhr, Großer Garten Dresden
„Multitalent Boden – Unser Helfer im Klimawandel“
Seine vielfältigen Ökosystemleistungen und Funktionen helfen uns, den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen. Mit Vorträgen, Führungen und spannenden Mitmach-Aktionen wollen wir den Boden sehen, erkennen, fühlen und begreifen.
Vorträge im Palais im Großen Garten, 10-12 Uhr
• Warum Bodeninformationen für das Park-Management im Klimawandel so wichtig sind.
• Was ist Boden? – Die Rolle des Bodens im Klimawandel
• Biodiversität – der Boden lebt!
• Böden und Bodenschutz in Dresden
• Boden in der Stadt. Schwammstadt und Stadtklima
Führungen, Stände & Mitmach-Aktionen, 13-16 Uhr
am Kavaliershaus D nahe Palaisteich, Eichwiese und Botanischer Garten
• Boden kennenlernen und begreifen
• Boden testen und beurteilen
• Boden gutmachen? Kompost – Pflanzenkohle: Rundgang um 13 & 14:30 Uhr
• Boden – Wasser – Baum: Rundgang um 13 & 14:30 Uhr
• Graben und Erbohren: Boden erkennen
• Geophysik: Magische Einblicke in den Untergrund
• Boden als Schwamm: Infiltration messen
• Bakteriopolis – die verborgene Welt der Mikroben
• Bodentiere beobachten
• Boden & Kunst: Sehen, hören und kreatives Formen
Kostenfreie Teilnahme, keine Anmeldung erforderlich
Das vollständige landesweite Veranstaltungsprogramm sowie eine umfangreiche, illustrierte Broschüre zum Thema ist zu finden auf:
www.klimaanpassung-gartendenkmal.de
Weiterführende Informationen zur Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schlösserverwaltungen finden Sie unter: www.ag-ds.de
Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schlösserverwaltungen
Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schlösserverwaltungen, unmittelbar nach der deutschen Wiedervereinigung gegründet, ist eine auf die Bundesrepublik Deutschland bezogene Vereinigung der in öffentlicher Trägerschaft organisierten Schloss- und Gartenverwaltungen von bundesweiter Bedeutung. Sie versteht sich als gemeinsame Interessensvertretung ihrer Mitglieder und als Forum zum regelmäßigen Erfahrungsaustausch über deren Aufgaben, Herausforderungen und Möglichkeiten. Die Verwaltungen der ehemals fürstlichen Schlösser und Gärten in Deutschland sind Einrichtungen, die in teils langer Tradition mit dem Ziel weiterer ungebrochener Kontinuität die Aufgaben der Erhaltung, Pflege, Erforschung und Vermittlung einzigartiger Schloss-, Garten- und Parkanlagen von hoher kunsthistorischer, aber auch herausragender geschichtlicher Bedeutung wahrnehmen. In ihrer Einheit aus Architektur und künstlerischer Ausstattung sind die umfänglichen Denkmalensembles prägend für die kulturelle Identität einer Region. Zudem sind sie – jedenfalls, was die Zeit bis 1918 angeht und zum Teil darüber hinaus – Schauplätze deutscher Geschichte. Um dieser Bedeutung Rechnung zu tragen, nehmen die Schlösser- und Gartenverwaltungen die baulichen, konservatorischen, musealen und kommunikativen Aufgaben unter einem spezifisch gesamtheitlichen Ansatz im öffentlichen Interesse wahr.
Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft sind derzeit folgende fünfzehn Institutionen: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg; Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen; Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg; Staatliche Schlösser und Gärten Hessen; Hessen Kassel Heritage – Museen, Schlösser, Parks; Staatliche Schlösser und Gärten Mecklenburg-Vorpommern; UNESCO-Welterbestätte Schlösser Augustusburg und Falkenlust in Brühl; Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz; Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen GmbH; Kulturstiftung Dessau Wörlitz; Kulturstiftung Sachsen-Anhalt; Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten; Klassik Stiftung Weimar; Stiftung Fürst-Pückler-Park Bad Muskau; Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz.