2. Weesensteiner Blütenlese
25.06.2008
verborgenes Paradies sächsischer Gartenkunst
am Sonntag, 6. Juli 2008
Nach der erfolgreichen Premiere der Weesensteiner Blütenlese im vergangenen Jahr lädt Schloss Weesenstein Garten– und Naturliebhaber ein, am 6. Juli ein verborgenes Paradies sächsischer Gartenkunst zu entdecken.
Die Besucher erwartet Auserlesenes und Handgemachtes zum Thema Blumen, Blüten, Garten. Dabei dreht sich fast alles um die Blumenkunst des 19. Jahrhunderts.
Musikalisches bieten u.a. das Dresdner Blechbläserensemble “Musica con spirito” und Ensemblemitglieder der Dresdner Staatsoperette mit der Sopranistin Katharina Spaniel, das Finale der Männerchor Dresden-Striesen.
Neben „durch die Blume “ dargebrachten Schloss- und Parkführungen werden Blumentänze und dazu allerlei Literarisches in überall im Schlosspark zu erleben sein.
Für Speisen und Getränke ist gesorgt und Vertreter regionaler Gartenbaubetriebe sowie Kunsthandwerker bieten im Rahmen eines bunten Marktreibens im Boskett eine Auswahl gärtnerischer und kunsthandwerklicher Produkte sowie ihren fachmännischen Rat an.
Lauschige Plätzchen laden zum Verweilen und der Schlosspark in seiner sommerlichen Blütenpracht zum Flanieren ein …
Programm:
11 Uhr Auftakt: „Festliche Klänge und Turmmusiken“
Musikalisches Blechbläserensemble “Musica con spirito” Dresden
„Musica con spirito“ – Musik mit Geist, sprühend, feurig, interessant – darzubieten haben sich die fünf jungen Musiker, Absolventen der Dresdner Musikhochschule „Carl Maria von Weber“, zur Aufgabe gemacht.
12 Uhr „Der Rosenbey“- Rosengeschichten, erzählt von Paula Herold, Teil 1 - Wortreiches - Paula Herold hat Rosengeschichten gesammelt und hebt mit ihnen die Bedeutsamkeit der Königin der Blumen auf ihre ganz eigene Weise hervor.
12.30 Uhr „Statt Blumen“ - Blütentänze mit Daniela Schwalbe
Getanztes - Die Tänzerin schlüpft in die äußere Hülle verschiedener Blumen und lässt deren
Inneres lebendig werden.
13.30 Uhr „Roman de la Rose“ - Rosengeschichten, Teil 2
Wortreiches - Die Liebe und die Rose in Versdichtungen aus dem 13. Jahrhundert
14 Uhr „Blechsalat am Nachmittag“
Musikalisches Blechbläserensemble “Musica con spirito” Dresden Zur nachmittäglichen Zeit bietet “Musica con spirito” einen musikalischen Streifzug von Bach bis Blues.
15 Uhr „Das Geheimnis der Rose“ – Rosengeschichten, Teil 3
Wortreiches - Uralte Weisheiten, alte Rezepte und neue Wirkungen der Königin der Blüte - von Karl Friedrich Wilhelm Wander, Wilhelm Busch, Rosemarie Pilcher u.a.
15.30 Uhr „Erlaube mir, feins Mädchen in den Garten zu gehen“
Musikalisches - Johannes Brahms: Deutsche Volkslieder Es singen Katharina Spaniel (Sopran) und Gerd Wiemer (Bariton), begleitet von Natalja Petrowskaja (Klavier)
16.00 Uhr „Statt Blumen“- Blütentänze mit Daniela Schwalbe - Getanztes
16.30 Uhr „Der Rosenelf“ - Rosengeschichten, Teil 4
Wortreiches - Ein Märchen von Hans Christian Andersen
Die zarte Schönheit der Rose verhindert nicht ihre kämpferische Seite. So rächt der Rosenelf auf seine Weise einen grausamen Mord an zwei guten Menschen und an der Liebe.
17 Uhr Chorkonzert des Männerchores Dresden Striesen e.V. - Musikalisches
außerdem:
12/14/16 Uhr „Blumenmoden nachgespürt“ Blumenreiche Führung durch die fürstlichen Wohnräume des 18./19. Jahrhunderts
13/15/17 Uhr „Der Garten öffnet seine Rosen…“ Gartenrundgang - garniert mit unterhaltsamen Rosen- und Blumengeschichten
11-18 Uhr Florale Basteleien für kleine Blumenfreunde
Museumspädagogik „Museum Mobil“
Musikalische Akzente setzen Musikschüler des banda musicale – Musik mit Dorothea Senf e.V.
Information:
Schloss Weesenstein, Am Schlossberg 1, 01809 Müglitztal
Tel.:035027 / 6260; Fax: 035027 / 62628
wessenstein@schloesserland-sachsen.de www.schloss-weesenstein.de
Passende Videos

am 17.12.2012
Passende Pressemitteilungen
| Pressemitteilung 17 | 2020
Pfingsten im Schlösserland Sachsen – Glücklich im Grünen, Multimedia und ein sächsischer Mythos
| Pressemitteilung 15 | 2019
Großer Garten Dresden: "Kaiserschmarrn - das Venusfest im Großen Garten 1719"
| Pressemitteilung 09 | 2018
Sonderbriefmarke „700 Jahre Weesenstein“
| Pressemitteilung 06 | 2018
„Bombensicher! Kunstversteck Weesenstein 1945“ – Sonderausstellung im Schloss Weesenstein eröffnet