... und auf dem Schacht ein roter Stern - 20 Jahre Technikgarten
- Wann:
- So 25.05.2025 bis So 03.08.2025
- Wo:
- Schloss Burgk Freital auf Karte zeigen
- Preise:
- im regulären Eintritt enthalten
- Für Kinder geeignet:
Kabinettausstellung in der Drehscheibe zum 20-jährigen Bestehen des Technikgartens
Die Eröffnung der Bergbauschauanlage 1992 und des Besucherbergwerks 1996 forcierten das Besucherinteresse am einheimischen Steinkohlenbergbau ungemein, so dass es folgerichtig war, den Ausstellungsbereich zu erweitern. Oberhalb vom Burgker Schlosspark sollte im Außenbereich ein Technikgarten entstehen. Der Ausbau erfolgte in Zusammenarbeit und mit Unterstützung des letzten regionalen Bergbautreibenden, dem SDAG Bergbaubetrieb Willi Agatz Dresden-Gittersee, der 1990 im Verwahrungsbetrieb Königstein der Wismut GmbH aufgegangen war. Die 2005 eröffnete Anlage dokumentiert seither die letzte Bergbauperiode im Döhlener Becken, in der man zwischen 1947 und 1989 uranvererzte Steinkohle für die sowjetische Rüstung förderte.
Mit Montantechnik, die verschrottet werden sollte, entstand im Technikgarten eine für die 1950-ziger Jahre typische Schachtanlage. Die weitläufige Freiluftpräsentation zeigt eine Übertagesituation mit Förderturm, Fördermaschine, Fördergestell, aber auch nachgeordnete Segmente wie Kompressoren oder Grubenlüfter. Akkumulatoren-Grubenlokomotiven, Förder- und Rungenwagen, Schüttelrutschen oder Skip-Container dokumentieren die Gruben- und Schachtförderung, während eine 19 Tonnen schwere Teilschnittmaschine für moderne Gewinnungstechnologie steht. Eine Ausstellung im Innenbereich entführt den Besucher in die Frühzeit des Uranerz-Bergbaus im Freitaler Revier.
Die vorliegende Kabinettausstellung möchte das Werden des Technikgartens sowie die ursprünglichen Standorte einiger Großexponate vorstellen, die als letzte Zeitzeugen vom über 500-jährigen Bergbau im heutigen Freitaler Stadtraum künden.
Anreise & Anfahrtsskizze
Nächstgelegene Stadt: Dresden (9 km)
Informationen zur Ankunft:
Anfahrt mit dem ÖPNV
Anreise mit der Bahn:
- RE 3 (Regiobahn) Strecke Dresden Hbf – Chemnitz Hbf – Hof Hbf / S-Bahn S3 Dresden – Tharandt bis Bahnhof Freital-Deuben > weiter mit Bus Linie 166 Freital-Deuben – Dresden-Coschütz bis Haltestelle Am Dathepark anschließend 3 Minuten Fußweg
Anreise mit Bus/Straßenbahn:
- Bus Linie 166 Freital-Deuben – Dresden-Coschütz (als Linie 66 Dresden-Lockwitz/Nickern – Prohlis – Hauptbahnhof – TU – Südhöhe -) bis Haltestelle Am Dathepark anschließend 3 Minuten Fußweg
- Bus Linie 164 Bannewitz – Kleinopitz/Oberhermsdorf bis Haltestelle Burgk-Zschiedge anschließend 15 Minuten Fußweg
- Bus Linie 160 Dresden-Löbtau – Freital-Hainsberg, Weißeritzpark bis Haltestelle Platz des Friedens anschließend 15 Minuten Fußweg
- DVB Straßenbahn-Linie 3 oder Buslinien 63/366 bis Dresden-Coschütz (Bus bis Dresden-Gittersee), weiter mit Stadtverkehr Freital Linie 166 Richtung Freital-Deuben Haltestelle Am Dathepark, anschließend 3 Minuten Fußweg
Anfahrt mit dem PKW
Parkplätze
- Direkt an der Burgker Straße (Höhe Fördergerüst) befindet sich ein großer touristischer Parkplatz (kostenlos, auch Bus-Stellplätze und E-Ladestationen).
- Einige Parkmöglichkeiten gibt es auch in unmittelbarer Nähe des Anwesens.
Veranstalter
Städtische Sammlungen Freital auf Schloss Burgk
Altburgk 61
01705 Freital
- Telefon: 0351 6491562
- Fax: 0351 6418310
- E-Mail: museum@freital.de
Veranstaltungsort
Schloss Burgk Freital
Altburgk 61 | 01705 Freital
0351 / 6491562
museum@freital.de
Weitere Informationen unter:
www.freital.de/museum