TANZ die ELBE – Sonderausstellung Helge Leiberg
- Wann:
- Fr 06.06.2025 bis So 21.09.2025
10:00 - 17:00 Uhr - Wo:
- Barockgarten Großsedlitz auf Karte zeigen
- Preise:
- im Parkeintritt inklusive
- Für Kinder geeignet:
TANZ die ELBE
Helge Leiberg – Bilder & Bronzen
Vom 6. Juni bis 21. September 2025 werden Bilder und Bronzen des Dresdner/Berliner Künstlers Helge Leiberg in der Unteren Orangerie des Barockgartens Großsedlitz ausgestellt. Weitere Plastiken Leibergs finden Sie auf dem Weg vom Parkeingang zur Unteren Orangerie mit den mythisch-barocken Figuren in der Gartenanlage.
Mythischen Sujets folgen auch die beiden in der Orangerie gezeigten Bildserien.
Helge Leiberg spiegelt auf großformatigen Rollbildern den in der Antike verwurzelten [...] TOTENTANZ in unsere Gegenwart. [...] Betrachtet man gleichzeitig die Bronzen Leibergs, die in ihrer Dynamik der Figuration der Bilder folgen, erschließt sich der Titel der Ausstellung: TANZ die ELBE. Der Gleichlauf, die permanente Bewegung des nahen Flusses erfährt ihren Ausbruch im hektischen Tanz unserer Zeit. Wir sehen: Eigentlich ist das ganze Leben ein Tanz!
In seinem künstlerischen Schaffen beschäftigt sich Helge Leiberg seit jeher mit Musik und modernem Tanz. Koryphäen der Dresdner Tanzkultur wie Gret Palucca, Arila Siegert, Carla Börner oder Hanne Wandtke inspirieren den Künstler oder wirken als Partnerinnen in gemeinsamen Performance-Projekten. In Leibergs Bildern, Zeichnungen und Bronzeskulpturen gerinnt der Tanz zu allegorischen Motiven, zur Essenz des Lebens.
Die Ausstellung im Barockgarten Großsedlitz bietet Kunstfreundinnen und -freunden ein „Wiedersehen“ mit dem Künstler und seinem Werk, aber auch die Begegnung mit im Dresdner Kunstraum noch nicht gezeigten Arbeiten.
(Text: Manfred Wiemer – gemeinsam mit Lothar Beck Kurator der Sonderausstellung)
Hinweis: Die Sonderausstellung kann während der regulären Öffnungszeiten des Barockgartens besucht werden. An Schließtagen ist auch die Sonderausstellung geschlossen.
Während Veranstaltungen in der Unteren Orangerie kann es gelegentlich zu kurzzeitigen Einschränkungen kommen.
Anreise & Anfahrtsskizze
Nächstgelegene Stadt: Dresden (18 km)
Informationen zur Ankunft:
S-Bahn
- S1 Meißen-Dresden – Pirna – Heidenau-Königstein – Bad Schandau-Schöna
- S2 Dresden Flughafen- Heidenau-Pirna bis zum Haltepunkt Heidenau Großsedlitz, weiter zu Fuß ca. 20 Minuten bergauf entsprechend der Wanderwegsmarkierung (roter Punkt)
- Ihr Weg zu uns mit der DB
Mit dem Fahrrad
- Der Elberadweg führt genau am S-Bahnhaltepunkt Heidenau-Großsedlitz vorbei. Am Radweg weist ein Schild zum Barockgarten | weiter zu Fuß ca. 20 Minuten bergauf entsprechend der Wanderwegsmarkierung (roter Punkt)
PKW
- A17
Abfahrt Heidenau; Zur B172 und weiter in Richtung Bad Schandau. In Heidenau bitte entsprechend der Ausschilderung rechts abbiegen zum Barockgarten Großsedlitz. (für Busse ist diese Stecke stellenweise sehr eng!) - B172
aus Richtung Dresden kommend; Der Barockgarten befindet sich rechts der B172.
In Heidenau oder Pirna der Ausschilderung folgen
aus Richtung Bad Schandau/Festung Königstein kommend; Der Barockgarten befindet sich links der B172. In Pirna ist links abbiegen zum Barockgarten nicht möglich. Deshalb bitte in Pirna rechts Richtung Zentrum abbiegen, dann weiter in „Alle Richtungen“ zur B172 diese überqueren und weiter Richtung Großsedlitz.
In Heidenau besteht nur in Höhe des Möbelhauses Bastian die Möglichkeit, links abzubiegen. (Brauner touristischer Wegweiser, leider sehr klein und leicht zu übersehen)
vom Schloss Weesenstein kommend; Fahrt durch das Müglitztal bis zur B172,
an der großen Ampelkreuzung nach rechts Richtung Bad Schandau und weiter der Ausschilderung folgen (siehe A17, Abfahrt Pirna)
Parkplätze
Die Parkplätze befinden sich direkt am Parkeingang. Kostenfreie Toiletten befinden sich im Gelände unweit vom Parkeingang.
Veranstaltungsort
Barockgarten Großsedlitz
Parkstraße 85 | 01809 Heidenau
+49 (0) 3529 5639-0
grosssedlitz@schloesserland-sachsen.de
Weitere Informationen unter:
www.barockgarten-grosssedlitz.de/de/startseite/