Ausstellung im Brunnenhaus
- Wann:
- Fr 01.11.2024 bis Mo 31.03.2025
09:00 - 17:00 Uhr - Wo:
- Festung Königstein auf Karte zeigen
- Preise:
- Der Eintritt zur Ausstellung ist im regulären Festungseintrittspreis inklusive.
- Für Kinder geeignet:
- Für Kinder ab 6 Jahren geeignet
Mit 152,5 Metern ist der Brunnen auf der Festung Königstein der tiefste seiner Art in Sachsen und der zweittiefste in Deutschland. Seine Entstehung zwischen 1563 und 1569 geht auf Kurfürst August zurück, der damit die Wasserversorgung der künftigen Festung sichern wollte. Bergleute aus dem Erzgebirge unter Leitung des Bergmeisters Martin Planer verrichteten die schwere Arbeit. Die Spuren ihrer Meißel sind noch heute im Schacht gut zu erkennen.
Das Highlight der Ausstellung ist nach wie vor der direkte Blick in den beleuchteten Brunnenschacht und die Vorführung der Wasserförderung mit dem alten Elektromotor (von 1911).
Neuerdings kann dieser Vorgang aber auch vom Vorraum aus beobachtet werden: das Geschehen im Brunnenraum wird mit einer Kamera aufgenommen und auf einen großen Bildschirm übertragen. So können auch mobilitätseingeschränkte Gäste die Wasserförderung live miterleben.
In Zeiten, in denen die Wasserförderung nicht in Betrieb ist, wird ein Film von der Befahrung des Brunnens gezeigt. Dabei sind auf drei großen Monitoren faszinierende Aufnahmen aus der Tiefe zu erleben – zu bestimmten Zeiten sogar mit ausleihbarer Spezialbrille im 3-D-Format (November bis März).
Pferdegöpel - Tretrad - Dampfmaschine - Elektromotor
Wasserfördertechnik im Laufe der Jahrhunderte
Blickfang im ersten Ausstellungsraum ist das in Originalgröße wiedererstandene riesengroße Tretrad, das jahrhundertelang hier vorhanden war, und in dem einst vier Männer stundenlang laufen mussten, um das Wasser aus dem Brunnen zu fördern. Mit seinem Durchmesser von sieben Metern nimmt es die dem Eingang gegenüber liegende Wand nahezu vollständig ein. Daneben veranschaulicht ein Animationsfilm die monotone Arbeit der zu diesem Dienst verpflichteten Fronarbeiter, Strafgefangenen oder Garnisonssoldaten.
Ein weiteres neues Modell im Maßstab 1:10 zeigt das Abteufen des Brunnens durch die Marienberger Bergleute vor rund 450 Jahren. Drei ältere, jetzt von Hand per Kurbel zu bewegende Modelle vermitteln spielerisch die Funktionsweisen der verschiedenen Wasserfördertechniken: des Pferdegöpels, des Tretrads und im letzten Ausstellungsraum auch der Dampfmaschine.
Interessante Details auch für Kinder
Interessante Details aus der Geschichte des Brunnens und des Brunnenhauses kann der interessierte Besucher den hinterleuchteten Text- und Bildtafeln entnehmen. Kurze Kindertexte, gekennzeichnet durch die Silhouette des Schließkapitäns Clemens bieten den kleinen Gästen das Wichtigste in leicht verständlicher Form.
Weitere Termine
Anreise & Anfahrtsskizze
Nächstgelegene Stadt: Dresden (39 km)
Informationen zur Ankunft:
PKW
- A 17
Dresden - Pirna (Abfahrt Pirna, weiter auf B 172 in Richtung Bad Schandau)
S-Bahn
- S1
Dresden – Königstein – Schöna - Ihr Weg zu uns mit der DB
Bus
- 241
Pirna – Königstein – Hinterhermsdorf (Nationalparklinie)
Schiff
- Dresden – Königstein – Bad Schandau
Festungsexpress
- von der Stadt Königstein und vom Parkhaus
Wanderwege
- von der Stadt Königstein zur Festung (30 – 45 Minuten)
Veranstaltungsort
Festung Königstein
Am Königstein | 01824 Königstein
+49 (0) 35021 64607
info@festung-koenigstein.de
Weitere Informationen unter:
www.festung-koenigstein.de