Schlösserland Sachsen - Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?type=10 de_DE.utf8 Fri, 05 Sep 2025 14:21:40 +0200 Fri, 05 Sep 2025 14:21:40 +0200 TYPO3 EXT:news news-1639 Mon, 01 Sep 2025 10:01:00 +0200 Kleine Loks, großer Geburtstag https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1639&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=d8785a3208abea244765442f6cdcddce ​​​​​​​75 Jahre Parkeisenbahn, 100 Jahre Dampfloks: Zum Jubiläum der Dresdner Parkeisenbahn findet am 6. & 7. September 2025 das Dampflokfest „In Fahrt“ statt. Die zwei Dresdner Dampfloks bekommen Besuch von ihrem Drilling aus Leipzig. Alle drei Dampfloks fahren gemeinsam durch den Großen Garten. Sowas gibt es nur zu besonderen Jubiläen: Die zwei Dampfloks „Moritz“ und „Lisa“ der Dresdner Parkeisenbahn bekommen Geburtstagsbesuch von ihrem Drilling aus Leipzig. Die drei baugleichen Dampfloks feiern zusammen ihren 100. Geburtstag. Beim Dampflokfest „In Fahrt“ am 6. und 7. September 2025 fahren also gleich drei kleine Dampfloks – rot, grün und schwarz – durch den Großen Garten Dresden. Mit Führungen und Sonderfahrten hat das Dampflokfest einige Besonderheiten zu bieten. Das lässt die Herzen von Eisenbahnfans höher schlagen.

Festwochenende mit viel Programm rund um das Thema Eisenbahn

Was Gäste des Damplokfests erwartet:

Zwischen 11 und 18 Uhr gibt es Führungen durch Lokschuppen, Wagenhalle und Stellwerk bei denen alle Fragen zu den Dampfloks beantwortet werden. Für Kinder gibt es Bastel- und Rätselangebote. „Die Länderbahn“ stellt am Samstag und Sonntag einen Triebfahrzeugfahrsimulator für alle bereit, die selbst mal Lokführer sein wollen. Der Förderverein Dresdner Parkeisenbahn e.V. gibt am Vereinsstand Auskunft zur Vereinsarbeit. Die Staatliche Fachschule Gotha informiert am Stand zu den Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten in den Bereichen Bau, Wirtschaft und Verkehr. An der sogenannten Rillenbahn stellen Parkeisenbahner den Fahrbetrieb realistisch nach und geben einen Einblick in die Parkeisenbahnerausbildung.

Von 10 bis 20 Uhr fahren die drei kleinen Dampfloks durch den Großen Garten. Zu erleben sind auch einige seltene Sonderfahrten – zum Beispiel mit zwei Dampfloks an einem Zug. Ab 18:24 Uhr starten in der kleinen Runde Abendfahrten ab Bahnhof Straßburger Platz. Wer das Damplokfest verpasst, hat noch eine weitere Gelegenheit, die drei Dampfloks im gemeinsamen Betrieb zu erleben. Am 13. & 14. September fahren die zwei „Lisas“ und „Moritz“ nochmal zusammen, bevor die Leipziger Lok ihre Rückreise antritt.

Fahrprogramm für das Dampflokfest „In Fahrt“

Sonderfahrbetrieb am Samstag, den 6. September 2025 zwischen 10 und 20 Uhr

  • 10:15 Uhr Parallelfahrt ab Bahnhof Straßburger Platz zum Bahnhof Zoo
  • 14 bis 15 Uhr zwei Dampflokomotiven im Vorspannbetrieb
  • 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr Akkulokomotive und Dampflokomotive im Vorspannbetrieb
  • Ab 18:24 Uhr Abendfahrten über die kleine Runde ab Bahnhof Straßburger Platz (aller 18 Minuten) Vor dem Lokschuppen findet an jedem Zug ein Lokwechsel mit einer Dampflokomotive statt.
    Abfahrten: 18:24 | 18:42 | 19:00 |19:18 | 19:36 |19:54 | 20:12 Uhr

Sonderfahrbetrieb am Sonntag, den 7. September 2025 zwischen 10 und 18 Uhr

  • 10:15 Uhr Parallelfahrt ab Bahnhof Straßburger Platz zum Bahnhof Zoo
  • 14 Uhr bis 15 Uhr zwei Dampflokomotiven im Vorspannbetrieb
  • 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr zwei Dampflokomotiven im Vorspannbetrieb
  • 18:00 Uhr zwei Dampflokomotiven im Vorspannbetrieb ab Bahnhof Straßburger Platz
  • 18:40 Uhr Parallelfahrt ab Bahnhof Straßburger Platz zum Bahnhof Zoo

Eine Veranstaltung der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH mit freundlicher Unterstützung des Fördervereins „Dresdner Parkeisenbahn e.V.“ und der „Länderbahn GmbH“ im Großen Garten Dresden.

Geschichten und Hintergründe zur Dresdner Parkeisenbahn hier in unserem Wissensportal:

Dresdner Parkeisenbahn Großer Garten | Schlösser, Burgen, Gärten Sachsen

 

www.schloesserland-sachsen.de

www.dresdner-parkeisenbahn.de 

]]>
news-1638 Fri, 29 Aug 2025 11:01:15 +0200 Barockgarten Großsedlitz im Hochzeitsfieber https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1638&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=35407347363e742d792930c2233f2f00 Am 7. September findet von 11 bis 16 Uhr die Hochzeitsmesse im Barockgarten Großsedlitz statt. Brautpaare finden in der wunderschönen Umgebung bei 34 Ausstellern Inspirationen, können Räume besichtigen und Termine vereinbaren. Die Hochzeitsmesse im Barockgarten Großsedlitz findet in diesem Jahr am 7. September von 11 bis 16 Uhr statt. Insgesamt 34 Aussteller präsentieren ihre Leistungen und Produkte rund um das Ja-Wort in der Oberen und Unteren Orangerie. Der Barockgarten zeigt sich von seiner schönsten Seite: Das Trauzimmer ist eingerichtet, eine Freie Trauung im Grünen angedeutet und ein Sektempfang unter freiem Himmel mit Blick über das Untere Orangerieparterre eingedeckt. Bei einer Führung um 13 Uhr werden alle Möglichkeiten für eine Feier im barocken Ambiente gezeigt. Start ist am Stand des Barockgartens Großsedlitz. In der Oberen Orangerie, die für bis zu 110 Gäste angemietet werden kann, sind Hochzeitssänger und Musiker zu erleben.Um 12 und 14 Uhr ist vor der Unteren Orangerie eine Modenschau mit aktuellen Brautkleidern sowie festlicher Garderobe für Damen und Herren zu sehen.

Terminvereinbarung vor Ort für Barockgarten Großsedlitz und Schloss Weesenstein

Die Standesämter Heidenau und Dohna sind mit einem Stand vor Ort, beraten und nehmen Terminwünsche entgegen. Termine für eine Trauung im nächsten Jahr können direkt vereinbart werden. Für standesamtliche Eheschließungen im Barockgarten Großsedlitz stehen von Mai bis September 2026 insgesamt 53 Termine an drei Freitagen und elf Samstagen zur Auswahl.

Trautermine 2026 im Barockgarten Großsedlitz:

9. & 23. Mai | 5., 6. & 20. Juni | 11., 24. & 25. Juli | 1., 8., 21. & 22. August | 5. & 19. September i.d.R. 10, 11, 12 & 13 Uhr

Folgende Aussteller sind dabei: Brautmode, Herrenmode, Styling, Hochzeitsplanung, Trauringe, Accessoires, Foto- und Videographen, Hochzeitstorten, DJs, Musiker und Sänger, Kinderbetreuung, Fotobox. Schon vor dem Hauptportal sind Hochzeitsautos und Kutschen zu bewundern. Halbstündlich starten kleine Rundfahrten mit einem Oldtimerbus – eine tolle Idee für die Unterhaltung der Hochzeitsgäste. Zur Hochzeitsmesse kann man Probefahren.

Hochzeitsmesse im Barockgarten Großsedlitz

7. September 2025 | 11 bis 16 Uhr
Eintritt: 10 € Vollzahler | 8 € ermäßigt | 1 € Kinder 6-16 J. | Kinder unter 6 Jahren frei
schlösserlandKARTEN und Saisonkarten gelten bei dieser Veranstaltung nicht.

 

www.barockgarten-grosssedlitz.de

www.schloesserland-sachsen.de

]]>
news-1640 Wed, 27 Aug 2025 11:00:00 +0200 Einladung zum Fototermin im Großen Garten Dresden https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1640&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=a5c1e3cc36df0fdc62b89044463c73f2 Dampflokfest der Dresdner Parkeisenbahn: Parallelfahrt der Dampfloks mit zwei ganz besonderen Schaffnern Die Dresdner Parkeisenbahn wird in diesem Jahr 75 Jahre alt. Die beiden Dampfloks "Lisa" und "Moritz" feiern sogar schon 100. Geburtstag. Als Geburtstagsgast kommt ihr Drilling, die Leipziger Dampflok, nach Dresden. Am 6. & 7. September fahren alle drei baugleichen Dampfloks gemeinsam durch den Großen Garten - ein Anblick mit Seltenheitswert! 

Am 6. September um 10:15 Uhr gibt es ab Bahnhof Straßburger Platz eine besondere Parallelfahrt: Erleben Sie, wie Christian Piwarz, Sächsischer Staatsminister der Finanzen, auf der Leipziger Lok im Führerstand mitfährt, während auf der Dresdner Lok der Geschäftsführer der Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Christian Striefler, sitzt. 

Herzliche Einladung zum 

Fototermin am Samstag, den 6. September ab 10 Uhr 

Auf dem einmaligen Fotomotiv werden zu sehen sein:

Christian Piwarz, Sächsischer Staatsminister der Finanzen 

Dr. Christian Striefler, der Geschäftsführer der SBG gGmbH

die drei Dampfloks

und Maskottchen Parkolino

 

Am Bahnhof Straßburger Platz starten die beiden Dampfloks um 10:15 Uhr gemeinsam, nebeneinander und fahren bis zum Bahnhof Zoo. Danach fahren sie hintereinander weiter.

Für Fotos am Bahnhof kommen Sie bitte rechtzeitig um 10 Uhr.

Ankunft der Leipziger Lok am Startbahnhof ist vorauss. um 10:45 Uhr. 

 

Ihre Teilnahme: 

Bitte melden Sie sich für den Termin per E-Mail an presse@schloesserland-sachsen.de bis zum 5. September an. Treffpunkt ist der Bahnhof Straßburger Platz auf der Lennéstraße. Die Fahrt beginnt pünktlich 10:15 Uhr.

]]>
news-1637 Thu, 21 Aug 2025 16:00:00 +0200 Sachsen bekommt verschwundenes Schloss wieder https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1637&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=be065aa35d679d78aaaaba6453f429c9 Auf der Burg Stolpen sind neue Ausstellungsbereiche im ehemaligen Marstall und in der Folterkammer entstanden. Zentrales Vermittlungsanliegen: das verschwundene Schloss Stolpen wieder sichtbar machen. Am 21. August 2025 eröffnete die Burg Stolpen gemeinsam mit dem Geschäftsführer der Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH (SBG), Herrn Dr. Christian Striefler, einen neu gestalteten Ausstellungsbereich im ehemaligen Marstall und der Folterkammer im Museum der Burg Stolpen. Gäste des Museums erleben nun gleich zu Beginn ihres Besuches eine Darstellung der ehemaligen Schlossanlage.

Einzigartiges Modell der ehemaligen Schlossanlage

Der neu gestaltete Bereich dient künftig als Einführung in die gesamte Ausstellung. Die Geschichte des ehemaligen Schlosses Stolpen ist kurzweilig zusammengefasst und lebendig aufbereitet. Wichtigstes Exponat ist ein großes Schlossmodell. Es zeigt, wie Schloss Stolpen Mitte des 18. Jahrhunderts ausgesehen hat. Am Modell können Gäste eine Audioschleife und Lichtanimationen starten, und erhalten so weitere Informationen zur Schlossgeschichte. Alle Texte sind dreisprachig in Deutsch, Polnisch und Englisch verfasst.

Raumfüllende Illustrationen und Mitmach-Stationen

An den Wänden rings um das Modell gibt es Mitmach-Stationen und Illustrationen zu entdecken. Gäste bekommen Einblicke in die wichtigsten Themen aus der achthundertjährigen Geschichte der Anlage. So begegnen ihnen Kurfürst „Vater“ August, Kurfürstin „Mutter“ Anna, natürlich auch die Gräfin Cosel und nicht zuletzt die Bischöfe von Meißen.

Zeitgemäße Vermittlung sächsischer Geschichte – die Kompetenz der SBG

„Die SBG steht für die moderne und publikumsorientierte Vermittlung sächsischer und europäischer Geschichte. Wir haben bereits an anderen Orten, beispielsweise im Dresdner Zwinger, in der Festung Dresden, in den Burgen Kriebstein und Mildenstein oder auch im Barockschloss Rammenau bewiesen, dass wir zeitgemäß und sehr unterhaltsam unser historisches und kulturelles Erbe vermitteln. Nun haben wir hier in Stolpen die Gelegenheit, uns darum zu bemühen, sächsische Geschichte wieder sichtbar und erlebbar zu machen. Das versuchen wir mit jeweils ganz individuellen Methoden und Strategien. In Stolpen war uns von Anfang an bewusst, dass wir den Mythos ‚Burg Stolpen‘ mit einem starken Bild der ehemaligen Schlossanlage aufbrechen wollen.“,  sagt der Geschäftsführer der SBG, Dr. Christian Striefler.

Schloss Stolpen soll wieder sichtbar werden

Das Anliegen, das ehemalige Schloss Stolpen auf einfache, aber moderne und publikumsorientierte Art und Weise wieder sichtbar zu machen und es in die Köpfe der Menschen zurückzubringen, war einer der Hauptgründe für die Neugestaltung. Das Projektteam arbeitete seit November 2023 an der Umsetzung. „Der Begriff ‚Burg Stolpen‘ ist sehr stark in den Köpfen der Menschen verankert. Jedes Kind kennt die ‚Burg Stolpen‘. Dabei ist der Begriff noch nicht ganz einhundert Jahre alt.“ sagt Uli Kretzschmar, Schlossleiter im Museum Burg Stolpen. „Noch in den dreißiger Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurden Postkarten mit Motiven der Anlage und der Unterschrift ‚Schloss Stolpen‘ gedruckt und versendet.“

Folterkammer ebenfalls neu überarbeitet

Auch die berühmt-berüchtigte Folterkammer ist nun wieder erlebbar. In neuer Vitrine und in neuer Gestaltung vermittelt das Museum in diesem Raum die Geschichte der Folter als Teil der sächsischen Rechtsgeschichte. Die Gäste des Museums erfahren hier, wie systematisch und strukturiert ein Verfahren vor vierhundert Jahren ablief und welche Bedeutung und Stellenwert die Folter dabei hatte.

Öffnungszeiten Burg Stolpen bis 31. Oktober 2025
Montag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr
Vollzahler: 8 € | Ermäßigt 7 € | Kinder 6-16 Jahre 1 €

 

www.burg-stolpen.org
www.schloesserland-sachsen.de

]]>
news-1634 Thu, 14 Aug 2025 10:30:00 +0200 Capa in Colditz https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1634&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=185748c7948ba639f94c7927eff642cf Eine Ausstellung auf Schloss Colditz zeigt Bilder des Kriegsfotografen Robert Capa. Er dokumentierte vor 80 Jahren die Befreiung Leipzigs durch US-amerikanische Truppen. Am 22. August wird die Ausstellung mit einem Empfang und einer Führung eröffnet. Schloss Colditz zeigt anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung durch US-amerikanische Truppen die ikonischen Bilder des Kriegsfotografen Robert Capa (1913 – 1954) von der Befreiung Leipzigs. Capa hatte die Truppen seit dem D-Day von Frankreich bis nach Mitteldeutschland begleitet. Die SonderausstellungCapa in Colditzzeigt 20 Fotografien und ist bis Ende November 2026 im Gewölbekeller des Schlosses zu sehen. Der Zugang ist kostenfrei und während der regulären Öffnungszeiten des Museums möglich. Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit dem Capa-Haus Leipzig. Ab 1. September 2025 wird Schloss Colditz mit seinen historischen Fotografien und legendären Fluchtgeschichten zu Gast im Leipziger Capa-Haus sein. Die Bilder von Robert Capa werden vom International Center of Photography aus New York zur Verfügung gestellt. Ergänzt werden seine Bilder in der Ausstellung von Fotografien, die den Tag der Befreiung in Colditz zeigen. Unter den US-amerikanischen Truppen der 69. Infanteriedivision befand sich J. Malan Heslop, der als Mormone nicht zum Kampfeinsatz verpflichtet war, aber als Reporter und Fotograf seinen Dienst absolvieren musste. Er hat in wenigen Bildern die Befreiung des Schlosses dokumentiert.

Unter dem Motto „Wenn deine Bilder nicht gut genug sind, warst du nicht nah genug dran.“, dokumentierte Robert Capa auch eindrucksvoll das Kriegsgeschehen im Spanischen Bürgerkrieg sowie im Indochinakrieg in Vietnam, wo er 1954 durch eine Landmine tödlich verletzt wurde.

Ausstellungeröffnung

Am Freitag, den 22. August um 11 Uhr öffnet die Ausstellung mit Schlossleiter Peter Knierriem und Museologin Regina Thiede inkl. einer Führung und Informationen zum Hintergrund der Ausstellung.

Öffnungszeiten Schloss Colditz

April bis Oktober: Mo bis Fr, 10 bis 17 Uhr sowie Sa, So & Feiertage 10 bis 18 Uhr
März & November: Mi bis So jeweils 10 bis 16 Uhr

www.schloss-colditz.de
www.schloesserland-sachsen.de

]]>
news-1635 Thu, 14 Aug 2025 09:30:00 +0200 Burg Mildenstein geschlossen  https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1635&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=82e037714646617dc44180467e96716c Am 16. August 2025 bleibt die Burg Mildenstein ganztägig geschlossen.  Wegen einer geschlossenen Veranstaltung bleibt die Burg Mildenstein am Samstag, den 16. August 2025 ganztägig geschlossen. Ab Sonntag, den 17. August ist wieder wie gewohnt geöffnet. Wir bitten unsere Gäste darum, den Schließtag zu beachten und freuen uns an einem anderen Tag über ihren Besuch. Als Alternative empfehlen wir für den 16. August den Besuch von Sachsens schönster Ritterburg, der Burg Kriebstein, die nur ca. 17 km entfernt liegt.

Öffnungszeiten Burg Mildenstein bis 31. Oktober

Dienstag bis Freitag, 10-17 Uhr
Samstag und Sonntag 10-18 Uhr

 

Für "Der Schatz des Einäugigen" - Die interaktive Schatzsuche mit Escape-Room, gibt es Tickets im Onlineshop.  

www.burg-mildenstein.de

]]>
news-1636 Wed, 13 Aug 2025 09:30:00 +0200 Einladung zur Eröffnung auf Burg Stolpen https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1636&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=dd819c98403eb2b92b95b959d74c04a0 Sachsen bekommt sein verschwundenes Schloss zurück Eröffnung und Presserundgang

am Donnerstag, den 21. August, um 16 Uhr

Sachsen bekommt sein verschwundenes Schloss zurück

Die Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH (SBG) gibt den Sachsen ihr verschwundenes Schloss zurück. Was heute als Burg Stolpen über dem Basaltfelsen thront, war früher eine imposante Schlossanlage. Ihre Dimensionen sind für den Gast inzwischen nicht mehr erkennbar. Doch das ändert sich jetzt! Direkt am Eingang ist in Marstall und Folterkammer ein neu gestalteter Ausstellungsteil entstanden. Dort wird die Geschichte der Anlage in kurzen Episoden erzählt. Wichtige Wegbegleiter kommen zu Wort. Das Highlight ist ein großes 3D-Schlossmodell.

Zur Eröffnung zeigen wir das Schlossmodell und die neue Ausstellung. Seien Sie dabei, wenn die Sachsen ihr verschwundenes Schloss wiederbekommen! Zur Eröffnungsfeier sind Presse- und Medienvertreter herzlich eingeladen. 

Zur Eröffnung sprechen:

Dr. Christian Striefler, Geschäftsführer der Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH

Uli Kretzschmar, Schlossleiter Burg Stolpen

 

Ihre Teilnahme: 

Bitte melden Sie sich für den Termin bis zum 20. August per E-Mail an presse@schloesserland-sachsen.de an. 

]]>
news-1633 Tue, 12 Aug 2025 10:44:18 +0200 Textilien, Mode und Kunsthandwerk: Schloss Rammenau lädt zu den Internationalen Oberlausitzer Leinentagen https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1633&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=b560678c185b59c27d9526e5f2ad54db Die Oberlausitz wird zum Pilgerort für Fans von gutem Leinen und Kunsthandwerk. Am 23. & 24. August finden im Barockschloss Rammenau die Leinentage statt. Mit über 90 Marktständen finden am Wochenende vom 23. und 24. August von 10 bis 18 Uhr im Barockschloss Rammenau zum 28. Mal die Internationalen Oberlausitzer Leinentage statt. Die Händler für Mode und Textilien aus Leinen und Naturstoffen kommen aus Deutschland, Polen, Tschechien, Ungarn und Österreich und geben dem Markt seinen Namen. Angeboten werden Schmuck, Accessoires, Textilien, Naturprodukte und Kunsthandwerk. Die Händler präsentieren sich in der gesamten Anlage. Im Meierhof, den angrenzenden Gebäuden und im Erdgeschoss des Schlosses werden hochwertige Waren angeboten. Die Lounge im Schlosspark verspricht Entspannung bei einem Glas Wein und sanfter Klaviermusik. Am Fotopoint im Schlosspark können Gäste sich mit barock kostümierten Darstellern fotografieren lassen. Zur Stärkung sind Stände mit Kuchen, Eis und herzhaften Leckerbissen in der Anlage verteilt. Bei Schauvorführungen an Spinnrad und Webstuhl wird die Geschichte der Leinenweberei lebendig. Für Kinder gibt es Kreativangebote. Außerdem sind am Sonntag Greifvögel und an beiden Tagen Alpakas vor Ort.

Jedes Jahr wieder der Höhepunkt: Modenschau der Modemühle Chemnitz
Unbestrittener Höhepunkt der Leinentage ist die große Modenschau der Modemühle Chemnitz. Der Laufsteg führt die Schlosstreppe herab, mitten in den Ehrenhof hinein, mit dem Schloss als Kulisse im Hintergrund. Am Samstag und Sonntag um 14 Uhr zeigen Models wieder die neuesten Kreationen der Saison. 13 Modemacher sind dieses Jahr beteiligt. Wie schon im letzten Jahr wird auch Mode für größere Größen und für Männer vorgeführt.

Führungen im Außenbereich | Ausstellung „Kuhstall und Silberteller“ teilweise geöffnet
Bei geführten Rundgängen können Gäste die Schlossanlage besser kennenlernen. Tickets sind an der Kasse oder online erhältlich. Der Eintrittspreis für den Marktbesuch bleibt wie in den Vorjahren konstant bei 10 € für Vollzahler. Die neuen Ausstellungsräume im Meierhof und Erdgeschoss des Schlosses bleiben am Leinentags-Wochenende aus organisatorischen Gründen geschlossen. Die Beletage des Schlosses kann natürlich besichtigt werden. Wer die neue Ausstellung „Kuhstall und Silberteller“, die am 29. Juni eröffnet hat, besuchen möchte, kann das wieder ab 27. August tun. Gegen Vorlage des Kassenbons vom 23. oder 24. August 2025 oder des Einlassbändchens zu den Leinentagen, erhalten interessierte Gäste bis Jahresende einmalig ermäßigten Eintritt für den Ausstellungsbesuch.

Im Vorverkauf sparen
Die Eintrittspreise für die Leinentage bleiben auch in diesem Jahr gleich. Im Vorverkauf gibt es die Tickets für 8 €, ermäßigt 6 €, Kinder 6-16 Jahre 4 €. Der Vorverkaufspreis gilt online bis zum 21. August, vor Ort an der Kasse bis 17. August. Wer am Veranstaltungswochenende kauft, bezahlt 10 €, ermäßigt 8 €. Kinder bis 5 Jahren sind frei.

Eintrittskarten, Programm & Infos unter: www.barockschloss-rammenau.com

 

Einige Händler aus diesem Jahr:

  • Petra Matějková Gadasová und Richard Matějka aus Tschechien haben Bio-Leinenmode und Leinentextilien mit Siebdruckmustern im Angebot.
  • Andrei Sas aus Ungarn verkauft von Hand gewebte Heimtextilien, Tischtücher, Kissenbezüge oder Schals und gefärbte Hanfgarne.
  • Lothar Daniel Bechthold aus Österreich bietet maßgeschneiderte Damen und Herrenmode an.
  • Manuel Rauner aus Österreich verkauft unter dem Label Verdandy edle Herrenmode, die auch bei der Modenschau präsentiert wird.
  • Ein „Urgestein“ der Leinetage ist die Herren- und Damenmode von Tilmann Schwarberg unter dem Label „Luzifer Kleidung“.
  • Neu dabei: Frau Schweighöfer mit antiker Wäsche, Spitze und Leinenkleidern sowie Herr Mozedlani mit extravaganter Mode aus Leinen. Beide sind im Gartensaal in der unteren Schlossetage zu finden.  

Öffnungszeiten
23. August & 24. August 2025
jeweils 10 bis 18 Uhr, letzter Einlass 17 Uhr

Eintritt
Im Vorverkauf an der Schlosskasse (bis 17. August) und online (bis 21. August):
Normal 8 € | ermäßigt 6 € | Kinder von 6 – 16 Jahren 4 €

Am Leinentagswochenende online oder an der Schlosskasse:
Normal 10 € | ermäßigt 8 € | Kinder von 6 – 16 Jahren 4 €
Kinder bis 5 Jahre erhalten freien Eintritt.

Anfahrt & Parken
Rund um die Schlossanlage stehen kostenpflichtige Parkplätze zur Verfügung (5 € / Tag).
Den Markt erreicht man über den Haupteingang am Torhaus oder den zweiten Eingang im Schlosspark. Der Umwelt und dem Dorf zuliebe, empfehlen wir die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Rad.   

Hinweis:
Zur Vorbereitung der Leinentage ist die Schlossanlage vom 18. bis 22. August 2025 geschlossen.

www.schloesserland-sachsen.de

]]>
news-1632 Thu, 31 Jul 2025 10:00:00 +0200 Sommerferien-Endspurt https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1632&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=189469fc63d0215e04f438f7b7eb2804 Der Sommer gibt noch mal alles – die letzten Ferientage genießt man am besten bei einem schönen Ausflug ins Schlösserland Sachsen. Sommer, Sonne, Schlösserland – in den sächsischen Schlössern, Burgen und Gärten gibt es genau das Richtige für Ferienkinder und ihre Familien. Bevor der Schulalltag wieder beginnt, kann man bei Führungen und Mitmachangeboten die Seele baumeln lassen und in andere Zeiten abtauchen.

Ferienerlebnisse vom 2. bis 10. August 

Barockgarten Großsedlitz
Von der Karibik bis nach Südostasien – Die Sommerpflanzung

Begleiten Sie unsere Gartenfachfrau auf einer Reise durch die exotische Pflanzenwelt, die den Barockgarten bereichert. Sie erfahren, nach welchen Kriterien farbenfrohe und duftende Pflanzen aus fernen Ländern ausgewählt werden, um das beliebte sommerliche Paradies zu schaffen. Erleben Sie, wie die Kombination aus tropischen und subtropischen Gewächsen die barocke Ästhetik bereichert und erfahren, welche speziellen Pflegeanforderungen diese Pflanzen stellen.
Am 2. August, 11 Uhr
www.barockgarten-grosssedlitz.de 

Schloss Moritzburg
„Spielen wie die Könige“ - Kinderführung

Für Familien: Bei dieser „verspielten“ Kinderführung begeben sich die Kinder barock kostümiert und gemeinsam mit ihren Eltern auf eine kleine Entdeckungstour durch die Schlossgemächer. Anschließend werden sie von Zofe Babette zu Spiel und Spaß in der Schlossküche erwartet. Hier können Spiele ausprobiert werden, die einst nur den Königen vorbehalten waren, heute aber „fest in Kinderhand“ sind. 
Am 2. August, 11 Uhr 
www.schloss-moritzburg.de  

Klosterpark Altzella
Klosterpicknick mit LIVE-MUSIK

Während die sonnigen Klosterwiesen zum entspannten Picknick mit der ganzen Familie einladen, verwöhnt Live-Musik die Ohren. Also Picknickkorb gepackt, Decke unter den Arm und auf nach Altzella zum Familienausflug!
Am 3. August, 11 bis 14 Uhr
www.kloster-altzella.de 

Schloss Colditz
Familienfreundliche Schlossführung

Erkundet die Innenräume des Schlosses von Friedrich dem Weisen und Prinzessin Sophie und lasst die besondere Atmosphäre der Räume auf euch wirken. Lauscht den fesselnden Geschichten aus 1000 Jahren Schlossgeschichte und lernt das Schloss auf eine neue, interaktive Weise kennen
Am 3. August, 11 Uhr
www.schloss-colditz.de  

Burg Stolpen
Sonderführung „Cosels Kammerzofe plaudert“

Bei dieser Führung erfährt man viel Intimes und Brisantes aus dem einst so glanzvollen Leben der Gräfin Cosel am sächsischen Hofe. Eine ihrer Zofen plaudert gemütlich aus dem „Nähkästchen“. Die Kammerzofen der Gräfin waren stets präsent und bemüht um ihr Wohl. Manch pikante Episode ließ sich dabei vor den oft neugierigen Damen nicht ganz verbergen. Welche Geheimnisse stecken dahinter? Sie werden es erfahren!
Am 3. August, 11 Uhr 
www.burg-stolpen.org  

Schloss Rochlitz
Allgemeine Schlossführung: Querbeet

Die Schlossführung „Querbeet“ gibt einen Überblick über die wichtigsten und schönsten Orte des Schlosses. Besuchen Sie die Kapelle mit ihren imposanten Kreuzgewölben, die Schwarzküche mit ihrem riesigen Herd und dem funktionstüchtigen Rauchfang, die gewaltigen Türme, in denen sich Verliese und Folterkammer verbergen, den prächtig restaurierten Tafelsaal und die herrschaftlichen Gemächer.
Am 3. August, 11 & 14 Uhr 
www.schloss-rochlitz.de  

Barockschloss Rammenau
Ferienspaß für Königskinder „Kinderschlossführung“

Wie lebte und arbeitete man um 1730 in einer Landbarockanlage? Wem gehörte Schloss Rammenau und welche Aufgaben hatte ein Gutsverwalter? Was hat man gekocht und wer hat was gegessen? Antworten auf all diese Fragen erhaltet ihr im Rahmen der Führung für Kinder. 
Am 4. August, 11 Uhr 
www.barockschloss-rammenau.com  

Burg Mildenstein
Familienrundgang auf Burg Mildenstein

Geht gemeinsam mit unserem Rittersmann auf einen familienfreundlichen und kindgerechten Rundgang durch die jahrhundertealten Gemäuer der Burg Mildenstein. Lasst Euch vom rauchigen Aroma der Schwarzküche verführen, riskiert einen Blick in die finsteren Löcher und Zellen des Gefängnisses und begebt Euch hoch hinaus auf den Bergfried. Doch auch unterhalb des Burghofes lauern manch spannende Entdeckungen die es zu erkunden gilt.
Am 5. August, 11 & 14 Uhr
www.burg-mildenstein.de 

Schloss Rochlitz
Ferienangebot für Kinder: Feiern-Tanzen-Lieben - Die schönen Seiten des Schlosslebens

Anlässe zum Feiern sollten sich schon finden auf so einem Schloss! Wie lernten Prinz und Prinzessin sich eigentlich kennen? Und wie haben die Damen und Herren bei Hofe ihre Liebe zum Ausdruck gebracht? Sicher ging sie auch durch den herrschaftlichen Magen. Bevor es durch verschiedene Gemächer geht, schauen wir deshalb zuerst mal in der Schlossküche vorbei. Aber am Ende können alle selbst das Tanzbein schwingen um diesem oder jenem Gefühl Ausdruck zu verleihen.
Am 6. August, 10, 11:30, 13, 14:30, 16 Uhr
www.schloss-rochlitz.de  

Klosterpark Altzella
Der singende, klingende Klosterpark

Beim „singenden, klingenden Klosterpark“ schlendern Besucher auf verschlungenen Wegen, lauschen den zarten Klängen einer Harfe und können im romantischen Ambiente verweilen. Je nach Windrichtung ist die Musik lauter oder leiser zu hören, sie färbt die Kulisse in ein klingendes Bild. Begleitet vom Gesang der Vögel spielt Stefan Weyh an ausgewählten Plätzen im Park Harfe. 
Am 6. August, 15 Uhr
www.kloster-altzella.de 

Burg Gnandstein
Ferienangebot für Kinder: Vom Keller bis zum Pferdestall, ein Versteck findet sich überall - eine Führung auf den Spuren der Fledermaus 

Ihren Ruf als kleine Vampire haben diese beeindruckenden Tiere zu Unrecht. Erfahrt Wissenswertes über die Lebensweise und den Schutz der Tiere. Geht in düstere Kellergewölbe, schaut in die Spalten der dicken Burgmauern und entdeckt das Versteck der Fledermaus. Bringt bitte eure Taschenlampe mit.
Am 7. August, 10, 12 & 14 Uhr
www.burg-museum-gnandstein.de  

Barockschloss Rammenau
Ferienspaß für Königskinder „Naturführung für Kinder“

Welcher Vogel hat diese Feder verloren? Welcher Baum hat solche Zapfen? 60-Minuten Spaziergang durch den Schlosspark Rammenau. Kleine Nachwuchsforscher finden Spannendes über die Natur heraus. Auch als Familienausflug besonders geeignet!
Am 7. August, 11 Uhr 
www.barockschloss-rammenau.com  

Albrechtsburg Meissen
Familienführung „Die Albrechtsburg Meissen - Ein Baustein zur Geschichte Sachsens“

Bei dieser Familienführung lernen Sie den Burgberg mit seiner 1100-jährigen Geschichte näher kennen. Bei der aufregenden Reise durch bedeutende Ereignisse sächsischer Geschichte lernen Sie u.a. die Unterschiede zwischen einer Burg und einem Schloss kennen und führen auch einen mittelalterlichen Tanz auf. Eine Führung speziell für Familien in den sächsischen Ferien. Geeignet für Kinder ab 8 Jahre.
Am 8. August, 14:30 Uhr 
www.albrechtsburg-meissen.de  

Burg Stolpen
Drachen, Ritter, Feenstaub 

Mittelalterliches Treiben auf Burg Stolpen mit dem Drachen Fangdorn, ritterlichen Raufereien, mittelalterlicher Musik und Gaukelei, Speis & Trank.
Am 9. August, 11 bis 22 Uhr & 10. August, 11-19 Uhr
www.burg-stolpen.org  

www.schloesserland-sachsen.de 
 

]]>
news-1631 Thu, 24 Jul 2025 10:00:00 +0200 Ferientipps im Schlösserland Sachsen https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1631&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=4f603d953c8d9f70efcf57263264aaa6 Die Sommerferien sind in vollem Gange. Und es gibt noch so viel zu entdecken in Sachsens Schlössern, Burgen und Gärten. Kostümführungen, Gartengeschichten, tierische Begegnungen, Ausflüge in die sächsische Geschichte: Ein Ausflug in die wunderschönen sächsischen Schlösser, Burgen und Gärten lohnt sich immer.

Ferienerlebnisse vom 26. Juli bis 1. August

Schloss & Park Pillnitz

Highlight-Führung in Schloss & Park Pillnitz
Lassen Sie sich bezaubern von den schönsten Stellen im Schlosspark. Im Schlossmuseum entdecken Sie den klassizistischen Kuppelsaal, die Katholische Kapelle und die Königliche Hofküche.
Am 26. Juli, 11 & 12:30 Uhr
www.schlosspillnitz.de

Schloss Moritzburg

Sonderführung für Familien: Zu Gast bei August dem Starken
Erfahrt alles über den Goldenen Reiter, den Sächsischen Herkules, seine märchenhafte Kraft, seine vielen Kinder und seine prachtvollen Feste .... Aber ist das auch alles wahr? Der Kurfürst persönlich lädt euch ein: Überzeugt euch selbst und besucht ihn in seinem Lieblingsschloss!
Am 26., 27., 30. Juli, 11 & 14 Uhr
www.schloss-moritzburg.de

Klosterpark Altzella

Familienführung „Findig, flauschig, flink. Eichhörnchen in Altzella“
Wer mag sie nicht, diese anmutigen Tierchen, denen kein Ast zu weit und kein Stamm zu hoch ist? Wir laden Sie ein, diese flauschigen Sympathieträger in ihrem natürlichen Lebensraum näher kennenzulernen. Anschaulich, kurzweilig und mit viel Entdeckerfreude stellt Ihnen eine erfahrene Eichhörnchen-Spezialistin die Welt ihrer Patenkinder vor, erzählt ihre oft abenteuerlichen Geschichten und vermittelt dabei viel Spannendes und Wissenswertes.
Am 27. Juli, 11 Uhr
www.kloster-altzella.de

Barockgarten Großsedlitz

Geschichte und Geschichten um das „Sächsische Versailles“ werden bei dieser öffentlichen Parkführung erzählt. Warum wird der Barockgarten so genannt, warum gilt er als bedeutendstes Barockensemble? Diese und weitere Antworten gibt es am 27. Juli, 11 Uhr
www.barockgarten-grosssedlitz.de

Burg Gnandstein

Familienfreundliche Burgführung
Bei einem Rundgang durch die mittelalterliche Burganlage und die historischen Wohnräume wird vom Leben auf der Burg im Wandel der Jahrhunderte berichtet. Erkundet dunkle Ecken, schaut einmal hinter die dicken Mauern und erfahrt viel Spannendes über die großen und kleinen Burgbewohner.
Am 27. Juli, 13 Uhr
www.burg-museum-gnandstein.de

Barockschloss Rammenau

Gartenmeisterführung - Alles rund um die Hortensie
Einst holte Johann Centurius von Hoffmannsegg die Hortensie nach Rammenau. Über Jahrhunderte ist sie zum Wahrzeichen des Rammenauer Schlossparks geworden. Eine große Sortenvielfalt und ein breites Farbspektrum verzaubert jährlich unsere Besucher. Erfahren Sie beim Gartenspaziergang mit unserem Gärtner Besonderheiten des Rammenauer Bestandes und Tipps zum Schnitt und der Pflege.
Am 27. Juli & 10. August, 14 Uhr
www.barockschloss-rammenau.com

Schloss Rochlitz

Familienfreundliche Führung: Von Rittern, Fürstinnen und Schlossgespenstern
Begeben Sie sich gemeinsam auf eine 90-minütige Erkundungstour durch 1000 Jahre Schlossgeschichte. Lauschen Sie den vielen lustigen, interessanten und spannenden Fakten über das Schloss und deren Bewohner und entdecken Sie beispielsweise die urige Schwarzküche, die Graffitis der Prinzen, die tiefen Keller oder den prächtigen Tafelsaal, wo einst rauschende Feste gefeiert wurden.
Am 27. Juli, 11 & 14 Uhr
www.schloss-rochlitz.de

Schloss Weesenstein

Erlebnisführung: „Ritter, Mönch und Bauersleut“
Wir laden Sie ein zu einer Erlebnisführung in historischen Kostümen für Groß und Klein. Lassen Sie Ihre Alltagskleidung unter einer Rittertunika, dem weiten Mantel eines Reisenden oder dem goldverbrämten Gewand einer edlen Dame verschwinden. Folgen Sie uns ins Mittelalter, als die Adelsfamilien von Donin und Bünau den Weesenstein bewohnten. Bei Tanz, Spiel und Ritterkämpfen werden die alten Räume lebendig und selbst die Schlossgeister treten von Zeit zu Zeit in Erscheinung.
Am 27. & 30. Juli, 15 Uhr
www.schloss-weesenstein.de

Schloss Colditz

Ferienangebot für Kinder: Mönch entführt?! – Friedrich der Weise und die Reformation
Vor rund 500 Jahren wird eines Nachts ein Mönch entführt. Was haben Schlossherr Friedrich und die Reformation damit zu tun? Welche Macht hatten damals die Kirche und der Papst? Erfahre in diesem vielseitigen Angebot was hinter der Geschichte steckt und lerne die Kirchenmusik und ihr wichtigstes Instrument, die Orgel, kennen.
Am 29. Juli, 10, 12 & 14 Uhr
www.schloss-colditz.de

Albrechtsburg Meissen

Familienführung „Das Geheimnis vom Weißen Gold“
Führung durch die Kellergewölbe und ehemaligen Produktionsräume der Albrechtsburg Meissen: Mehr als 150 Jahre wurde in Deutschlands ältestem Schloss das begehrte Meissener Porzellan hergestellt. Nach einem Spaziergang erleben Sie die „Führung der Sinne“ in der Porzellan-Manufaktur Meissen. Was ist Meissener Porzellan? Kann man Porzellan hören oder schmecken? Wie riecht Gold? Diese Fragen werden beantwortet und machen die Kinder im Handumdrehen zu kundigen Experten.
Am 29. & 30. Juli, 13 Uhr
www.albrechtsburg-meissen.de

Burg Mildenstein

Rund ums Brot - eine schmackhafte Erlebnisführung für Familie & Co.
Brot war im Mittelalter das wichtigste Grundnahrungsmittel für alle Menschen. Doch Brot war nicht gleich Brot: Beim Verzehr gab es feine Unterschiede zwischen Arm und Reich. Welches Korn wurde im Mittelalter zu Brot oder Getreidespeisen verarbeitet? Wie wurde der Teig zubereitet, wie die Brote gebacken und gelagert? Was gab es zum Brot dazu? Die historischen Küchen und Lagerräume von Burg Mildenstein entdeckt ihr gemeinsam mit der Bäckermagd und erfahrt dabei viel Interessantes rund ums Brot. Ihr bereitet euer eigenes Backwerk im Holzbackofen selbst zu. In der beeindruckenden Schwarzküche oder bei schönem Wetter auf dem Burghof heißt es dann für alle: Guten Appetit!
Am 29. Juli, 10:30 Uhr
www.burg-mildenstein.de

Großer Garten Dresden

Puppentheater im Sonnenhäusel
Gefährlich ist das Meer, besonders wenn man mutterseelenallein ohne Boot, den Wellen und der Brandung ausgeliefert, darauf rumtreibt. Gefährlich ist es auch an Land, besonders wenn einem dort Wesen begegnen, die viel größer, hungriger und stärker sind als man selbst. Gefährlich ist das Leben, besonders, wenn man eine Seele hat, die nie Ruhe gibt und nach etwas sucht, das man selbst nicht kennt.
Doch zauberhaft und wunderschön, sternenklar und lupenrein, anmutig und honigsüß sind Abenteuer aus sicherem Abstand und von gemütlichen Sitzen aus betrachtet.
Am 29. & 31.  Juli, 10 Uhr, am 30. Juli, 10 & 16 Uhr
Kartenreservierung unter 0177-4434239 oder mail@theatermanufaktur.de

Burg Stolpen

Kinderführung mit Kurfürstin Anna und Burggeist Basaltus
Kennt ihr schon Kurfürstin Anna, genannt „Mutter Anna“? Ihr Mann, Kurfürst August, hat Stolpen 1559 von den Meißener Bischöfen übernommen und zu einem prächtigen Renaissanceschloss ausgebaut. Auch die Kurfürstin hat hier ihre Spuren hinterlassen und in dieser Erlebnisführung begibt sie sich mit euch auf eine Reise durch den Alltag einer herrschaftlichen Dame und durch die Zeit der Renaissance. Begleitet wird sie dabei von unserem vorwitzigen Burggeist Basaltus, der wie immer seine Späße treibt und so manche Anekdote zu erzählen hat.
Am 31. Juli & 1. August, 11, 13 &15 Uhr
www.burg-stolpen.org

www.schloesserland-sachsen.de
www.schloesserlandkarte.de

]]>
news-1629 Thu, 17 Jul 2025 10:00:00 +0200 Auszeit im Schlösserland Sachsen https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1629&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=ed9f9f2f71f240db5e47525399d1a24f Die kühlen Gemäuer und blühenden Schlossparks der sächsischen Schlösser, Burgen und Gärten sind das perfekte Ausflugsziel für den Sommer. Im Weesensteiner Schlosspark stehen die Rosen in voller Blüte. Im Barockgarten Großsedlitz sorgen plätschernde Wasserspiele und das Flair der vielen Orangenbäumchen für Urlaubsgefühle. Die bunten Schmuckbeete in Pillnitz und die Hortensien in Rammenau zeigen den Sommer von seiner schönsten Seite. Wem es draußen zu heiß wird, der findet hinter dicken Burgmauern nicht nur Abkühlung, sondern auch spannende Ausstellungserlebnisse.

Ferienerlebnisse vom 19. bis 25. Juli:

Schloss Weesenstein
Im Weesensteiner Schlosspark stehen die Rosenbäumchen in voller Blüte. Auf der Parkbank bietet sich ein wunderschöner Blick auf das Schloss. Die perfekte Sommer-Auszeit zum Entspannen.

Rätselspaß für Ferienkinder
Im Schloss ist Unordnung! Geht mit einem Umschlag „Auf die Spur der verlorenen Dinge“ und helft den Dienern dabei, wieder für Ordnung zu sorgen. Sucht Nachttopf, Klingelzug, Teetässchen, Mausefalle & Co. Wenn wieder Ordnung im Schloss ist, gibt’s eine kleine Belohnung an der Kasse.

„Immer zu Diensten!“ Vom Leben hinter den Kulissen im Schloss Weesenstein
Im Schloss Weesenstein wohnten nicht nur Könige und Königinnen, Prinzen und Prinzessinnen, sondern auch viele Bedienstete. Über diese Menschen wissen wir nur wenig. Sie hielten das Schloss am Laufen: Vom Gärtner bis zu Amme, vom Kutscher bis zur Köchin. Die Ausstellung erzählt von ihrem Leben und ihren Aufgaben hinter den Kulissen. Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr

Weesensteiner Musiksommer
Die Musiker des Erfurter Ensembles „The String Company“ kommen aus ganz unterschiedlichen musikalischen Welten und verstehen es durch ihre langjährige Freundschaft, diese „Vielsaitigkeit“ in ihrer Musik zum Ausdruck zu bringen. Im Konzert sind Balkan-, Klezmer- und Folk-Musik zu hören. Am 19. Juli, 19 Uhr

Erlebnisführung: Ritter, Mönch und Bauersleut
Wir laden Sie ein zu einer Erlebnisführung in historischen Kostümen für Groß und Klein. Lassen Sie Ihre Alltagskleidung unter einer Rittertunika, dem weiten Mantel eines Reisenden oder dem goldverbrämten Gewand einer edlen Dame verschwinden und folgen Sie uns ins Mittelalter, als die Adelsfamilien von Donin und Bünau den Weesenstein bewohnten. Bei Tanz, Spiel und Ritterkämpfen werden die alten Räume lebendig und selbst die Schlossgeister treten von Zeit zu Zeit in Erscheinung.
Am 23., 27. und 30. Juli, 15 Uhr
www.schloss-weesenstein.de


Kurzurlaub in der Kulturlandschaft Moritzburg
Rund um das von Wasser umgebene Barockschloss Moritzburg erstreckt sich eine atemberaubende Landschaft. Die sogenannte Kulturlandschaft Moritzburg bietet dichte Wälder, idyllische Teiche, spannende Sichtachsen, tierische Begegnungen, Sachsens kleinstes Schlösschen und einen Binnen-Leuchtturm. Hier kann man mehr als nur ein paar Stunden verbringen und viel entdecken.

Schloss Moritzburg - Führung durchs Barockschloss
Sie möchten einen Einblick in die Geschichte von Schloss Moritzburg? Nutzen Sie die Möglichkeit einer Führung durch die prunkvolle Barocketage mit ihren glamourösen Festsälen, wertvollen Ledertapeten und dem einzigartigen Federzimmer.
Am 19. Juli, 11 & 13 Uhr, am 26. Juli, 11, 13 und 15 Uhr

Sonderausstellung „Dünnes Eis – Inuit zur Schau gestellt“
Die Ausstellung erzählt die Geschichte von zwei Inuit aus Labrador, die vor 200 Jahren in Moritzburg den Königlichen Hof unterhielten. Die Sonderausstellung ist im Schlosseintritt inklusive und erweitert den normalen Rundgang durch die Barocketage. Täglich 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Führung durchs Moritzburger Fasanenschlösschen
Das kleinste Königsschloss Sachsens liegt nahe des imposanten Barockschlosses. Im chinesischen Stil errichtet, ist es mit seinen exotischen Wandbespannungen und dem kostbaren Interieur das einzige erhaltene Rokokoschloss im Dresdner Umland. Das Fasanenschlösschen kann nur im Rahmen einer Führung besucht werden: Donnerstag bis Sonntag 10:30, 12, 14 und 15:30 Uhr
www.schloss-moritzburg.de


Schloss Rochlitz
Dicke Mauern, imposante Türme, eine funktionierende Schwarzküche und Schlossgeschichte, die mit VR erlebbar wird – das alles und noch viel mehr bietet Schloss Rochlitz.

Schlossführung „Vom Keller bis zum Boden“
Stolz, geheimnisvoll und auch ein wenig düster wacht das Schloss Rochlitz über die gleichnamige Stadt. Auf Erkundungstour lassen sich zahlreiche Kleinode entdecken: die imposanten Kreuzgewölbe der Kapelle, die Schwarzküche mit ihrem riesigen Herd und dem funktionstüchtigen Rauchfang, die gewaltigen Türme, in denen sich Verliese und Folterkammer verbergen und nicht zuletzt das prächtig restaurierte Fürstenhaus.
Am 20. Juli, 11 & 14 Uhr

Rochlitzer Ratereise „Ein Tag unterwegs mit Prinzessin Barbara“
Hofnarr Hans, der kleine Schelm des Hauses, braucht tatkräftige Mithilfe beim Lösen der Fragen. Geht auf Erkundungstour und löst die vielen spannenden Fragen. Wer die richtigen Lösungen herausbekommen hat, erhält mit etwas Glück am Ende der Ferien einen Preis. Den Quizbogen zur Rochlitzer-Ratereise gibt es wie immer an der Museumskasse

Ferienprogramm „Zauberhafte Färbekraft durch kunterbunten Pflanzensaft“
Blaukraut bleibt Blaukraut ... entdeckt die zauberhafte Färbekraft durch kunterbunten Pflanzensaft! In unserer Zauberküche kocht ihr Pflanzensud, um dann damit die wundervollsten Kunstwerke aufs Papier zu bringen! Ganz nebenbei erfahrt ihr so Einiges über den Farbzauber der Pflanzen, denn Pfingstrosen, Färberdisteln und Mädchenaugen können noch viel mehr als nur hübsch auszusehen!
Am 23. Juli, 10, 11:30, 13, 14:30 und 16 Uhr
www.schloss-rochlitz.de


Barockgarten Großsedlitz
Wasserspiele, Skulpturen und zwei Orangerien – der prachtvolle, 12 Hektar große Park zählt zu den bemerkenswertesten Gartenensembles Deutschlands. Im Sommer stehen über 400 Kübelpflanzen wie Pomeranzen, Feigenbäume oder Oleander im Park und versprühen südländischen Flair. Auf einer der Bänke im Park oder auf der Terrasse vom Café Friedrichschlösschen lässt es sich herrlich entspannen.

Öffentliche Führung: Geschichte und Geschichten um das „Sächsische Versailles“
Erfahren Sie, warum der Barockgarten in Großsedlitz "Sachsens Versailles" genannt wird. Warum wurde ausgerechnet hier das Fest des "Polnischen Weißen Adlerordens" gefeiert? Und wie kommt es, dass die Anlage bis heute als eines der bedeutendsten Barockensembles des 18. Jahrhunderts in Deutschland im Original erhalten geblieben ist? Dies und noch viel mehr wird Ihnen in unserer etwa einstündigen Führung erklärt.
Am 20. Juli, 11 & 14 Uhr, am 27. Juli, 11 Uhr

Sonderausstellung „Adliges Leben im Baltikum“
Die Ausstellung erzählt anhand von Zeitdokumenten vom Leben des baltischen Adels in seinen Schlössern und Herrenhäusern mit ihren Gutshöfen und Wirtschaftseinheiten im ehemaligen Livland und Kurland. Die deutschen Adligen gehörten bis zum Ende des 19. Jh. zur Oberschicht, deren herausgehobene Stellung nach dem Ersten Weltkrieg mit dem Entstehen der Nationalstaaten Estland und Lettland endete. Das umfangreiche bauhistorische Erbe wurde inzwischen zum Teil herausragend rekonstruiert, viele Herrensitze warten jedoch noch auf eine Sanierung und sinnvolle Nutzung.
In der Oberen Orangerie von Donnerstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr
www.barockgarten-grosssedlitz.de


Barockschloss Rammenau
Die idyllische Landbarockanlage erstreckt sich über Meierhof, Ehrenhof, Schloss und Landschaftspark. Hier kann man einen ganzen Tag lang bleiben und den Alltag vergessen. Der Storch klappert auf dem Dach, die Springbrunnenfontäne plätschert gemächlich, der Eisbecher auf der Schlossterrasse schmeckt – so gelingt die kleine Auszeit!

Ferienspaß für Königskinder „Kinderschlossführung“
Wie lebte und arbeitete man um 1730 in einer Landbarockanlage? Wem gehörte Schloss Rammenau und welche Aufgaben hatte ein Gutsverwalter? Was hat man gekocht und wer hat was gegessen? Antworten auf all diese Fragen erhaltet ihr im Rahmen der Führung für Kinder.
Am 21. & 28. Juli und 4. August, um 11 Uhr

Kuhstall und Silberteller – Adel und Alltag in Rammenau
300 Jahre Schlossgeschichte werden lebendig! Beim Rundgang durch die Landbarockanlage begegnet man den früheren Schlossbewohnern. Während die Diener harte körperliche Arbeit verrichteten, ließen sich die Adligen in den prächtigen Schlossgemächern umsorgen. Im Kuhstall kann selbst das Melken ausprobiert werden. Mit Steckenpferden wird der Schlosshof erkundet. Im Schloss begleitet man die frühere Herrschaft durch ihren Alltag. Im Schlosscafé gibt es regionale Spezialitäten. Der Schlosspark mit seinen lauschigen Ecken lädt zum Ausruhen ein.
www.barockschloss-rammenau.com


Burg Mildenstein
Burg Mildenstein zählt zu den ältesten Burgen in Sachsen. Hinter den meterdicken Mauern errichteten die Wettiner ein berüchtigtes Gefängnis. Bis heute erschaudern Besucher beim Anblick der vielfach verriegelbaren Türen und skurrilen Folterwerkzeuge. Besonders beeindruckend sind die Holzkonstruktion des gotischen Kornhausbodens, der Bergfried, die romanische Burgkapelle und die mittelalterlichen Rittersäle.

Mitmachtag auf Burg Mildenstein
Erlebt an diesem Tag das Steinmetzhandwerk und schwingt den Hammer, tanzt mit der Hofdame auf dem Burghof, backt Brot wie in früheren Zeiten oder lernt Lieselotte, unser "Burgpferd auf Rädern" kennen. Nebenbei könnt ihr den Bergfried erklimmen, mit Feder und Tinte wie früher schreiben, euch in mittelalterliche Gewandung werfen oder euch im Tjost gegen drei Ritter behaupten. 
Am 22. Juli, 10 bis 17 Uhr
www.burg-mildenstein.de

]]>
news-1628 Thu, 10 Jul 2025 10:00:00 +0200 Mitmachen, Anfassen und Verkleiden  https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1628&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=fe394dd2f73c2d44d0bf0dc90535e575 Wer hat Lust zu basteln, zu backen oder sich zu verkleiden? Viele Schlösser, Burgen und Gärten laden Familien dazu ein, selbst aktiv zu werden. So wird Geschichte spielerisch lebendig.  Zeitzeugen aus Stein, das sind unsere prächtigen Schlösser, Burgen und Gärten. Sie laden dazu ein, vergangene Zeiten zu erleben, altes Handwerk auszuprobieren oder in die Kleidung ehemaliger Schlossbewohner zu schlüpfen. Bei Führungen & Veranstaltungen wird so die Vergangenheit lebendig.

Ferienerlebnisse vom 12. bis 18. Juli:

Schloss Moritzburg

Altes Kunsthandwerk entdecken und verstehen – Kreativwerkstatt für Familien
Zum Mitmachen: In der Kreativwerkstatt im Kavaliershaus können Familien Lederschmuck herstellen. 
Am 12., 16, 22. und 31. Juli, 11 Uhr

Familienführung in historischen Kostümen
Familien verwandeln sich in kleine wie große Hofdamen oder gar Kurfürsten und gehen gemeinsam auf eine spannende und unterhaltsame Zeitreise ins 18. Jahrhundert.
Am 13. Juli & 3. August, 11 Uhr
www.schloss-moritzburg.de

Burg Gnandstein

Familienfreundliche Führung: „Ritterliches auf Burg Gnandstein“
Wie fühlt sich eine Rüstung an? Wie wurde man eigentlich Ritter und war das ein Beruf? Wer konnte ihn lernen, vielleicht sogar in einer Ritterschule? Gab es früher Raubritter? Auf diese und viele andere Fragen gibt es spannende Antworten zum Hören, Sehen und zum Anfassen!!
Am 13. Juli & 10. August, 11 Uhr

Ferienangebot: Was machte der Ritter in der Freizeit?
Die wichtigste Aufgabe eines Ritters war, im Dienst des Landesherren zu kämpfen. Doch was machte er wenn alles friedlich war? Hatte der Ritter dann Langeweile? Erfahre alles über den Alltag auf einer Burg vom Aufstehen bis zum zu Bett gehen.
Am 17. Juli, 10, 12 und 14 Uhr 
www.burg-museum-gnandstein.de 

Burg Mildenstein

„Ein guot´s Süpplein hält Leib und Seele zusammen“
In der großen, mittelalterlichen Schwarzküche des Herrenhauses schlüpfen Sie bei dieser kulinarischen Führung in die Rolle einer Magd oder eines Knechtes. Sie bereiten mit der erfahrenen Küchen-Magd Magda ein guot`s Süpplein zu, welches Sie anschließend in geselliger Runde verspeisen. 
Am 15. Juli, 10:30 Uhr 
www.burg-mildenstein.de  

Schloss Rochlitz

Kräuterführung: „Kräuterweib und Küchenmagd“
Die beiden „Weybsbilder“ führen rund um das Schloss Rochlitz und tragen dabei das ein oder andere Wortgefecht aus. In der historischen Schwarzküche geben sie Einblicke in ihre Künste und laden zu jeder Menge kulinarischer Kostproben und einer kleinen Auszeit vom Alltag ein.
Am 13. Juli, 15 Uhr

Ferienangebot Märchenführung „Die guten ins Töpfchen, die schlechten ins Kröpfchen“ 
Wer glaubt, schon alles zum Märchen von Aschenputtel zu wissen, der wird staunen. Hier erfahrt ihr welch wertvoller Rohstoff die Asche damals war, warum Linsen und Erbsen ganz oben auf dem Speisezettel standen und wie es sich anfühlt, auf einem Ball in einem Schloss zu tanzen. 
Am 16. Juli, 10, 11:30, 13, 14:30 und 16 Uhr
www.schloss-rochlitz.de 

Burg Stolpen

Workshop „Historisches Fechten” 
Hieb- und stichfest! Warum war das so wichtig? Dieser und vielen weiteren Fragen wollen wir auf den Grund gehen. Wir werfen einen Blick auf das historische Fechten der Barockzeit. Dabei erlernen wir die Beinarbeit und den Umgang mit dem (Plastik-)Säbel.
Am 15. Juli, 11 Uhr & am 17. Juli, 11 & 14 Uhr 
www.burg-stolpen.org

Barockschloss Rammenau

Ferienspaß für Königskinder „Backtag mit Kräutern in der Gesindeküche“
Schon vor 300 Jahren wurde in der historischen Gesindeküche mit Kräutern gekocht und gebacken. Wir widmen uns den vielen verschiedenen Kräutern, danach machen wir uns an die Arbeit und backen „Faltenbrot“ im Holzbackofen! Jeder Teilnehmer bäckt ein eigenes Brot und nimmt es mit nach Hause. 
Am 9., 10., 16. und 17. Juli, 13 Uhr

Mit dem Picknickwagen den Schlosspark entdecken
Genießen Sie mit Ihren Lieben entspannte Stunden in der Schlossanlage. Gehen Sie in den Park spazieren und lauschen dem Wind und den Vögeln. Um den Tag noch perfekt zu machen, gibt es einen liebevoll zusammengestellten Picknickkorb. Mit Decken und Kissen wird es richtig gemütlich. Suchen Sie sich im Schlosspark den perfekten Platz für ein entspanntes Picknick.
Reservierung telefonisch unter: 03594 703559
www.barockschloss-rammenau.com  

Schloss Weesenstein

„Königskinder“ – Eine Entdeckertour für Familien
Natürlich waren die königlichen Kinder etwas Besonderes. Johann hatte neun davon. Für sie gab es strenge Regeln, wie sie sich zu kleiden und zu benehmen hatten. Doch auch diese Kinder mussten in die Schule gehen, eine Toilette benutzen oder sich ihre freie Zeit vertreiben. Wie das alles in einem Schloss wie Weesenstein funktionierte, erfahrt ihr/erfahren Sie auf dieser Tour!
Am 16. & 20. Juli, 15 Uhr
www.schloss-weesenstein.de

Burg Kriebstein

Die alten Rittersleut – eine Ferienführung durch Burg Kriebstein
In dieser Führung werden die mittelalterlichen Räume der Burg gezeigt. Erfahrt, wie das Leben als Ritter so war und probiert Ritterhelm und Kettenhemd.
Am 17. und 31. Juli, 11 & 14 Uhr 
www.burg-kriebstein.eu 

Klosterpark Altzella

Familienführung „Von Gänsekiel und Drachenblut. Die Buch- und Schreibkunst im Kloster“
Was haben Gänse und Drachen mit dem Schreiben zu tun? Warum waren Bücher so wertvoll für ein Kloster und welche Leiden mussten Mönche auf sich nehmen, um Wissen haltbar zu machen? Die Besucher erfahren in einer kurzweiligen, kindgerechten Führung anschaulich mehr über die Kunst des Schreibens. Im Selbstversuch probieren sich Jung und Alt aus, dann geht es mit Feder und Tinte frisch ans eigene (Kunst-)Werk.
Am 18. Juli und 7. August, 15 Uhr
www.kloster-altzella.de 

Albrechtsburg Meissen

Familienführung “Mittelalterliches Leben und Wohnen – eine Zeitreise ins 15. Jahrhundert“
Eine Familienführung durch die Albrechtsburg Meissen zum Thema Leben und Wohnen der sächsischen Herrscher im 15. Jahrhundert. Bei diesem Rundgang erfahren Sie, wofür das Schloss eigentlich gebaut wurde und wie die Räume genutzt werden sollten. Wie sah der Alltag der Menschen früher aus, und wie war das Leben der Kinder in einer adligen Familie?
Am 18. Juli und 1. August, 14:30 Uhr 
www.albrechtsburg-meissen.de

Spielen wie zu Augusts Zeiten in Schloss & Park Pillnitz

Ferienprogramm 
„Im Kostüm feiern wie August der Starke“
Als Kurfürst von Sachsen und König in Polen nutzte August der Starke jede Möglichkeit rauschende Feste zu feiern. Die Kinder verwandeln sich in eine barocke Festgesellschaft: Sie schlüpfen in Kostüme der Zeit und erfahren dabei Spannendes über die höfischen Sitten. Historische Spiele, Tanz und Musik dürfen natürlich nicht fehlen!
Am 17., 24., 31. Juli und 6. August, 14 Uhr 

Die Spiele des Königs
In der Orangerie von Schloss & Park Pillnitz geht´s rund. 

Zur Zeit von August dem Starken war der Pillnitzer Schlosspark ein echter Spielplatz. Im Sommer tummelte sich dort der Hofstaat. Damit keine Langeweile aufkam, gab es Turniere, Wettkämpfe und Karussellfahrten. Es gab 60 Tisch- und Brettspiele, riesige Schaukeln, einen Federballplatz, Kegelbahnen, ein Riesenrad u.v.m. Mit einem Ringrennkarussell in der Orangerie wird das Spieleschloss von früher wieder lebendig. Steig ein und probier es aus! Vier moderne Kutschen fahren im Kreis, während du versuchst, mit einer Lanze nach Kugeln zu stechen. „Ringrennen“ nannte sich das früher und war für die Damen am Hof gedacht. Vielleicht schaffst du einen neuen Rekord! 

Pillnitzer Ferienspiele
Königliches Vergnügen in den sächsischen Sommerferien

In den Ferien geht es zum Spielen nach Pillnitz! An neun Stationen in den Heckengärten und hinter dem Bergpalais sind Holzspiele aufgebaut. In einem Flügel der Orangerie – gleich neben dem Karussell – gibt es weitere Spiele. Bei Boccia, Reifentreiben oder Löcherlabyrinth könnt ihr euch die Ferienzeit herrlich vertreiben und ganz nebenbei den historischen Schlosspark kennenlernen. An den Kassen gibt´s einen Rätselplan zum Orientieren im Park. 

Beachtet bitte, dass andere Gäste hier entspannen wollen, bleibt an den Spielstationen auf den Wegen und achtet das Gartendenkmal. Kinder bis 16 Jahre besuchen Schloss Pillnitz mit seinem Spiele- und Karussellangebot übrigens kostenfrei.  

Infos & Tickets unter www.schlosspillnitz.de 


www.schloesserland-sachsen.de 
www.schloesserlandkarte.de 

 

]]>
news-1627 Mon, 07 Jul 2025 10:30:00 +0200 Dresdner Parkeisenbahn fährt auch dienstags https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1627&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=99d49bfefe3acbdfcae547380d7958b5 Im Juli und August fährt die Dresdner Parkeisenbahn zusätzlich auch dienstags von 13 bis 18 Uhr. Mit dem Hop-on-Hop-off-Ticket können Fahrgäste erstmals unterwegs aussteigen.  Seit 1. Juli bis 31. August fährt die Dresdner Parkeisenbahn zusätzlich auch dienstags ab 13 Uhr durch den Großen Garten. „Wir reagieren damit auf die Schulferien und wollen den Dresdnern und Besuchern unserer Stadt eine weitere Ausflugsmöglichkeit in den Sommermonaten bieten.“, so Robert Böpple, Leiter der Dresdner Parkeisenbahn. Aktuell fährt die beliebte Kleinbahn also von Dienstag bis Sonntag. Dienstag bis Freitag kann man von 13 bis 18 Uhr den Großen Garten per Schiene erkunden. Am Wochenende werden von 10 bis 18 Uhr die fünf Bahnhöfe angesteuert.

Fahrtunterbrechung erstmals möglich mit Hop-on-Hop-off-Ticket

Eine weitere Neuerung im Sommer ist das Hop-on-Hop-off-Ticket. Damit können Fahrgäste erstmal die Rundfahrt unterbrechen, aussteigen und später weiterfahren. Ideal, um an den neugestalteten Bahnhöfen spielerisch die Geschichte der Dresdner Parkeisenbahn zu erkunden. Natürlich kann man die Fahrt auch unterbrechen, um ein Eis zu essen oder auf dem Carolasee zu gondeln. Das Hop-on-Hop-off-Ticket kostet 3 € zusätzlich zum Rundfahrtticket und kann an allen Bahnhöfen gekauft werden. Um den Betrieb mit dem neuen Ticket zu testen, gibt es das Hop-on-Hop-off-Ticket vorerst nur von Dienstag bis Donnerstag. 

 

Neu im Sommerfahrplan
Vom 1. Juli bis 31. August: Zusätzlicher Fahrbetrieb dienstags von 13 bis 18 Uhr. 
Dienstag bis Donnerstag gibt es das Hop-on-Hop-off -Ticket für 3€. 

Fahrzeiten der Saison 2025
Bis 31. Oktober 2025: Mittwoch bis Freitag, 13 bis 18 Uhr | Samstag, Sonntag, Feiertag 10 bis 18 Uhr
1. Juli bis 31. August 2025: Dienstags 13 bis 18 Uhr
kein Fahrbetrieb am 26. Oktober 2025

Preise
Rundfahrt: Vollzahler 8€, ermäßigt: 5€ | Rundfahrt Familie (2 Erwachsene + 2 Kinder): 18€ 
Bis drei Stationen: Vollzahler 5€, ermäßigt: 3€
1. Juli bis 31. August 2025, Dienstag bis Donnerstag, Hop-on-Hop-off-Ticket: 3€

www.dresdner-parkeisenbahn.de 

www.schloesserland-sachsen.d

]]>
news-1630 Fri, 04 Jul 2025 10:00:00 +0200 Tablet, Escape-Room und Co – Digitale Sommerferienerlebnisse https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1630&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=76decd39eb66b92d75df168dbae7337d Besondere Ferienerlebnisse im Schlösserland Sachsen: Warum in die Ferne schweifen? Die schönsten Ausflugsziele liegen direkt vor der Haustür!  

 

 

Die sächsischen Schlösser, Burgen und Gärten zu entdecken, ist kein bisschen langweilig und verstaubt. Mit Audio-Guides, Hörstationen, Virtual Reality, Tablets, Panorama-Projektionen, GPS-Entdeckerrucksack, digitalen Spielestationen, Escape-Room u.v.m. wird der Ausflug in die Geschichte zum Erlebnis.

Unsere Sommer-Tipps für interaktive Erlebnisse

Klosterpark Altzella
Geocaching-Tour  „Auf den Spuren der Mönche“

Mit seinen alten Ruinen und dem romantischen Park bietet das ehemalige Zisterzienserkloster Altzella bei Nossen viele Möglichkeiten zum Entdecken und Entspannen. Das einzigartige Spielangebot „Auf den Spuren der Mönche“ richtet sich gezielt an Familien mit Kindern. Spaß, Wissensvermittlung und eine abwechslungsreiche gemeinsame Zeit sind garantiert.

Und so funktioniert´s: Teilnehmer erhalten an der Kasse einen Rucksack, der analoge und digitale Hilfsmittel wie Kompass, Klemmbrett, Tablet und GPS-Gerät enthält. Mit dieser Ausrüstung im Gepäck startet der Weg durch die Anlage. Anhand von Hinweisen navigieren sich die großen und kleinen Entdecker von Station zu Station. Währenddessen werden immer wieder gemeinsam Aufgaben gelöst, Rätsel entschlüsselt und ganz nebenbei Geschichte und Gegenwart der Klosteranlage erkundet.

Wer die Tour erfolgreich beendet und alle Aufgaben erfüllt, auf den wartet sogar eine kleine Belohnung. 
Bis 10. August täglich buchbar. Dauer: 1,5 Stunden. Kosten für den Rucksack: 10 € zzgl. Eintritt.
Weitere Informationen www.kloster-altzella.de |

Voranmeldungen unter: altzella@schloesserland-sachsen.de, Tel: 035242 50450.

 

Burg Mildenstein
Der Schatz des Einäugigen - Die interaktive Schatzsuche mit Escape-Room

Bereit für eine spektakuläre Schatzsuche? Dann auf zur Burg Mildenstein! Ausgerüstet mit einem Tablet startet man zu einer abenteuerlichen knapp zweistündigen Schnitzeljagd über das gesamte Burggelände. Mit jeder gelösten Aufgabe werden wertvolle Punkte gesammelt. Die Tour endet in einem geheimen Escape-Room. Dort braucht es  Knobeltalent. Wer in 15 Minuten alle Rätsel löst, findet den „Schatz des Einäugigen“.
Bitte reservieren unter www.burg-mildenstein.de

Burg Mildenstein, Burg Gnandstein, Schloss Weesenstein, Schloss Rochlitz.
Komm spiel mit!

An interaktiven Spielestationen in unseren Schlössern und Burgen wird das Mittelalter lebendig. Lanze stechen, Armbrust schießen, Degen schwingen – Habt ihr das Zeug dazu Ritter zu sein? Langweile im Museum? Nicht bei uns! Interaktive Spielemodule in den Dauerausstellungen laden zum Ausprobieren und Mitmachen ein. Das ist die perfekte Mischung aus Spaß, Abenteuer und Wissen. Komm spiel mit und versetz dich bei deinem Besuch in unseren Schlössern und Burgen zurück in die Ritterzeit.
nd hier kannst du deine Ritterkünste auf die Probe stellen: Die interaktiven Spielestationen gibt es auf Burg Mildenstein, Burg Gnandstein, Schloss Weesenstein und Schloss Rochlitz.

www.schloesserland-sachsen.de/spiele-erlebnisse

Schloss Colditz
Flucht aus Schloss Colditz - Mit dem Tablet-Guide „HistoPad“ auf emotionaler Zeitreise

Kriegsgefangenenlager, Irrenanstalt, Krankenhaus: Schloss Colditz nahe Leipzig blickt zurück auf eine bewegende Geschichte. Einst war es ein prächtiges Jagdschloss, später ein Symbol des Freiheitswillens. Der unsanierte Zustand vieler Räume verleiht dem Ort einen einzigartigen Lost Place-Charakter. Jahrelang stand das Schloss leer, doch seine Mauern bergen Geheimnisse aus Jahrhunderten. Mit dem Tablet-Guide „HistoPad“ sind sie wieder lebendig geworden. Die Zeitreise durchs Schloss beginnt: Das „HistoPad“ bietet Augmented Reality, 3D-Animationen und einen 360-Grad-Rundumblick. Acht immersive Erlebnisstationen eröffnen unvergessliche Einblicke. Raum für Raum scannt man sich in die Vergangenheit. So gelangt man vom 20. ins 16. Jahrhundert und wieder zurück ins Heute. Das Schloss und abenteuerliche Geschichten werden interaktiv entdeckt – Gänsehaut-Feeling garantiert!
www.schloss-colditz.de

Burg Kriebstein
Lüftet das Geheimnis von Burg Kriebstein

Mit spannenden Rätseln Sachsens schönste Ritterburg entdecken? Das geht auf Burg Kriebstein. Im Herzen Mittelsachsens erwartet euch eine interaktive Schnitzeljagd durch die mittelalterlichen Gemäuer. Ihr werdet Zeuge eines mysteriösen Uhren-Diebstahls. Jetzt sind eure Spürnasen gefragt! Spielerisch erkundet ihr alle Winkel der Burg, entdeckt neue Hinweise und verfolgt die Fährte. Spiel und Spaß für die ganze Familie vorprogrammiert! Die Verfolgungsjagd auf Burg Kriebstein ist ein multimediales Abenteuer für die gesamte Familie. Begebt euch auf einen spannenden Rundgang durch die historischen Räume, lernt spielerisch die bewegte Geschichte der Ritterburg kennen und fördert eure Teamfähigkeiten.

Interaktiver Rätselspaß für Groß und Klein ab 10 Jahren. In Zweier- bis Vierergruppen rätselt ihr euch vom Schatzgewölbe durch die verschiedenen Zimmer der Burg bis hin zur Rüstkammer. Immer an eurer Seite: Ein Tablet und der Burggeist, die euch durch die 60 bis 90 Spielminuten begleiten.
Bitte voranmelden oder vorab Tickets buchen unter www.burg-kriebstein.eu

Dresden Xperience
Zwei besondere Orte. Ein faszinierendes Erlebnis.

Hinter den dicken Mauern der Festung Dresden direkt unter der Brühschen Terrasse verbirgt sich ein unvergessliches Erlebnis. Herzog Moritz nimmt euch per Audio-Guide mit in die dunklen Gewölbe. Die abenteuerliche Zeitreise hält 360-Grad-Projektionen bereit und reißt euch dank fesselnder Sounds aus dem Alltag  direkt in die Vergangenheit.

1709 gab August der Starke den Bau des weltberühmten Zwingers in Auftrag. Faszinierende Panoramaprojektionen, eine mitreißende Virtual-Reality-Station und neueste Techniken zeigen euch, wie sich der Dresdner Zwinger im Laufe der Zeit verändert hat. Seid Gast auf der Hochzeit von Friedrich August II., bestaunt glamouröse Paraden und erfahrt mehr über utopische Pläne für das barocke Bauwerk.

ZwingerXperience im Dresdner Zwinger & FestungXperience in der Festung Dresden
Täglich 10 bis 18 Uhr. Infos & Tickets: www.dresden-xperience.de

Schloss Moritzburg, Albrechtsburg Meissen
Das HistoPad – ein Tablet als Begleiter durch die Jahrhunderte

Schloss Moritzburg: Geht zusammen mit August dem Starken auf eine Zeitreise ins Jahr 1728! Nehmt am abendlichen Spiel im Billiardsaal teil, feiert ein rauschendes Bankett und erlebt das Märchenschloss Moritzburg zu Augusts Zeiten. Wie sahen des Königs Privatgemächer aus? Wie waren die Damen am Hof gekleidet? Wie lief ein Festbankett ab?  

Albrechtsburg Meissen: Wie war die weltberühmte Porzellanmanufaktur Meissen innerhalb des Schlosses im 19. Jahrhundert organisiert? Wie waren die Damen am Hof von Sidonia von Sachsen gekleidet? Welche Gerichte wurden in welchem Geschirr während der Bankette serviert? Wo wurden im Zweiten Weltkrieg im Schloss Meisterwerke der Kunst versteckt?

Beim Rundgang durch die Schlösser wird das HistoPad mitgenommen. Die Räume werden über den interaktiven Tablet-Guide noch einmal ganz anders erlebbar. Beim Scannen der sogenannten Zeittore in den historischen Räume, werden andere Zeiten, Personen und Geschichten aus der Vergangenheit werden erlebbar lebendig.  Für kleinere Schlossbesucher gibt es eine Schatzsuche im HistoPad.
www.schloss-moritzburg.de & www.albrechtsburg-meissen.de

Zeit, Schönes zu erleben:
Die App für den perfekten Tag im Schlösserland Sachsen

Der Ausflug in die schönsten Schlösser, Burgen und Gärten Sachsens wird noch aufregender mit der Schlösserland erleben App. Als Begleiter und Guide gibt die App Tipps, die perfekt auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten sind. Vor Ort bietet die App Multimedia-Guides, Avatare und Mini-Games.  Begleite z.B. das Dienstmädchen Hermine auf Burg Kriebstein bei einer interaktiven Multimediatour, höre zu, wenn auf Burg Gnandstein das Gemälde des Ritters Heinrich Hildebrand sprechen lernt oder platziere den virtuellen Avatar des Wolf Hünerkopf vor seinem Wasserschloss in Klaffenbach und folge anschließend seiner Stimme durch die Gemächer.
Mehr Infos zur App www.schloesserland-sachsen.de

Veranstaltungen, die man nicht verpassen darf

Familienpicknick mit AHA | www.barockgarten-grosssedlitz.de
Picknicken war schon im 18. Jahrhundert in der barocken Gesellschaft Vergnügen und Genuss. Wir haben das perfekte Angebot für Sie: Eine kindgerechte Familienfühurng, Essen und Trinken an der frischen Luft, umgeben von jeder Menge Grün. Am 6. Juli und 3. August 10 Uhr.

Morgendliche Klangreise zwischen den Klosterruinen | www.kloster-altzella.de
Früh am Morgen im Klostergelände vor der regulären Öffnung regen sich nur die Grashalme durch den Wind und die Vögel singen ungestört. Gemeinsam mit der Klangtherapeutin ist die Gruppe zur Veranstaltung allein auf der Wiese zwischen den Klosterruinen. Gemeinsam begeben sich die Teilnehmer am 6. Juli um 9 Uhr auf eine Klangreise.

Märchenhafte Erlebnisse

Burg Gnandstein
Märchenhafte Zeitreise Mitmachen, Erleben & Staunen

Geht beim „Märchensuchspiel“ gemeinsam durch die ganze Burg und sucht Symbole und Figuren bekannter Märchen. Schafft ihr es, alle versteckten Märchenhinewise zu finden? Wisst ihr auch die passenden Märchen dazu? Welches Märchen steht für einen goldenen Schuh oder einen angebissenen Apfel? Das Suchspiel ist in den normalen Rundgang integriert. Vom 20. Juni bis 2. August 2024 täglich auf der Burg Gnandstein. 
Infos unter www.burg-museum-gnandstein.de

Puppentheater Sonnenhäusel im Großen Garten Dresden
„Das singende, klingende Bäumchen“

Eine Prinzessin, die unbedingt das singende, klingende Bäumchen haben will. Ein Prinz, der ihr jeden Wunsch erfüllen möchte. Ein Zwerg in einem Zauberreich, der dem Prinzen das Bäumchen gibt.
Aber das Bäumchen singt nur, wenn die Prinzessin den Prinzen liebt! Das Märchen der Gebrüder Grimm ist voller Spannung, Zauber und Poesie.
Puppentheater für Kinder ab 4 Jahren. Spiel: Bianka Heuser, Theatermanufaktur 
www.grosser-garten-dresden.de

www.schloesserland-sachsen.de
www.schloesserlandkarte.de

]]>
news-1626 Thu, 03 Jul 2025 10:00:00 +0200 Neue Sperrungen im Großen Garten Dresden https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1626&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=4f9dd1c78ab01e2a366c1c77dcb3d731 Wegen Baumpflegearbeiten sind Wege im Großen Garten abgesperrt. In einigen Bereichen besteht Gefahr durch herabfallende Äste. Abgesperrte Bereiche aus dem Frühjahr sind inzwischen weitestgehend wieder frei. Im Großen Garten Dresden sind seit dem 30. Juni weitere Wege abgesperrt. Zwei bestehende Sperrungen werden beibehalten. Der Grund für die Sperrungen ist die Gefahr durch herabfallende Äste. Bei den überwiegend bereits abgestorbenen Bäumen drohen Äste abzubrechen und herunterzufallen. Die Situation wird verstärkt durch die aktuell starke Hitze und Trockenheit. Die Verkehrssicherheit ist daher an diesen Stellen momentan nicht gewährleistet. Die ca. 300 betroffenen Bäume werden in der Fällsaison von Oktober 2025 bis Februar 2026 gefällt werden. Zudem beseitigt eine Fachfirma gerade Nester des Eichenprozessionsspinners. Besucher werden dringend gebeten, bestehende Absperrungen zu beachten, stehen zu lassen und nicht zu umgehen.

Bestehende Sperrungen werden bis zur Fällung im Spätherbst beibehalten:

  • (1) Ein Weg zwischen dem Pavillon und der Herkulesallee, Nähe sogenannter „Rodelhang“.
  • (2) Kleiner Teilbereich an der Südallee, östlich der Kanalkette.

In beiden Bereichen stehen abgestorbene Alteichen mit Ästen über den Wegen.

Folgende neue Wege sind wegen Totholzbeseitigung abgesperrt:

  • (3): Teilstück zwischen Hauptallee und Herkulesallee von Karcherallee kommend. Dicht bewachsenes Gebiet mit viel Totholz und Gefahr durch herabfallende Äste.
  • (4) Weg parallel zur Südallee von der Karcherallee kommend, nahe der Pikardie.
  • (5): Teilstück zwischen Schmuckplatz und Botanischem Garten. Viel Totholz und Ahorne mit Rußrindenkrankheit. Der Rußrindenpilz unter der Rinde führt zum Absterben des Baumes und kann Atemreizungen hervorrufen.

Auf dem Lageplan des Großen Garten Dresden sind alle aktuellen Sperrungen eingezeichnet.

 

Besucherordnung beachten, auf den Wegen bleiben, Park bei Unwetter meiden

Die für den Großen Garten Dresden zuständige Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten gGmbH (SBG) appelliert an alle Gäste, sich für ihre eigene Sicherheit an die Besucherordnung zu halten. Im Sommer können auch gesunde Bäume durch Hitzestress spontan Äste abwerfen. Das nennt man Grünastabbruch. Bei Unwetter und Sturm sollte der Große Garten nicht betreten werden. SBG bittet alle Gäste, auf den Hauptwegen zu bleiben.

Hier finden Sie die aktuelle Besucherordnung des Großen Garten Dresden.

Rückblick

Bereits im März waren aufgrund von Baumpflegearbeiten in drei Bereichen des Großen Gartens Sperrungen nötig gewesen. Die Sperrungen an den besucherstarken Stellen wie Dahliengarten, Spielplatz „Kletterspinne“ oder Schmuckplatz am Palais wurden sukzessive abgearbeitet. Aktuell finden Pflegemaßnahmen mit Hubsteiger z.B. am Neuteich, an den Wegen um das Café Rackwitz und neben der Querallee statt.

Wie entsteht Totholz?

Totholz entsteht an gesunden Bäumen im natürlichen Alterungsprozess. Verstärkt wird das Absterben von Ästen durch die Auswirkungen des Klimawandels z.B. zunehmende Trockenheit. Die Baumpflegerteams von SBG entfernen mit Hubsteiger nach und nach das Totholz und fällen abgestorbene Bäume. Auch externe Baumpflegefirmen sind beteiligt. Die Fällsaison liegt wegen Natur- und Tierschutz in der Zeit von Oktober bis Februar. Die bei den Baumpflegearbeiten abgeschnittenen Äste werden gehäckselt und bei Neupflanzungen verwendet, um Verdunstung zu verringern. Um das Gesamtbild des Gartendenkmals Großer Garten Dresden zu erhalten, wird regelmäßig nachgepflanzt. Ab der Herbst-Wintersaison sind 80 Neupflanzungen von z.B. Eichen und Linden geplant.

 

]]>
news-1625 Tue, 01 Jul 2025 10:00:00 +0200 20 Jahre Schlösserland Sachsen – Eine starke Marke feiert Jubiläum https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1625&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=3545b9664a5e22bc2cab6c184d4769c9 Seit 2005 wirbt das Schlösserland Sachsen für Sachsens schönste Schlösser, Burgen und Gärten. Der touristische Verbund hat seit seiner Gründung viel erreicht und ist Vorreiter beim digitalen Marketing. Ab 2026 werden wieder neue Partner aufgenommen. Das Schlösserland Sachsen steht seit 20 Jahren als Marke für die Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH (SBG). Im Rahmen einer Marketingkooperation arbeitet SBG zusammen mit Schlössern, Burgen, Gärten, Klöstern und Schlosshotels, die in anderer staatlicher oder freier Trägerschaft sind, von Kommunen geführt werden oder in privater Hand liegen. Die Botschaft ist: Sachsen ist ein Land voller kultureller Erlebnisse und reicher Geschichte. Unter Führung der SBG konnten gemeinsame Projekte im Prozess der digitalen Transformation initiiert werden. Fast 50 Mitglieder profitieren von einer Multimedia-App, reichweitenstarken Social-Media-Kanälen, gemeinsamer Jahreskarte und überregionalen Maßnahmen. Mit einem jährlichen Teilnahmebetrag und der staatlichen Förderung im Rahmen des Tourismusplans des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWKT) finanziert der Verbund seine Arbeit. Ab 2026 öffnet sich der Marketingverbund für neue Mitglieder.

Das Schlösserland Sachsen: Fakten und Meilensteine

Das überregionale Vermarktungsprojekt zwischen SBG und der TMGS existiert seit 2005. Seit 2007 stärkt die schlösserlandKARTE den Verbund. Als 10-Tageskarte für Touristen oder Jahreskarte für Einheimische bietet die Karte als „Schlüssel für jedes Schloss“ besondere Preisvorteile. Mit den Verkäufen refinanziert der Marketingverbund einige seiner Maßnahmen. Seit 2017 gibt es die schlösserlandKARTE auch digital per App.

Schlösserland erleben“ –verspricht der Name der App, die 2022 gelauncht und seitdem 40.000 mal heruntergeladen wurde. Als multimedialer Begleiter ergänzt die App den Besuch im Schloss durch spielerische Elemente wie sprechende Bilder, Mini-Games oder Avatare. Sie unterstützt bei der Besuchsplanung und schlägt dem Nutzer passende Veranstaltungen und Ausflugsziele vor.

2026 startet ein neuer strategischer Fünfjahresplan. Moderne Besucherforschung belegt, dass Erholung als Besuchsgrund für Gäste immer wichtiger wird. Zukünftige Maßnahmen und Kampagnen werden daher darauf ausgerichtet sein, um Gäste zu einem Besuch zu motivieren.

Mitglied werden im Schlösserland Sachsen

Der Verbund öffnet sich ab 2026 für neue Mitglieder. Die Bewerbungsphase beginnt im Juni 2025. Interessierte erhalten online weitere Informationen:

https://www.schloesserland-sachsen.de/de/marketingverbund-schloesserland-sachsen/

 

]]>
news-1624 Fri, 27 Jun 2025 09:23:45 +0200 Setz dem Sommer die Krone auf! https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1624&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=0de7ed6a24927fd5f334ec7cf6a7f6bb Sommerzeit im Schlösserland Sachsen: Warum in die Ferne schweifen? Die schönsten Ausflugsziele liegen direkt vor der Haustür! In den sächsischen Schlössern, Burgen und Gärten gibt es viele Sommerabenteuer zu entdecken. Sommerferien, lange helle Tage und Sonnenschein, der Sommer ist eine herrliche Zeit für Ausflüge in der eigenen Heimat. Wie lebte man früher in den Schlössern und Burgen, wie zog man sich an, was gab es zu essen, wie funktionierten Verteidigung und Kampf? Welche Geheimnisse, besondere Pflanzen und gemütlichen Ecken verbergen sich in den wunderschönen Gartenanlagen und Klosterparks? Erholung, Familienzeit, Abwechslung, spannende Geschichten und ganz viel Wissen zum Anfassen, Mitmachen und Erleben gibt es in allen Regionen Sachsens direkt vor der Haustür. Eure Schlösser, Burgen und Gärten freuen sich auf euren Besuch!

Unsere Sommer-Tipps für die Zeit vom 28. Juni bis 4. Juli:

Spannende Führungen durch alte Gemäuer

Albrechtsburg Meissen | www.albrechtsburg-meissen.de

Erlebnisrundgang „Das geheime Labor der Albrechtsburg“ am 28. Juni um 11 Uhr
Für einen ganz besonderen Rundgang ist Heinrich Reichsgraf von Brühl in einer Funktion als Generalinspekteur des Meissener Porzellans an seine alte Wirkungsstätte zurückgekehrt.

Kleine Schlossführung durch das älteste Schloss Deutschlands am 29. Juni um 15 Uhr. 
Entdecken Sie die Höhepunkte der Albrechtsburg Meissen aus Geschichte, Architektur und Nutzung

Familienführung „Das Geheimnis vom Weißen Gold“ am 1., 2., 8., 9. Juli, 13 Uhr durch die Kellergewölbe und ehemaligen Produktionsräume in der Albrechtsburg Meissen. Anschließend „Führung der Sinne“ durch die Porzellanmanufaktur Meissen.

Schloss Moritzburg | www.schloss-moritzburg.de

Führung durch das Barockschloss mit seiner prunkvollen Barocketage, den glamourösen Festsälen, wertvollen Ledertapeten und dem einzigartigen Federzimmer am 28. Juni, 11 & 13 Uhr | 5. & 12. Juli, 11, 13 & 15 Uhr.

Vom Keller bis zum Dach - Werfen Sie einen Blick in sonst verborgene Winkel des einstigen Jagd- und Lustschlosses August des Starken am 29. Juni, 6. & 13. Juli um 13 Uhr.

„Auf das Kostbarste ausgezieret“ – Kostümführung für Kinder am 2., 4., 9. Juli, 11 Uhr. 
Gekleidet in detailgetreue Kostüme der Kurfürsten und Hofdamen reisen die Kinder (6 -10 Jahre) 300 Jahre zurück in die Vergangenheit und begeben sich als Mini-Hofstaat auf Spurensuche nach früheren höfischen (Un-)Sitten.

Schloss & Park Pillnitz | www.schlosspillnitz.de

Highlight-Führung in Schloss & Park Pillnitz am 28. Juni, 5. & 12. Juli, 11 & 12:30 Uhr. Lassen Sie sich bezaubern von den schönsten Stellen im Schlosspark. Im Schlossmuseum entdecken Sie den klassizistischen Kuppelsaal, die Katholische Kapelle und die Königliche Hofküche.

Sonderführung „Sommergeflüster“ – Ein romantisch-literarischer Spaziergang am 29. Juni, 14:30 Uhr. Die Themenführung für Gartenfans führt Sie – sozusagen im Vorbeigehen – auf botanische, literarische und künstlerische Weltreise.

Ferienprogramm „Hieb- und stichfest – Fechtworkshop“ am 3. Juli, 14 Uhr. Nach einer kurzen Einführung und Waffenkunde arbeiten wir an unserer Beintechnik, üben Hiebe, Stöße und Paraden und begeben uns in kleine Duelle.

Barockgarten Großsedlitz | www.barockgarten-grosssedlitz.de

Sonderführung durch Graf Wackerbarth. Kommen Sie mit auf eine spannende Zeitreise ins 18. Jahrhundert am 29. Juni um 14 Uhr.

Geschichte und Geschichten um das „Sächsische Versailles“ werden bei dieser öffentlichen Parkführung erzählt. Warum wird der Barockgarten so genannt, warum gilt er als bedeutendstes Barockensemble? Diese und weitere Antworten gibt es am 29. Juni & 6. Juli um 11 Uhr, am 13. Juli um 11 & 14 Uhr.

Schloss Weesenstein | www.schloss-weesenstein.de

Sonntagsführung „Verstecktes – Entdecktes“ am 29. Juni um 11 Uhr

Einmalige Gelegenheit für große wie kleine Neugierige, einen Blick hinter die sonst verschlossenen Türen Weesensteins zu werfen.

 

„Königskinder“ – Eine Entdeckertour für Familien am 2. & 6. Juli, 15 Uhr.

Natürlich waren die königlichen Kinder etwas Besonderes. Für sie gab es strenge Regeln, wie sie sich zu kleiden und zu benehmen hatten. Doch auch sie mussten in die Schule gehen oder sich ihre freie Zeit vertreiben. Wie das alles im Schloss Weesenstein funktionierte, erfahrt ihr auf dieser Tour!

 

Schloss Rochlitz | www.schloss-rochlitz.de

„Drauf geschissen…“ Zur Erlebnisführung am 29. Juni um 13 & 15 Uhr stehen Geschichte und Geschichten rund um das „Stille Örtchen“ im Mittelpunkt.

„Wie die Orgelpfeifen“ – Eine Erlebnisführung für Kinder und Familien am 2. Juli, 10, 13 & 15 Uhr

Die hat viele Superlative: das Größte, das Lauteste, das Tiefste …Aber wie kommt der Ton am Ende aus der Pfeife? Geht mit uns der ausgeklügelten Technik auf den Grund.

Schloss Colditz | www.schloss-colditz.de

Ferienangebot für Kinder: Unterwegs mit dem Forstmeister am 1. Juni, 10, 12 & 14 Uhr

Begleite den Forstmeister von Schloss Colditz und lerne die Tiere aus dem Tiergarten kennen. Erfahre Spannendes über Entwicklung und Aufgaben der Jagd und die Beziehung zwischen Mensch und Natur.

Burg Gnandstein | www.burg-gnandstein.de

Ferienangebot für Kinder: Wenn Ritter Burgen bauten am 3. Juli, 10, 12 & 14 Uhr

Womit wurden Burgen, wie die Burg Gnandstein, gebaut? Wie konnten solche gewaltigen Türme, wie der Bergfried errichtet werden? Tausend Fragen, die bei dieser Erlebnisführung beantwortet werden.

Burg Kriebstein | www.burg-kriebstein.eu

Die alten Rittersleut – eine Ferienführung durch Burg Kriebstein am 3. Juli, 11 & 14 Uhr

In dieser Führung werden die mittelalterlichen Räume der Burg gezeigt, ihr erfahrt Wissenswertes aus dem Leben der Ritter, probiert wie sich ein Ritterhelm so trägt und wie schwer ein Kettenhemd ist.

 

Veranstaltungen, die man nicht verpassen darf

Blumen- und Gartenschau Altzella | www.kloster-altzella.de
Zwischen den romantischen Ruinen des Klosterparks Altzella bieten über 100 regionale Aussteller ihre Gartenprodukte an.Es gibt Führungen, Musik und Kinderprogramm am 28. & 29. Juni, 10 bis 18 Uhr

Historisches Burghoffest auf der Burg Stolpen | www.burg-stolpen.org
Stolpener Volk belagert die Burg am 28. und 29. Juni von 10 bis 18 Uhr. Händler, Schausteller und Traditionsvereine stellen das historische Lagerleben, Handwerk und Musik nach.

Familienfest im Barockschloss Rammenau | www.barockschloss-rammenau.com

Eröffnung der neuen Ausstellung mit großem Familienfest am 29. Juni von 13 bis 17 Uhr
Die neue Ausstellung „Kuhstall und Silberteller“ im Barockschloss Rammenau öffnet für Gäste. Gehen Sie auf den neuen Rundgang und erleben das Familienfest mit Spiel- und Bastelangeboten.

Backtag mit Kräutern im Barockschloss Rammenau | www.barockschloss-rammenau.com
In der Gesindeküche lernt man verschiedene Kräuter kennen und bäckt dann gemeinsam ein Brot im Holzbackofen am 2., 9. & 10. Juli, 13 Uhr

Goldene Stunde in der Burg Stolpen | www.burg-stolpen.org
Erleben Sie romantische Sonnenuntergänge mit fantastischem Ausblick vom Fürstenplatz am 4. & 11. Juli ab 18 Uhr. Genießen Sie ein Glas Wein und handgemachte Musik. Bei verlängerten Öffnungszeiten bis 22 Uhr laden wir zu einem zauberhaften Abend während der „Goldenen Stunden“ in Stolpen.

Burg Mildenstein | www.burg-mildenstein.de
Rund ums Brot – eine schmackhafte Erlebnisführung für Familie & Co. am 1. Juli, 10:30 Uhr. Die historischen Küchen und Lagerräume von Burg Mildenstein entdeckt ihr gemeinsam mit der Bäckermagd und erfahrt dabei viel Interessantes rund ums Brot, danach wird im Holzbackofen der alten Schwarzküche selbst gebacken.

 

Neue Ausstellung für Familien

Barockschloss Rammenau: Kuhstall & Silberteller – Adel und Alltag in Rammenau

Der neu gestaltete Rundgang zeigt die gegensätzlichen Lebenswelten früherer Schlossbewohner. Gäste erleben Szenen aus dem Alltag von Adligen und Dienern aus 300 Jahren Schlossgeschichte. Die Zeitreise für Groß und Klein mit Spielgeräten zum Ausleihen, regionalen Spezialitäten im Schlosscafé und erholsamen Spaziergängen im Park machen den Besuch im Schloss Rammenau zum Erlebnis für alle Sinne.
Ab 30. Juni täglich außer Dienstag 10 bis 18 Uhr | www.barockschloss-rammenau.com

www.schloesserland-sachsen.de 
www.schloesserlandkarte.de 

]]>
news-1623 Wed, 25 Jun 2025 12:44:18 +0200 Neue Sonderausstellung im Barockgarten Großsedlitz https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1623&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=8d5f3cc3c84245d6d1ffd421a2afa94a „Adliges Leben in baltischen Schlössern – Herrenhäuser in Estland und Lettland“in der Oberen Orangerie vom 26.Juni bis 21. September 2025 Vom 26. Juni bis zum 21. September 2025 können Sie in die faszinierende Welt des baltischen Adels eintauchen – eine Welt, die geprägt war von Macht und Pracht, aber auch von Widersprüchen, Wandel und der unaufhaltsamen Bewegung der Geschichte. Ein großes adliges Anwesen in Livland, Kurland oder Estland im 18. oder 19. Jahrhundert bedeutete: majestätische Fassaden, gepflegte Gärten nach französischem Vorbild, marmorne Treppenhäuser, kostbare Gobelins an den Wänden – und inmitten dieser prachtvollen Kulisse eine Familie des deutschbaltischen Adels.

Viele dieser Adelsfamilien herrschten seit Generationen über ihre Ländereien – als Grundherren, als Richter, als Verwalter. Sie sprachen deutsch, dienten oft im russischen Zarenreich und doch waren sie tief verwurzelt in den baltischen Landschaften, die ihre Heimat bildeten. Ihre Schlösser und Herrenhäuser waren nicht nur Wohnsitze, sondern Symbole ihrer kulturellen Identität und sozialen Stellung. Das Leben in einem baltischen Adelssitz war geprägt von einem streng hierarchischen Alltag. Es war ein Leben in repräsentativer Funktion: Empfänge, Diners, Musikabende und Jagdgesellschaften gehörten ebenso dazu wie die Verwaltung großer Güter und die Sorge um die wirtschaftliche Grundlage der Familie. Gleichzeitig war das Herrenhaus ein Ort des Rückzugs – voller Bücher, Musik, Kunst und Bildung. In den Bibliotheken wurden Werke der Aufklärung gelesen, in den Salons über die neuesten Ideen aus Paris und Berlin diskutiert. Doch der Glanz dieser Welt ruhte auf den Schultern der vielen namenlosen Arbeiter und Bediensteten, deren Leben vom Dienst für die Herrschaft bestimmt war. Auch diese Stimmen gehören zur Geschichte der baltischen Schlösser – und sind in die Erinnerung einzuschließen. Mit dem Aufkommen der Nationalbewegungen, der russischen Revolution und schließlich der Agrarreformen Anfang des 20. Jahrhunderts ging das adlige Leben in den baltischen Schlössern unwiderruflich zu Ende. Viele Familien wurden enteignet, ihre Schlösser verfielen oder wurden zu Schulen, Museen, Sanatorien. 

Und doch stehen heute viele dieser Bauwerke noch. Einige sind herausragend rekonstruiert – als Kultureinrichtung oder Hotel. Sie sind mehr als nur Steine – sie sind Gedächtnisorte. Orte, an denen sich Geschichte, Kunst, Architektur und gesellschaftlicher Wandel überlagern. In der Sonderausstellung in Großsedlitz kann diese Facette der Geschichte im östlichen Europa nun mit Text und Bildern nachvollzogen werden.

Die Eröffnung am 26. Juni 2025 um 17 Uhr ist öffentlich, Sie sind herzlich eingeladen.

 

]]>
news-1622 Mon, 23 Jun 2025 11:00:00 +0200 Kuhstall und Silberteller: Schloss Rammenau öffnet mit neuer Ausstellung https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1622&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=d7184e6c9d951498291fa469e0548c36 Nach mehr als drei Jahren Planung und Umbau öffnet am 29. Juni 2025 der neue Rundgang durch Sachsens einzige vollständig erhaltene Landbarockanlage. Zu erleben sind 300 Jahre Schlossgeschichte und der Alltag von Adel und Gesinde. Zur Eröffnung gibt es ein großes Familienfest.  300 Jahre voller Geschichten werden lebendig
Wie aus dem Bilderbuch: Schloss Rammenau gilt als die einzige vollständig erhaltene Landbarockanlage Sachsens. Alle Gebäudeteile, der Meierhof, der Ehrenhof, das Schloss und der Park, sind intakt und akribisch saniert. Wozu die einzelnen Teile da waren, wer darin lebte und arbeitete, erzählt die neue Dauerausstellung. Ab 29. Juni 2025 wird mit „Kuhstall und Silberteller – Adel und Alltag in Rammenau“ der Alltag von ehemaligen Schlossbewohnern und ihren Dienern aus 300 Jahren Schlossgeschichte emotional und interaktiv lebendig. 

Ganzheitliche Vermittlung für alle Sinne
Der neue Rundgang bezieht die ganze Anlage ein. Erstmals erfährt man in Kuhstall, Gesindeküche und Pferdestall, wie das Gesinde lebte, was es zu essen gab und welche schweren Arbeiten auf Hof und Feldern verrichtet wurden. An einer Melkstation trifft man Kuh „Perle“, die einst zum Schloss gehörte, und kann sich im Melken ausprobieren. In der Gesindeküche sieht man, was im Gegensatz zum Gutsherren, auf den Tellern der Knechte und Mägde landete. Mit Spielgeräten wie Steckenpferden und Schubkarren zum Ausleihen finden Familien einen passenden Zeitvertreib. Im Schloss lernt man die adligen Bewohner kennen. In den prachtvollen Gemächern herrschen Luxus und Gemütlichkeit. Aber auch hier wurde gearbeitet und mit viel Geschick der Gutsbetrieb gelenkt. An Hörstationen wird man zum Zaungast alltäglicher Erlebnisse. Medienstationen bieten vertiefende Informationen zur Baugeschichte, den Wandgestaltungen und zu einzelnen Personen. Von 1720 an bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs fließen Episoden der Schlossgeschichte in den Rundgang ein. Über kleine Bühnen, interaktive Vitrinen und geschickt platzierte szenische Elemente wird der Alltag von damals greifbar. Im Außenbereich – Meierhof, Ehrenhof und Schlosspark – wird mit Zeitzeugeninterviews die Zeit von 1945 bis zur politischen Wende in Sachsen lebendig. Auf der Parkbank sitzend, hört man vom Leben im Schloss in den 1950ern und wie es war, als Angehöriger der LPG „Johann-Gottlieb-Fichte“ im Meierhof zu arbeiten. Die Ausstellung spricht gezielt die Sinne an: Man kann lesen, hören, fühlen, spielen, die eigene Kraft einsetzen und mitmachen. Die Alltagswelten von Adel und Dienern, das Zusammenspiel von Schloss und Dorf, werden so eindrücklich erfahrbar. 

Wichtiger Meilenstein für kulturelle Bildung im ländlichen Raum
Seit Jahren investiert die Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH (SBG) gezielt in Bildungsangebote im ländlichen Raum. So wurden zum Beispiel mit interaktiven Spielstationen, einem Escape-Room oder museumspädagogischen Angeboten in den letzten drei Jahren zeitgemäße Impulse gesetzt. Die neue Ausstellung im Schloss Rammenau ist ein weiterer bedeutender Meilenstein für die kulturelle Bildung im ländlichen Raum der SBG: „Wir haben dem Schloss ein ganz neues Gesicht gegeben. Schloss Rammenau hat sich zu einem absoluten Geheimtipp unter den sächsischen Ausflugszielen entwickelt und ist ein großartiges Beispiel für gelungene Wissensvermittlung mit Erlebnisfaktor in einem Gesamtpaket. Meine absolute Empfehlung für die Sommerferien: Besuchen Sie „Kuhstall und Silberteller!“, schwärmt der Geschäftsführer der SBG, Dr. Christian Striefler. 
Gäste sollten für ihren Besuch mindestens zwei bis drei Stunden Zeit einplanen. Erfrischungen, Kaffee, Kuchen, Eis und eine niedliche Kinderkarte gibt es im Schlosscafé. 

Umbau und Hintergründe
Für den Umbau wurden elektrotechnische Anschlüsse in den neuen Ausstellungsräumen verlegt, Fußböden und Mauerwerk grob instandgesetzt, Holzfußböden angeglichen und Raumfassungen restauriert. Anschließend folgten die Einbauten der Ausstellungstechnik. SBG investierte in Ausstellungsplanung und -bau, Technik, Restaurierung, wissenschaftliche Recherchen und die Ertüchtigung der vorhandenen Infrastruktur des Schlosses insgesamt 1,5 Mio. Euro. In das Projekt waren Wissenschaftler, Gestalter, Ausstellungsbauer, die Denkmalschutzbehörde sowie viele regionale Handwerkspartner involviert. Die Planung und Beauftragung der baulichen Maßnahmen verantwortete der Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB), Niederlassung Bautzen, in Abstimmung mit dem Landesamt für Denkmalpflege.

Familienfest zur Eröffnung – Freier Eintritt mit Kostüm
Am 29. Juni von 13 bis 17 Uhr ist es soweit: Endlich öffnet die neue Dauerausstellung für Gäste. Das wird am ersten Sommerferiensonntag mit einem großen Familienfest gefeiert. Wer sich thematisch passend verkleidet, bekommt freien Eintritt. Prinzessinnen, Grafen, Diener oder sogar Kühe sind willkommen. In der Schlossanlage gibt es eine Fechtstation, Anleitung zum barocken Tanz, ein antikes Waschbrett zum Wäsche waschen, ein Getreide-Rätsel, Bastelangebote und Spielgeräte zum Ausleihen. Im Hindernis-Parcours wird mit Schubkarren und Tragejoch die Geschicklichkeit der Gäste getestet. An zwei Fotostationen stehen passende Accessoires bereit, um sich in Diener oder adlige Schlossbewohner zu verwandeln. Natürlich gibt es auch Waffeln, Zwiebelkuchen & Limo, damit alle gut verpflegt sind. Letzter Einlass ist 16:30 Uhr.

Ab dem 30. Juni gelten die folgenden Öffnungszeiten und Eintrittspreise:

Museum: 
April bis Oktober 10 bis 18 Uhr | November bis März: 10 bis 16 Uhr | Dienstag Ruhetag 

Schlosscafé: 
April bis Oktober 10 bis 18 Uhr | Dienstag Ruhetag
November bis März 10 bis 16 Uhr | Dienstag und Mittwoch Ruhetag

Eintritt: 
8 € | Ermäßigt 7 € | Kinder 6 bis 16 Jahre 1 € | Freier Eintritt mit schlösserlandKARTE

www.schloesserland-sachsen.de  
www.barockschloss-rammenau.com 
 

]]>
news-1621 Tue, 17 Jun 2025 11:30:00 +0200 Neue Ausstellung im Schloss Moritzburg begibt sich auf "Dünnes Eis" https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1621&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=8a17f8524ebf518a2579d3734c86e652 Ein Kajak auf der Schlossterrasse, eine Eisscholle im Schloss und eine tragische Geschichte - Die neue Sonderausstellung über die Schaustellerreise zweier Inuit aus Labrador öffnet am 21. Juni. Vom 21. Juni bis 2. November 2025 trifft man in den Sonderausstellungsräumen von Schloss Moritzburg auf ein kontroverses und vielschichtiges Thema. Die Barockausstellung mit den Prachtgemächern und Jagdtrophäen Augusts des Starken wird bewusst unterbrochen. Knallige Wegweiser, ein Kajak auf der Schlossterrasse und ein großes Exponat im zentralen Steinsaal lenken die Aufmerksamkeit der Gäste auf die neue Ausstellung „Dünnes Eis – Inuit zur Schau gestellt“.

Hintergrund der abenteuerlichen Reise: Von Labrador um die Welt

Vor genau 200 Jahren betraten die jungen Inuit George und Mary aus Labrador erstmals sächsischen Boden. 1825 unterhielten sie den königlichen Hof in Moritzburg mit Jagd- und Rudervorführungen, Bogenschießen, Fischfang und der spektakulären Kenterrolle auf dem Schlossteich. Der amerikanische Schiffskapitän Samuel Hadlock hatte sie angeworben, ihn auf seiner Schaustellerreise zu begleiten und neugierigen Zuschauern ihre indigene Lebensweise zu zeigen. Die beiden 20-Jährigen sagten zu. So begann eine insgesamt sechsjährige Odyssee durch die USA, auf den Britischen Inseln und auf dem europäischen Kontinent. Die Darbietungen der „Esquimaux-Indianer“ wurden über die Jahre von Hunderttausenden Schaulustigen bestaunt. Im Gepäck waren auch viele Ausstellungsstücke, die heute als ethnografische Kostbarkeiten gelten. Das große Interesse an anderen Kulturen in dieser frühen Phase der Globalisierung, hatte sich der skrupellose Hadlock zu Nutzen gemacht. Die Ausbeutung der Inuit war für ihn ein gewinnbringendes Geschäftsmodell. Im Verlauf der Reise verloren erst Marys kleiner Sohn, dann sie selbst und schließlich auch George ihr Leben.

Dünnes Eis und eine sichtbare Verbindung

Die Aufarbeitung der tragischen Geschichte von George und Mary, steht im Fokus der Ausstellung. „Unser Ziel ist es, zu erzählen, was vor 200 Jahren in Moritzburg passierte. Der Verlauf und die Hintergründe der Schaustellerreise werden thematisiert. Die Reise und ihre späteren Auswirkungen z.B. auf Menschenschauen werden in die Zeitgeschichte eingebettet.“, verrät Museologin Margitta Hensel. Ausstellungsstücke wie u.a. traditionelle Kleidung oder Jagdutensilien von damals, kehren an den einstigen Schauplatz in Moritzburg zurück. Sichtbar wird auch die Verbindung zur Herrnhuter Brüdergemeinde. Missionare aus Herrnhut unterrichteten die Inuit in Labrador, versuchten, sie spirituell und zivilisatorisch zu beeinflussen. Welche Einflüsse hatten diese kolonialen Praktiken und die christliche Missionierung? Auch diese Geschichte wird erzählt und durch Herrnhuter Sterne in der Ausstellung hervorgehoben und beleuchtet. Die Brücke ins Heute schlägt der Blick auf bekannte Klischees und auf die aktuellen Lebensumstände der Inuit in Labrador.

Ein Kajak auf der Schlossterrasse: Spendenprojekt für Inuit

Ab Ausstellungsstart steht am Haupteingang von Schloss Moritzburg ein Kajak. Es ist mehr als nur ein Hinweis auf die neue Sonderausstellung. Zentral für die Lebensweise der Inuit, steht das Kajak als Symbol dafür, unterwegs und naturverbunden zu sein. Durch eine Partnerschaft mit Globetrotter wurde das Kajak angeschafft und von dem Dresdner Kulissenbauer Gerd Hänsel gestaltet. Im Innern des Kajaks ist eine Spendenbox eingebaut. Die Erlöse werden nach Ende der ersten Ausstellungssaison dem kanadischen Projekt „Inotsiavik“ gespendet. Das von jungen Menschen geführte Projekt setzt sich für den Erhalt der Sprache und Kultur der Inuit in Labrador ein. Im nahegelegenen Bad Sonnenland betreibt Globetrotter in der Sommersaison eine Bootsverleihstation und unterstreicht damit die lokale Verankerung der Kooperation.

Ein Stück Labrador in Moritzburg – Eine besondere Kooperation macht´s möglich

Wie schafft man es, die eisige Landschaft Labradors in den Köpfen der Gäste entstehen zu lassen? Dafür braucht es Eis, das nicht schmelzen darf. Mit diesem besonderen Auftrag traten die Ausstellungsmacher an die Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK) heran. Im Fach Theaterplastik schufen sechs Studentinnen in wochenlanger Arbeit eine Eisscholle, ein Kajak, einen Schlittenhund und eine Schneegans. Aus der fast fünf Meter langen Eisscholle ragt ein drei Meter langes Kajak hervor. Die Exponate bestehen aus wiederverwertetem Styropor, einer geleimten Zellulosefaserschicht und einer stützenden Unterkonstruktion aus Holz. „Die Studienrichtung Theaterplastik ist einzigartig an europäischen Kunsthochschulen. Solche Praxisprojekte wie für die Inuit-Ausstellung ergänzen den Lehrplan ganz wunderbar. Die Studierenden lernen dadurch, mit einem konkreten Exponat termingerecht fertig zu werden.“, fasst HfBK-Professor Ulrich Eißner zusammen. In der Mitte des Steinsaals steht so ein Stück Labrador.

Öffnungszeiten und Preise

Die Sonderausstellung „Dünnes Eis - Inuit zur Schau gestellt“ ist im Schlosseintritt enthalten.

21. Juni bis 2. November 2025: Montag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr | Letzter Einlass 16:45 Uhr

Eintritt: 12 € | Ermäßigt 10 € | Kinder 6- 16 Jahre 4,50 €

Sonderführungen durch die Ausstellung auf Anfrage möglich:
moritzburg@schloesserland-sachsen.de

 

www.schloesserland-sachsen.de

www.schloss-moritzburg.de 

]]>
news-1620 Thu, 12 Jun 2025 09:15:00 +0200 Einladung zum Presserundgang & Fototermin nach Rammenau https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1620&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=774cecc3ed64d3d3c1276f45df541e35 "Kuhstall und Silberteller" - Neue Dauerausstellung öffnet im Schloss Rammenau am Montag, den 23. Juni, um 10:30 Uhr

Geschäftsführer und Schlossleiterin tauschen ihre Schreibtischarbeit gegen Gummistiefel. Begleiten Sie die beiden beim ersten Rundgang durch die neue Ausstellung, durch Kuh- und Pferdestall, Gesindeküche, Schlosspark und die neu gestalteten Salons im Schloss Rammenau.

Kuhstall und Silberteller - Adel und Alltag in Rammenau: So der Titel der neuen Ausstellung, die im Schloss Rammenau eingezogen ist. Nach monatelanger Planung und Aufbau, können Gäste ab 29. Juni 2025 die idyllische Landbarockanlage völlig neu erkunden. Die gegensätzlichen Lebenswelten der früheren Schlossbewohner, der Adligen und ihrer Diener aus 300 Jahren Schlossgeschichte, werden hautnah und interaktiv lebendig.

Den Termin begleiten:

Dr. Christian Striefler, Geschäftsführer der Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbh

Dr. Sabine Peinelt, Schlossleiterin Barockschloss Rammenau

Antje Borrmann, Projektleiterin

Eine adlige Schlossbewohnerin steht gern für Fotos bereit.

]]>
news-1619 Tue, 03 Jun 2025 13:00:00 +0200 Pfingsten im Schlösserland Sachsen https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1619&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=f1a22ea93bb81f499944fd8d2565a78f Das verlängerte Pfingstwochenende im Schlösserland Sachsen hält für jeden etwas bereit: Ob entspannte Auszeit, Spaziergang im Grünen, spannende Führung, geselliger Familienausflug oder kulinarischer Genuss – in den Schlössern, Burgen und Gärten gibt es viel zu erleben. Veranstaltungstipps zu Pfingsten vom 6. bis 9. Juni 2025

Burg Stolpen
Findet den Schatz im verschwundenen Schloss: Sind in den alten Mauern des ehemaligen Schlosses in Stolpen noch Reste eine sagenhaften Schatzes zu finden? Mit Schatzkarte unterwegs im verschwundenen Schloss bis 9. Juni täglich 10 bis 18 Uhr.
www.burg-stolpen.org

Dresdner Parkeisenbahn und Großer Garten Dresden
Fahrt mit der Dresdner Parkeisenbahn durch den großen Garten Dresden am 6. Juni, 13 bis 18 Uhr, vom 7. bis 9. Juni täglich 10 bis 18 Uhr. 
www.dresdner-parkeisenbahn.de

Barockschloss Rammenau
Parkführung durch die Außenanlagen am 6., 7, 8. & 9. Juni um 14 Uhr 
Pfingstfrühstück im Schlosscafé am 7. Juni von 9 bis 11 Uhr 
Lunchtime zu Pfingsten am 8. Juni 11:30 bis 14 Uhr 
Konzert des Polizeiorchesters am 8. Juni um 14 Uhr 
www.barockschloss-rammenau.com

Albrechtsburg Meissen
Pfingstführung durch das älteste Schloss Deutschlands 
am 7., 8. & 9. Juni jeweils um 11 & 15 Uhr 
www.albrechtsburg-meissen.de 

Burg Mildenstein
Mildenstein – Eine Burg erwacht zum Leben: Beobachten Sie Mägde bei der schweren Küchenarbeit, die Burgherrin beim Sticken, schauen Handwerkern über die Schulter und üben Schwertkampf mit Rittern und Knappen vom 7. bis 9. Juni, jeweils 10 bis 17:30 Uhr.
Marionettenspiel im Rittersaal an allen drei Tagen um 11:30, 14 und 16:30 Uhr. 
www.burg-mildenstein.de 

Schloss Moritzburg
Familienführung in historischen Kostümen am 7. Juni um 11 Uhr
Führung Barockschloss exklusiv mit Porzellanquartier am 7. Juni um 11 & 13 Uhr 
Sonderführung „Vom Keller bis zum Dach“ am 8. Juni, 13 Uhr
Pfingstkonzert des Polizeiorchesters Sachsen in Dixie-Formation am 9. Juni um 12 Uhr
www.schloss-moritzburg.de

Schloss & Park Pillnitz
Für Familien: „Im Kostüm feiern wie August der Starke“ am 7. Juni um 14 Uhr
Highlight-Führung in Schloss & Park Pillnitz am 7., 8. & 9. Juni jeweils um 11 Uhr 
Serenade im Grünen - Konzert des Dresdner Kreuzchors im Rahmen der Dresdner Musikfestspiele am 8. Juni um 17 Uhr 
www.schlosspillnitz.de

Schloss Rochlitz
Von Rittern, Fürstinnen und Schlossgespenstern - eine familienfreundliche Führung 
Am 7. Juni, 14 Uhr, 8. Juni, 11, 13 & 15 Uhr und 9. Juni, 13 & 15 Uhr 
www.schloss-rochlitz.de

Burg Gnandstein
Familienfreundliche Führung: Ritterliches auf Burg Gnandstein am 8. Juni um 11 Uhr 
Öffentliche Burgführung am 8. Juni, 14 Uhr 
www.burg-museum-gnandstein.de 

Barockgarten Großsedlitz
Geschichte und Geschichten um das „Sächsische Versailles“ – Ein Muss für alle Gartenfans
am 8. & 9. Juni, 11 und 14 Uhr 
www.barockgarten-grosssedlitz.de 

www.schloesserland-sachsen.de 
www.schloesserlandkarte.de 

]]>
news-1617 Tue, 03 Jun 2025 09:35:00 +0200 Einladung zum Presserundgang: Inuit und Eisscholle in Moritzburg https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1617&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=5a7dea7fc1780d27d88303f224914c84 am Dienstag, den 17. Juni, um 11 Uhr Sonderausstellung auf Schloss Moritzburg "Dünnes Eis - Inuit zur Schau gestellt"

Inuit im Schloss Moritzburg? Ein Kanu auf der Schlossterrasse? Und eine Eisscholle im Steinsaal? Wie passt das bloß zusammen?

Die neue Sonderausstellung im Schloss Moritzburg stellt eine spektakuläre und gleichzeitig tragische Schaustellerreise in den Mittelpunkt, die sich genau vor 200 Jahren ereignet hat. Zwei junge Inuit aus Labrador wurden von dem amerikanischen Schiffskapitän Samuel Hadlock angeworben, um gegen Geld neugierigem Publikum gezeigt zu werden. 1825 unterhielten sie den sächsischen König, dessen Familie und tausende Schaulustige in Moritzburg mit Jagd- und Kajakkunststücken. Ihre Geschichte und viele ethnografische Kostbarkeiten kehren nun nach Moritzburg zurück. Gemeinsam mit dem Team machen wir einen Rundgang, Sie erfahren Details zu Anlass, Hintergründen und Zielen der Sonderausstellung. 
Studentinnen der Hochschule für Bildende Künste (HfbK) haben für die Ausstellung eine 4m lange Eisscholle angefertigt. Erleben Sie beim Pressetermin, wie die Eisscholle aufgebaut wird. 

 

Den Termin begleiten:

Dr. Christian Striefler, Geschäftsführer der Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbh

Dr. Dominique Fliegler, Schlossleiterin Schloss Moritzburg und Fasanenschlösschen

Margitta Hensel, Museologin Schloss Moritzburg und Fasanenschlösschen

Prof. Dr. Christian Feest, Kurator, Professor für Ethnologie & Direktor des Völkerkundemuseums Wien a.D. 

Prof. Ulrich Eißner, Professor für Theaterdesign an der HfbK mit seinen Studentinnen

 

Ihre Teilnahme: 

Treffpunkt für den Presserundgang ist der Haupteingang von Schloss Moritzburg. 

Bitte melden Sie sich für den Termin bis zum 16. Juni per E-Mail an presse@schloesserland-sachsen.de an. 

]]>
news-1618 Mon, 26 May 2025 09:00:00 +0200 Kinderfest zum 75. Geburtstag der Dresdner Parkeisenbahn https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1618&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=acd7db0044aab7301b8054c9a5420e51 Zum Kindertag am 1. Juni feiert die Dresdner Parkeisenbahn an ihrem 75. Geburtstag ein großes Kinderfest. Am Bahnhof Zoo gibt es Puppentheater, eine Hüpfburg und ein Riesentrampolin, Bastelangebote, Kinderschminken u.v.m.  Auf den Tag genau am 1. Juni 1950 begann der Fahrbetrieb der kleinen Eisenbahn im Großen Garten Dresden. 75 Jahre später feiert sie als Dresdner Parkeisenbahn ihren Geburtstag zum Kindertag am 1. Juni 2025. Rund um den Bahnhof Zoo lädt der Betreiber der Parkeisenbahn, die Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH (SBG), mit dem Förderverein „Dresdner Parkeisenbahn e.V.“ von 10 bis 18 Uhr zum großen Kinderfest. Deshalb darf ausnahmsweise die Rundfahrt am Bahnhof Zoo unterbrochen werden. Fahrgäste können an allen Bahnhöfen starten, am Festgelände aussteigen und später weiterfahren. Alle Angebote des Kinderfests sind kostenlos. „Zum Geburtstag der Parkeisenbahn feiern wir die großartige Arbeit und das Engagement der vielen Parkeisenbahnerinnen und Parkeisenbahner, die für uns den Bahnbetrieb gestalten und die Parkeisenbahn so besonders machen. Weil das zu einer richtigen Geburtstagsparty dazugehört, schneiden wir heute mit ihnen zusammen einen großen Geburtstagskuchen an.“, gratuliert Christian Striefler, Geschäftsführer der SBG.

Puppentheater, Hüpfburg und Co. 
Von 10 bis 18 Uhr verwandelt sich der Bahnhof Zoo in ein buntes Festgelände: Mit Kinderschminken, Malstrecke, Basteltisch, Hüpfburg, ADAC-Fahrradparcours, Kettenkarussell, Riesentrampolin, Wasserballspiel und Wurfballstand kommt garantiert keine Langeweile auf. Für Eisenbahn-Enthusiasten steht eine Garteneisenbahn-Spiel- und Vorführanlage bereit. Um 11 Uhr liest Autorin Monika Preußer in der Wagenhalle aus ihrem Buch „Lisa büxt aus“. Zuhörer machen es sich in den abgestellten Waggons gemütlich. Um 14:30 Uhr treten die Kinder der Parkeisenbahn bei Wettkämpfen gegeneinander an. Um 16 Uhr spielt Ben-Sebastian Hans sein abenteuerliches Puppentheaterstück „Die träumerischen Reisen des Theo Gleistreu und seiner Lok“. Mit Eis, Grillstand, Suppenfeuerwehr, Crêpes und ungarischen Spezialitäten sind große und kleine Besucher gut verpflegt. Kleiner Tipp für Ungeduldige: Kulinarisches und einige Spielstände haben bereits am 31. Mai 2025 ganztägig geöffnet.
 
Alle Bahnhöfe umgestaltet! Neue Stationen laden zum Mitmachen & Entdecken ein.
Pünktlich zum Geburtstag sind die Bahnhöfe fertig. Alle fünf Stationen haben seit dem Frühjahr eine Frischekur bekommen, wurden gestrichen und mit neuen Vermittlungsstationen ausgestattet. Jeder Bahnhof widmet sich einem eigenen Thema. Da hier die meisten Fahrgäste zusteigen, steht der Bahnhof Straßburger Platz als Willkommensbahnhof unter dem Thema „Wann kommt der nächste Zug?“. Wartezeiten werden durch neue Sitzmöbel und Spielstationen für Kinder angenehmer. Am Bahnhof Zoo, dem Technikbahnhof, erfahren Gäste wie die Parkeisenbahn zu ihren Loks gekommen ist und was im Lokschuppen vor sich geht. Am Bahnhof Carolasee blickt man hinter die Kulissen des Fahrbetriebs. Die wichtigsten Akteure der Parkeisenbahn trifft man am Bahnhof Karcherallee unter dem Motto „Hobby fürs Leben“. Am Bahnhof Palaisteich wird am „Rad der Zeit“ die Geschichte der Parkeisenbahn spannend nacherzählt. So begegnen den Gästen an jeder Station neue Geschichten zum Mitmachen und Entdecken. 

Neu im Sommerfahrplan
Im Juli und August fährt die Parkeisenbahn auch dienstags. Eigentlich läuft der Betrieb von Mittwoch bis Sonntag. Im Jubiläumsjahr wird mit dem Dienstag in den besucherstarken Sommermonaten nun aufgestockt. Und noch etwas ist neu: Von Dienstag bis Donnerstag kann man für einen Zuschlag von 3€ die Rundfahrt an allen Bahnhöfen unterbrechen. Diese Hop-on-Hop-off-Lösung bietet die Möglichkeit, alle neuen Vermittlungsstationen an den Bahnhöfen zu erleben. 
Vom 1. Juli bis 31. August: Zusätzlich dienstags von 13 bis 18 Uhr geöffnet / von Dienstag bis Donnerstag gibt es das Hop-on-Hop-off-Ticket für 3€

Dampflokfest „In Fahrt“ am 6. & 7. September – Alle drei Dampfloks unterwegs 
Am 6. und 7. September 2025 steht zum 100. Geburtstag der Dampfloks ein Dampflokfest unter dem Motto „In Fahrt“ auf dem Plan. Die beiden Dresdner Loks, die grüne „Lisa“ und der rote „Moritz“ haben sich einen besonderen Jubiläumsgast eingeladen. Eigentlich sind die Loks nämlich Drillinge. Daher reist die schwarze Drillings-Dampflok extra fürs Jubiläum aus Leipzig an. Ein ganzes Wochenende lang fahren alle drei Dampfloks gemeinsam durch den Großen Garten. Auch die beiden Elektroakkumulatoren-Loks sind unterwegs. Ein absolutes Muss für Eisenbahnfans! 

Geschichte & Hintergründe 
Seit 75 Jahren fährt die beliebte Kindereisenbahn an den schönsten Ecken des Großen Gartens in Dresden entlang. In ihrer Saison von April bis Oktober befördert sie jedes Jahr weit über 200.000 Fahrgäste. Die weltweit einzige Parkeisenbahn in einem historischen Gartendenkmal zeigt tagtäglich, wie der Fahrbetrieb einer Eisenbahn ursprünglich ablief. Etwa 200 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, davon 5% Mädchen, lernen hier, wie ein Eisenbahnbetrieb technisch und organisatorisch funktioniert. Das Hobby bei der Parkeisenbahn ist kostenfrei.

Fahrzeiten der Saison 2025
Bis 31. Oktober 2025: Mittwoch bis Freitag, 13 bis 18 Uhr | Samstag, Sonntag, Feiertag 10 bis18 Uhr
1. Juli bis 31. August 2025: Dienstags 13 bis 18 Uhr
kein Fahrbetrieb am 29. Mai (Christi Himmelfahrt) und am 26. Oktober 2025 (Dresden Marathon)

Preise
Rundfahrt: Vollzahler 8€, ermäßigt 5€ | Rundfahrt Familie (2 Erwachsene + 2 Kinder): 18€ 
Bis drei Stationen: Vollzahler 5€, ermäßigt 3€
1. Juli bis 31. August 2025 Hop-on-Hop-off-Ticket gegen einen Aufpreis von 3€

Highlights im Jubiläumsjahr
1. Juni 2025, 10 - 18 Uhr: Kinderfest am Bahnhof Zoo zum 75. Geburtstag der Dresdner Parkeisenbahn

6. & 7. September 2025, 10 - 18 Uhr: Dampflokfest „In Fahrt“ mit Besuch der Leipziger Dampflok

Hobby Parkeisenbahn! Selbst Parkeisenbahner werden? Infos zur Mitmachführung für Kinder ab 10 Jahren bzw. ab der 4. Klasse gibt es unter www.dresdner-parkeisenbahn.de 

www.schloesserland-sachsen.de 
 

]]>
news-1616 Thu, 22 May 2025 11:30:00 +0200 Innovation in Altzella: Klosterpark bekommt neue Wärmeversorgung und Photovoltaikanlage https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1616&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=2610368ff937965f50b47c54ed39fd8f Vor 850 Jahren zogen die ersten Mönche ins Kloster Altzella. Im Jubiläumsjahr hat der Klosterpark als erster Standort der Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH eine Photovoltaikanlage bekommen. Geschichte trifft Innovation: Die Wärmeversorgung des Klosterparks Altzella wurde komplett überarbeitet. Dabei wurde auch eine Photovoltaikanlage gebaut. Der Klosterpark Altzella gehört zur Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH (SBG) und ist der erste der insgesamt 19 Standorte, der mit einer PV-Anlage ausgestattet werden konnte. Die umfangreiche Baumaßnahme unter Regie der Niederlassung I des Staatsbetriebs Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) lief seit September 2024. Die Erneuerung der Wärmeerzeugungsanlage zielt darauf ab, den fossilen Energiebedarf zu reduzieren. Bestehende Anlagen für Heizöl und Flüssiggas wurden rückgebaut und durch eine zentralisierte, effektivere Anlage im Erdgeschoss der Galerie ersetzt. Die Wärmeerzeugung erfolgt jetzt über eine elektrische Luft/Wasser-Wärmepumpe in Verbindung mit einem Gas-Brennwertkessel. Auf dem Dach des Südflügels der Galerie wurde auf einer Fläche von 300 Quadratmetern eine Photovoltaikanlage mit 156 PV-Modulen mit einer Gesamtleistung von 69,4 kWp errichtet. Die Anlage speist zu einem großen Teil in das bereits bestehende elektrische Netz des Klosterparks ein. Die Galerie, die Schlosserei, das Fröhnerhaus, das Pächterhaus, die Ziegelei, die Große Scheune, die Schreiberei und das Konversenhaus werden über die PV-Anlage anteilig versorgt. Um in Zukunft im Klosterpark energetisch nachhaltiger zu sein und Energie einzusparen, wurden rund 1,9 Mio. € investiert. Mit der neuen Wärmeversorgung und der Photovoltaikanlage werden rund 25 Tonnen CO₂ pro Jahr eingespart. Der Bezug von Elektroenergie aus dem öffentlichen Netz wird um ca. 40 Prozent pro Jahr (~47.000 kWh/Jahr) gesenkt. Die neuen Anlagen werden bis Beginn der Heizperiode 2025 komplett fertiggestellt.

Zeitgemäße Technik wurde mit Denkmal in Einklang gebracht

Für Kulturdenkmale gelten bei der Installation von Solaranlagen besondere denkmalpflegerische Bedingungen. Ohne denkmalgerechte Lösung, erteilt das zuständige Landesamt für Denkmalpflege (LfD) keine Genehmigung. Für Altzella gab es detaillierte Abstimmungen mit dem LfD. Die ausgewählten PV-Platten sollten schwarz, nicht glänzend, nicht spiegelnd, mit einem schmalen Rahmen sein. Es wurden verschiedene Lösungen konstruktiv diskutiert und schließlich bewilligt. „Das ist ein wichtiger Meilenstein!“, betont Dr. Christian Striefler, Geschäftsführer der SBG: „Energiekosten sind in den letzten Jahren exorbitant gestiegen. Damit SBG als Unternehmen weiter wirtschaftlich agieren kann, braucht es ein Umdenken und alternative Energiequellen. Wir sind sehr stolz auf unseren Vorreiter und arbeiten daran, dass weitere Standorte auf regenerative Energien umrüsten können.“ Jörg Scholich, Niederlassungsleiter, SIB-Niederlassung Dresden I fasst zusammen: „Die Offenheit und Unvoreingenommenheit im Planungsprozess mit allen Beteiligten von den Denkmalbehörden und SBG war für uns eine sehr gute Erfahrung. Es ist gelungen, eine zeitgemäße Techniklösung gestalterisch verträglich in diese historische Liegenschaft einzuordnen – ein schöner Erfolg!“ Die nächste PV-Anlage bei SBG ist bereits im Bau. Sie entsteht im Großen Garten Dresden auf dem Dach des Neubaus des Skulpturendepots.

Jubiläumsjahr im Klosterpark Altzella: Vor 850 Jahren zogen erste Mönche ein

Vor genau 850 Jahren siedelten sich im beschaulichen Mittelsachsen, direkt an der Freiberger Mulde gelegen, Zisterziensermönche im Kloster Altzella an. „Inicium“ nennt man diesen historischen Moment. Grund genug, um in diesem Jubiläumsjahr renommierte Historiker einzuladen, die bei spannenden Vorträgen die wechselvolle Geschichte des Klosters zum Leben erwecken. Noch heute ist der weitläufige Klosterpark bekannt und bedeutend als Grablege der Wettiner. Mindestens 26 Angehörige der Wettiner fanden ihre letzte Ruhestätte in der Klosterkirche Altzella. Unter den schattigen Baumwipfeln ließen die Herrscher später ein Mausoleum zu Ehren ihrer mittelalterlichen Vorfahren errichten. Der romantische Landschaftspark ist auch heute noch ein Idyll. Jedes Jahr finden ca. 48T Gäste hier Ruhe und Entschleunigung. Regelmäßig gibt es entspannte Harfenklänge im Klosterpark, Kräuterrundgänge, Baumführungen und Vogelstimmenspaziergänge. Familien gehen auf GPS-Schnitzeljagd und entdecken „Auf den Spuren der Mönche“ die Klosteranlage auf eigene Faust. Am letzten Juniwochenende verwandelt sich die Klosteranlage jedes Jahr in einen Pilgerort für Gartenliebhaber. Zur Blumen- und Gartenschau gibt es zwischen den Ruinen und in den alten Gemäuern viele lokale und regionale Aussteller, Baumschulen, Floristen, Pflanzenzüchter und passendes Rahmenprogramm mit Musik, Führungen und Kinderangeboten.

Vortragsreihe zum Jubiläum des Erstbezugs des Klosters Altzella vor 850 Jahren:

24. August, 15 Uhr
„Im Osten was Neues. Das Kloster Altzella und die Besiedlung des Erzgebirges“, Referent: Dr. André Thieme

14. September, 15 Uhr,
Buchvorstellung der Neuerscheinung „Sächsisches Klosterbuch“ – Die Geschichte der sächsischen Klöster in drei Bänden

28. September, 15 Uhr
„Unmögliche Dörfer – Die Grundherrschaft des Klosters Altzella“, Referent: Dr. Peter Dänhardt

26. Oktober, 15 Uhr
„Pforta und Altzella – Die Beziehung zwischen Mutter- und Tochterkloster“, Referent: Dr. Holger Kunde

 

24. Blumen- und Gartenschau Altzella
am 28. & 29. Juni 2025 | 10 – 18 Uhr

 

www.kloster-altzella.de

www.schloesserland-sachsen.de

]]>
news-1615 Fri, 16 May 2025 14:00:00 +0200 Pillnitzer Kamelie wird mit Auszeichnung der Internationalen Kameliengesellschaft geehrt https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1615&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=fe72b25182061af33760d8bc9d6300be Am 16. Mai 2025 erhält die Pillnitzer Kamelie offiziell den Titel „Historische Kamelie“. Sie gilt damit als weltweit bedeutender historischer Zierbaum. Die Internationale Kameliengesellschaft ehrt erstmals eine deutsche Kamelie mit dieser Auszeichnung.  

Ab sofort darf die Pillnitzer Kamelie den Titel „Historische Kamelie“ tragen. Die feierliche Urkundenübergabe durch eine Vertreterin der Internationalen Kameliengesellschaft (ICS) fand anlässlich der Kamelienhausverschiebung statt. Seit 2019 zeichnet das Komitee für die Erhaltung historischer Kamelien alte einheimische Kamelienbäume aus Asien, historische Zierbäume weltweit und Exzellenz-Gärten aus. Die Besonderheit der Auszeichnung: Die Internationale Kameliengesellschaft würdigt in der Ehrung der Pillnitzer Kamelie explizit auch das jahrhundertelange gärtnerische Können in Schloss & Park Pillnitz sowie das einzigartige Pillnitzer Kamelienhaus. Anke Koschitz, Vizepräsidentin der ICS für Europa, lobte das Aussehen der über 250 Jahre alten Kamelie. Ihre Form sei so perfekt, dass sie den Vergleich mit den schönsten Bäumen in Asien nicht zu scheuen bräuchte. Auch sei es, so Koschitz, ungewöhnlich, wenn nicht gar einzigartig, dass man die Kamelie während ihrer Blütezeit trotz der beachtlichen Höhe von neun Metern von oben aus betrachten kann. „Mir ist kein einziger weiterer Kamelienbaum bekannt, der solche Ausblicke auf das Naturschauspiel bietet.“, schwärmt Koschitz.

Dass die „Grande Dame“ des Pillnitzer Schlossparks nun in die Weltrangbestenliste aufgenommen wurde, freut Dr. Christian Striefler, Geschäftsführer der Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH ganz besonders: „Seit über 200 Jahren wird die Kamelie im Pillnitzer Schlosspark umsorgt. Ihre heutige Größe, Form und die wunderbare Blüte sind das Ergebnis herausragender Leistungen des Pillnitzer Gärtnerteams. Sie ist ein Besuchermagnet und begeistert jedes Jahr Gäste aus aller Welt. Dank des Engagements unserer Gärtnerinnen und Gärtner ist die Kamelie eine der wichtigsten Attraktionen des Pillnitzer Schlossparks.“ 

Geschichte des Kamelienhauses
Die Pillnitzer Kamelie wurde 1801 von Hofgärtner Terscheck an ihrem heutigen Standort ausgepflanzt. Vermutlich war sie damals bereits über 30 Jahre alt. Zum Überwintern in der Orangerie war sie als Kübelpflanze zu groß geworden. Seitdem muss sie in den kalten Monaten von einem Schutzhaus umgeben werden. Bis Mitte des 20. Jahrhunderts war es ein achteckiges Holzhaus mit schmalen hohen Fenstern, welches im Oktober auf- und im Mai komplett abgebaut wurde. Es folgte in DDR-Zeiten eine Konstruktion aus Stahl und Glas. Seit 1992 ist das heutige fahrbare Haus im Dienst.

www.schlosspillnitz.de  

]]>
news-1613 Mon, 12 May 2025 09:00:00 +0200 Barockschloss Rammenau schließt wegen Umbau https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1613&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=246052fdb665ea5075bc4471317007f4 Während die neue Dauerausstellung aufgebaut wird, bleibt das Schloss ab 19. Mai zu. An den Wochenenden, zu Himmelfahrt und Pfingsten, für Parkführungen und Cafébesuche sind die Anlage und der Schlosspark zum Sonderpreis geöffnet. Am 29. Juni wird dann Eröffnung gefeiert.  Am 29. Juni ist es soweit – die neue Erlebnisausstellung im Schloss Rammenau öffnet für Gäste. „Kuhstall und Silberteller“ heißt sie und entführt mit Geschichten von Adel und Alltag zurück ins Jahr 1777. Gutsarbeiter, Mägde und Untertanen arbeiten hart. Sie müssen Kühe melken, Ställe ausmisten und Felder bestellen. Sie bedienen die adelige Herrscherfamilie, die in prachtvollen Gemächern lebt und sich um das Funktionieren des Gutsbetriebs kümmert. Diese gegensätzlichen Lebenswelten werden hautnah und interaktiv zu erleben sein. Die Schlossgeschichte bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts wird wieder lebendig.
Jeder Tag zählt, damit die Ausstellung pünktlich fertig wird. Neue Vitrinen finden ihren Platz, Kabel werden verlegt, Hörstationen aufgebaut, Mitmachangebote vorbereitet. Für den reibungslosen Ablauf der letzten Arbeiten, bleibt das Schloss mit den Ausstellungsräumen ab 19. Mai geschlossen. Die Schlossanlage mit weitläufigem Park und Schlosscafé öffnet aber an Wochenenden, für Himmelfahrt und Pfingsten. Der Eintritt kostet dann 3 €. Immer freitags finden um 14 Uhr Parkführungen statt. Auf Anfrage kann man mit einem Picknickwagen voller Leckereien die Idylle des Schlossparks genießen.

Öffnungszeiten bis zur Eröffnung im Überblick:

Bis 18. Mai gelten die normalen Öffnungszeiten
Schloss und Park: Mittwoch bis Montag von 10 bis 18 Uhr
Gartensaal-Café: Mittwoch bis Montag von 10 bis 17:30 Uhr

Öffnungszeiten von Schlosspark & Schlosscafé vom 19. Mai bis 28. Juni

Geschlossen am: 
19, 20., 21.,22., 26., 27., 28. Mai | 
2., 3., 4., 5., 10., 11., 12., 16., 17., 18., 19., 23., 24., 25., 26., 27., 28. Juni

Geöffnet am: 
24., 25., 30. Mai | am 31. Mai nur Park | von 10-18 Uhr 
1., 7., 8., 9., 14., 15., 22. Juni | am 21. Juni nur Park | von 10-18 Uhr
23. Mai, 6., 13. und 20. Juni ab 13 Uhr | Parkführungen zum Preis von 5 € um 14 Uhr 

Picknickwagen auf Anfrage an rammenau@schloesserland-sachsen.de  

Eröffnung von „Kuhstall und Silberteller“ mit Familienfest am 29. Juni ab 13 Uhr
Freier Eintritt mit passendem Kostüm z.B. Diener, Hofdame, Prinzessin

Informationen zur Ausstellung und den Öffnungszeiten unter: www.barockschloss-rammenau.com 
_________________________________________________________________________________ 

Save the Date:

Pressetermin zur Eröffnung der neuen Erlebnisausstellung „Kuhstall und Silberteller. Adel und Alltag in Rammenau“

am Montag, den 23. Juni um 10:30 Uhr

Mit exklusiven ersten Einblicken, Ausstellungsrundgang und Möglichkeit für Interviews mit den Ausstellungsmachern. 

Anmeldung und weitere Informationen über presse@schloesserland-sachsen.de 

 

]]>
news-1612 Thu, 08 May 2025 11:23:17 +0200 Pressetermin: Klosterpark Altzella bekommt Photovoltaikanlage https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1612&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=3753d7d2811e081e65573cf10e73d42e Einladung zum Presserundgang am Donnerstag, den 22. Mai um 11 Uhr Klosterpark Altzella bekommt Photovoltaikanlage
 
Vor 850 Jahren zogen die ersten Mönche ins Kloster Altzella. Im Jubiläumsjahr bekommt der Klosterpark als erster Standort der Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH eine Photovoltaikanlage. Auch eine Wärmepumpe wurde eingebaut. Alle Angebote der Klosteranlage sind besonders der Nachhaltigkeit verschrieben. Das neue Konzept zur Energieversorgung zeigt das Kloster als lebendigen Ort der Geschichte und Innovation.
 
Gehen Sie mit uns auf Zeitreise von 1175 bis heute:
Es ergeben sich schöne Motive für Fotos und Dreharbeiten.

•    Im kühlen Konversenhaus sitzt ein Mönch bei Kerzenlicht am Schreibpult.
•    In der Schreiberei wird der Betrieb des Klosters und sein aktueller Energiebedarf gezeigt. 
•    Am ehemaligen Kuhstall sehen Sie Photovoltaikanlage und Wärmepumpe und erfahren technische Details. 

Den Termin begleiten:
 
Dr. Christian Striefler 
Geschäftsführer der Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbh

Ina Schumann Schlossleiterin Klosterpark Altzella & Schloss Nossen
 
Kai-Uwe Beger, Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, Niederlassung Dresden I, Sachgebietsleiter Hochbau 7
 
Dr. - Ing. Volker Fischer, Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, Niederlassung Dresden I, Sachgebietsleiter Betriebstechnik 2 
 
Dr. Peter Dänhardt, Museologe, Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbh
 
und unser Gast aus der Klostervergangenheit, Mönch Ludiger

Ihre Teilnahme: 

Bitte melden Sie sich für den Termin bis zum 21. Mai per E-Mail an presse@schloesserland-sachsen.de an. 
 

]]>
news-1614 Wed, 07 May 2025 09:30:00 +0200 Pressetermin: Auszeichnung für Pillnitzer Kamelie https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1614&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=07ebb5efaca39d3f62345a239d3962d6 Einladung zum Pressetermin in Schloss & Park Pillnitz Verschiebung Kamelienhaus & Urkunde der Internationalen Kameliengesellschaft für die Pillnitzer Kamelie

Die Pillnitzer Kamelie erhält eine Urkunde der Internationalen Kameliengesellschaft (International Camellia Society). Die über 200 Jahre alte karminrote Kamelie wird mit dem Titel "Historische Kamelie" gewürdigt. Zeitgleich zur feierlichen Urkundenübergabe findet die Verschiebung des Kamelienhauses statt. Der Termin ist öffentlich. Gäste bekommen Tipps für die Pflege von Kamelien, können Stände anderer Kameliengesellschaften besuchen und Bastelangebote wahrnehmen. 
 
Wir laden Sie herzlich ein zum 
Presse- und Fototermin am Freitag, den 16. Mai um 14 Uhr 
mit
 
Anke Koschitz, Vizepräsidentin der Internationalen Kameliengesellschaft (ICS) für Europa
 
Josefine Frank, Schlossleiterin Schloss & Park Pillnitz
 
Dr. Christian Striefler, Geschäftsführer der Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH
 
Dr. Claudius Wecke, Leiter Bereich Gärten der Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH
 
Lotta & Sophia, den Kameliendamen aus Königsbrück 
 

Ablauf: 

14 Uhr       Grußworte und Übergabe der Urkunde
14:20 Uhr  Verschiebung des Kamelienhauses
14:30 Uhr  Start öffentliches Begleitprogramm 
 

Ihre Teilnahme: 

Bitte melden Sie sich für den Termin bis zum 15. Mai per E-Mail an presse@schloesserland-sachsen.de an. 
 

]]>
news-1611 Tue, 29 Apr 2025 09:30:00 +0200 ​​​​​​​Am 1. Mai ist Saisonstart für das Fasanenschlösschen in Moritzburg https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1611&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=f5cc57432785a25d207f45b289ed6ffb Pünktlich zum Feiertag öffnet das kleinste Königsschloss Sachsens seine Türen. Mit Maibowle und Musik wird der Saisonstart gefeiert. Viele weitere Veranstaltungen locken am 1. Mai in die Burgen und Schlösser. Die Winterpause ist vorbei: Das Moritzburger Fasanenschlösschen kann ab 1. Mai wieder im Rahmen von Führungen besucht werden. Das idyllisch gelegene Fasanenschlösschen gilt als das letzte im Original-Rokoko-Stil erhaltene Schloss Sachsens. Auf nur 180 Quadratmetern finden sich Antichambre, Arbeitskabinett, Wohn- und Schlafzimmer und auch ein Speisesaal. Die weltweit einzigartigen exotischen Wandbespannungen aus Federn, Stroh, Perlen und Stickereien wurden aufwändig restauriert. Die kostbare Einrichtung, frühere Nutzung und Anekdoten vom Wiederaufbau werden bei den Führungen für je 10 Personen anschaulich vermittelt.

Feierlicher Saisonauftakt im Areal des Fasanenschlösschens
Am Donnerstag, den 1. Mai lädt der Verein „Muse am Fasanengarten e.V.“ zum feierlichen Saisonstart ein. Besucher können ab 10:30 Uhr erste Führungen im Fasanenschlösschen mitmachen und prickelnde Maibowle genießen. Um 11 und 13 Uhr gibt es die Sonderführungen „Maritim mit Leuchtturmaufstieg“.

Saison 2025: Vom 1. Mai bis 2. November finden Donnerstag bis Sonntag jeweils 10:30, 12, 14 & 15:30 Uhr Führungen für max. 10 Personen statt. Eintritt: 8 € | Ermäßigt: 7 €

Heiraten im Fasanenschlösschen
Von Mai bis September finden im Fasanenschlösschen jeden ersten Freitag und Samstag im Monat standesamtliche Trauungen statt. Trauungen gibt es dort seit 2011. Inzwischen wurden ca. 370 Paare getraut. Für 2025 sind zusammen mit den Moritzburger Standesamt folgende Termine geplant: 2. & 3. Mai, 20. & 21. Juni, 4. & 5. Juli, 8. & 9. August, 12. & 13. September 2025. Auch freie Trauungen sind möglich.

 

Tipps für den 1. Mai und das erste Maiwochenende:

Ausflug in den Großen Garten Dresden
Die Dresdner Parkeisenbahn fährt am 1., 3. & 4. Mai von 10-18 Uhr und am 2. Mai von 13-18 Uhr. Gondeln auf dem Carolasee ist täglich von 11 bis 19 Uhr möglich.
www.dresdner-parkeisenbahn.de | www.bootshaus-carolasee.de

Albrechtsburg Meissen
„Albrechts Burgfest und Walpurgisnacht“ am 30. April, 18 bis 24 Uhr & 1. Mai, 10 bis 18 Uhr
www.albrechtsburg-meissen.de

Wasserschloss Klaffenbach
Naturmarkt am 1. Mai von 10 bis 17 Uhr
www.c3-chemnitz.de

Schloss Wolkenstein
Schlossführung am 1. & 4. Mai um 10:30 Uhr
www.schloss-wolkenstein.de

Schloss & Park Pillnitz
Highlight-Führungen: In 60 Minuten zu den schönsten Stellen im Schlosspark und Schlossmuseum vom 1. Mai bis 4. Mai täglich 11 und 12:30 Uhr
Führung „Der Pillnitzer Schlosspark: Geschichte & botanische Besonderheiten“ am 4. Mai, 11:30 Uhr
www.schlosspillnitz.de

Schloss Wackerbarth
Am 1. Mai Sektfrühstück von 10 bis 12 Uhr, Weinbergswanderungen um 11:30 & 14:30 Uhr und Weinführungen um 12, 14 & 16 Uhr
www.schloss-wackerbarth.de

Barockgarten Großsedlitz
Führung „Geschichte und Geschichten um das Sächsische Versailles“ am 1. Mai 11 & 14 Uhr &
4. Mai, 11 Uhr | Sonderführung „Von schönen Frauen und starken Männern“ am 4. Mai um 14 Uhr
www.barockgarten-grosssedlitz.de

Barockschloss Rammenau
Parkführung am 1. Mai um 11 & 14 Uhr
www.barockschloss-rammenau.com

Schloss Rochlitz
Eine Mitmach-Zeitreise für die ganze Familie zum Thema Farben „Bunt, ja bunt ist alles, was ich hab“ am 1. Mai von 11 bis 17 Uhr
www.schloss-rochlitz.de

Schloss Rochsburg
Sonderführung „Der Rochsburg aufs Dach geschaut“ am 1. Mai um 14 & 15 Uhr
www.schloss-rochsburg.de

Klosterpark Altzella
Wer zwitschert, trällert, tiriliert hier? Ein Vogelstimmenspaziergang in Altzella am 1. Mai, 17:30 Uhr
www.kloster-altzella.de

Schloss Colditz
Schlossführung „1000 Jahre Schlossgeschichte“ am 2. Mai um 12:30 Uhr und
Führung zu „Legendären Fluchten“ am 4. Mai um 10:30 Uhr
Familienfreundliche Schlossführung am 4. Mai um 12:30 Uhr
www.schloss-colditz.de

Burg Mildenstein
Kabarett „Die Raspel“ aus Dresden mit neuem Programm „GEZ´s noch?“ am 2. Mai ab 19 Uhr
www.burg-mildenstein.de

Schloss Moritzburg
Familienführung in historischen Kostümen am 3. Mai um 11 Uhr
Führung „Vom Keller bis zum Dach“ am 4. Mai um 13 Uhr
www.schloss-moritzburg.de

Festung Königstein
Festung Amüsant – Unterhaltsame Geschichten im historischen Gewand am 3. Mai um 13:30 Uhr und Salutschießen mit der Festungskanone „Starke Auguste“ um 14 Uhr
www.festung-koenigstein.de

Burg- und Kloster Oybin
Konzert „Harfenzauber und Gesang“ am 3. Mai um 19:30 Uhr
www.burgundkloster-oybin.com

Burg Stolpen
Thomas Stelzer Trio live in concert am 3. Mai um 20 Uhr
www.burg-stolpen.org

Schloss Wildeck
Saisonauftakt unter Bikerfreunden am 4. Mai von 9 bis 16 Uhr
www.schloss-wildeck.de

Burg Gnandstein
„Von Rittern, Jungfrauen und geheimen Gemächern“ - Ein Familientag zum Mitmachen, Staunen und Erleben am 4. Mai von 10 bis 18 Uhr
www.burg-museum-gnandstein.de

Schloss Freudenstein / Terra Mineralia
Mitmach-Labor „Forschungsreise“ am 3. & 4. Mai von 11-17 Uhr
Öffentliche Führung „In 90 Minuten um die Welt“ am 4. Mai um 10:30 Uhr
www.terra-mineralia.de

Schloss Weesenstein
Sonderführung „Bombensicher“ Kunstversteck Weesenstein“ am 4. Mai um 11 Uhr
www.schloss-weesenstein.de

www.schloesserland-sachsen.de

 

 

 

]]>