Schlösserland Sachsen - Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?type=10 de_DE.utf8 Fri, 09 Jun 2023 13:34:40 +0200 Fri, 09 Jun 2023 13:34:40 +0200 TYPO3 EXT:news news-1514 Fri, 02 Jun 2023 10:00:00 +0200 30 Jahre Bewahren – Pflegen – Vermitteln https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1514&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=f0710ea6597a1b8a4f1662142e1ae23f Sachsens größte Kulturinstitution feiert in diesem Jahr ihr 30-jähriges Bestehen. Erhebliche Finanzmittel wurden investiert. Die Schlösser, Burgen und Gärten sind in hervorragendem Zustand. Eine Wanderausstellung zeigt bewegende Erinnerungen. Im Jahr 1993 wurden die sächsischen Schlösser in die Selbstständigkeit entlassen. Aus einzelnen Staatsbetrieben in Verbindung mit der Sächsischen Schlösserverwaltung wurde im Jahr 2003 zunächst ein großer Staatsbetrieb. Seit 2013 firmieren die Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten (SBG) als gemeinnützige GmbH. Seit Beginn der 1990er Jahre wurden in die Objekte der SBG Finanzmittel in Höhe von rund 580 Millionen Euro investiert. Der Fokus lag anfangs darauf, gefährdete Objekte zu sichern, zu sanieren und zu restaurieren. 

Sebastian Hecht, Amtschef im Sächsischen Staatsministerium der Finanzen: „Wir können stolz darauf sein, was wir in den vergangenen 30 Jahren geschafft haben. Die Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten erstrahlen in neuem Glanz und sind nicht zuletzt deswegen wundervolle Ausflugs- und Reiseziele. Das gilt es zu erhalten. Der Freistaat investiert im aktuellen Doppelhaushalt rund 38 Millionen Euro, um laufende Projekte weiterzuführen oder neue zu beginnen.“


Bewahren, Pflegen, Vermitteln: Unter diesem Motto arbeiten aktuell 360 Menschen aus unterschiedlichsten Berufsgruppen, wie Buchhaltung, Museologie, Event- oder Facility-Management, im Garten-, Marketing- oder Technikbereich, an den Kassen und Museumsshops u.v.m. für die SBG. Ihr Ziel ist es, 19 einmalige Zeugnisse der sächsischen Geschichte für Gäste aus aller Welt zu bewahren. Gebäude und Parkanlagen werden mit Liebe und Sorgfalt gepflegt. Fakten, Ereignisse und Personen der Zeitgeschichte werden mit kreativen Ideen, Herzblut, innovativen Ausstellungskonzepten oder auch bei abwechslungsreichen Veranstaltungen vermittelt. 

 

Rück- und Ausblick auf das Baugeschehen

Stein auf Stein: In allen Objekten der SBG fanden Baumaßnahmen in unterschiedlichen Größenordnungen statt. In den Burgen Kriebstein, Mildenstein und Stolpen, den Schlössern in Rochlitz, Rammenau und Weesenstein sowie bei der Festung Dresden ist der Bau weitestgehend abgeschlossen. Die Fluten in den Jahren 2002, 2006 und 2013 verursachten immense Schäden auch an den Gebäuden der SBG. In Weesenstein und Pillnitz wurden beispielsweise nach dem Hochwasser im Jahr 2002 jeweils 4,7 Millionen Euro aufgewendet, um die Flutschäden zu kompensieren. 

Jährlich werden neue Bau-Projekte begonnen, um den Zustand der Objekte zu erhalten oder zu verbessern. Aktuell läuft die Sanierung des Zwingerinnenhofs, in naher Zukunft werden der Wintergarten in Weesenstein und der Backturm von Schloss Moritzburg fertiggestellt. Begonnen wurde in diesem Jahr die große Baumaßnahme für Burg Gnandstein. In Planung sind zudem Baumschulen für Pillnitz und den Großen Garten, eine Pyrolyse-Anlage im Großen Garten sowie die Sanierung des Westflügels im Schloss Nossen, die energetische Ertüchtigung im Klosterpark Altzella u.a.m.


Kein bisschen verstaubt: Museen sind interaktiv, multimedial und innovativ

Museum neu denken: Multimediale Angebote, spielerische Vermittlungsansätze oder die Stärkung von kultureller Bildung im ländlichen Raum sind unsere Antworten auf ein geändertes Besucherverhalten. Mit dem Auftrag der Vermittlung sächsischer Geschichte im Fokus, entwickelt die SBG Sonder- und Dauerausstellungen für alle Objekte stetig weiter.
 
Die in den Jahren 2019 bzw. 2021 eröffneten innovativen Erlebnisangebote in der Festung und im Zwinger Dresden waren bedeutende Meilensteine der letzten Zeit. Mit der ausgewählten Vermittlungsstrategie in Kombination mit neuesten Technologien (Panoramaprojektionen, VR-Station, Audiosystem mit Standorterkennung) avancierte SBG zum Vorreiter in der deutschen Museums- und Schlösserlandschaft. 
Fortgeführt wurde diese Entwicklung beispielsweise mit der Vorstellung des Escape-Rooms auf Burg Mildenstein oder der Einbindung interaktiver Spielestationen in fünf Objekten der SBG im Jahr 2022. Als Begleitung vor und während des Besuchs nimmt die deutschlandweit einmalige App „Schlösserland erleben“ seit Herbst 2022 Gäste an die Hand, überrascht mit interaktiven Spielen, Avataren, sprechenden Bildern und spannenden AR-Erlebnissen.

Dr. Christian Striefler, Geschäftsführer der SBG seit 2006, resümiert: „Ermöglicht wurden unsere ambitionierten Projekte dank des sächsischen Steuerzahlers, des Sächsischen Staatsministeriums für Finanzen (SMF), des Sächsischen Immobilien- und Baumanagements (SIB) und vor allem natürlich durch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Über zwei Millionen gezählte Besuche verzeichnen wir in guten Jahren, dazu kommen geschätzt reichlich acht Millionen ungezählte Besucher, die sich an unseren kostenfreien Anlagen erfreuen. So haben uns in den vergangenen 30 Jahren an die 300 Millionen Menschen besucht, viele davon mehr als einmal.“ 

 

Aktuelle Herausforderungen & Ausblick

Wir erhalten Gartendenkmale: Die Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Anlagen sind immens. Diesen Entwicklungen zu begegnen und unsere Gärten und Parks zu erhalten, gilt als oberstes Ziel. In einem vom Bund geförderten Projekt „Klimawandel in historischen Gärten“ werden Ursachen erforscht, Maßnahmen und Strategien entwickelt. 

Christian Striefler stellt fest: „Die großen Herausforderungen insbesondere für unsere historischen Gärten, liegen im sich verändernden Klima. Die Zahl der geschädigten Bäume wächst von Jahr zu Jahr. Deshalb müssen wir uns im baulichen Bereich, aber auch in unserem Verhalten ändern, über unsere Energie- und Wasserversorgung nachdenken. Das ist für uns die größte Herausforderung in den kommenden Jahren.“

 

Die Wanderausstellung zum Jubiläum: Wir schauen zurück auf eine bewegende Zeit!

Was ist in den vergangenen 30 Jahren alles passiert? Wie haben sich unsere wundervollen Schlösser, die prächtigen Burgen, die malerischen Gartenanlagen in ganz Sachsen entwickelt und verändert? Welche Herausforderungen wurden gemeistert, welche Ziele erreicht? Welche Gesichter und Geschichten stecken hinter dem Unternehmen Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen? 
Eine Installation mit 17 Bildschirmen, die von Schloss zu Schloss zieht, zeigt Fotos aus den letzten 30 Jahren. Dabei werden bauliche Entwicklungen sichtbar, langjährige Wegbegleiter vorgestellt, verloren geglaubte Schätze gehoben und Spannendes aus der Geschichte der schönsten Schlösser, Burgen und Gärten Sachsens offenbart.

 

Unsere Wanderausstellung „30 Jahre Bewahren – Pflegen - Vermitteln“ 
ist in diesen Schlössern und Burgen zu sehen: 

 
3. Juni – 18. Juni         Schloss Moritzburg
1. Juli – 9. Juli             Burg Stolpen
15. Juli – 30. Juli         Schloss & Park Pillnitz
5. August – 20. August        Barockschloss Rammenau
16. September – 1. Oktober    Burg Mildenstein
7. Oktober – 30. Oktober    Schloss Weesenstein

Der Eintritt in die Wanderausstellung ist jeweils im normalen Eintrittspreis enthalten. 


Alle Informationen rund ums Firmenjubiläum gibt es auf 

www.schloesserland-sachsen.de/30-Jahre-SBG 

 

Zur Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH gehören folgende Objekte: 

Albrechtsburg Meissen | Klosterpark Altzella | Schloss Colditz | Burg Gnandstein | Schloss Rochlitz | Barockgarten Großsedlitz | Schloss Weesenstein | Burg Kriebstein | Burg Mildenstein | Burg Stolpen |
Schloss Moritzburg und Fasanenschlösschen | Schloss Nossen | Barockschloss Rammenau |  Festung Dresden | Großer Garten Dresden & Dresdner Parkeisenbahn | Dresdner Stallhof | Dresdner Zwinger | Schloss & Park Pillnitz
 

]]>
news-1513 Thu, 01 Jun 2023 14:00:00 +0200 LED-Modell im COSMO-Wissenschaftsforum visualisiert Baumsterben im Großen Garten https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1513&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=28910cd351ab3de1c185a64433ed317b Ein mit SchülerInnen der Neuen Waldorfschule Dresden entwickeltes Modell zeigt eindrucksvoll die Folgen des Klimawandels für den Großen Garten. Im COSMO-Wissenschaftsforum im Dresdner Kulturpalast kann das Modell dienstags bis donnerstags von 13:00 bis 18:00 Uhr besichtigt werden. Bäume stellen die Grundlage für das Leben auf der Erde dar. Die Folgen des Klimawandels treffen sie mit voller Wucht – so auch im Großen Garten Dresden. Vor allem Altbäume haben oft große Schwierigkeiten, sich an die rasanten klimatischen Veränderungen anzupassen. Hinzu kommen zunehmend Pflanzenkrankheiten oder Verluste durch Sturmschäden. Die Zahl der Bäume, die im Großen Garten gefällt wurden, ist in den letzten Jahren exponentiell angestiegen. 

 

Um die Auswirkungen klimatischer Änderungen auf den Gehölzbestand im Großen Garten zu visualisieren, haben KollegInnen des Projekts „Klimawandel in historischen Gärten“ und Schülerinnen des Physikkurses der Neuen Waldorfschule Dresden gemeinsam ein Modell entwickelt.
Das ca. zwei Quadratmeter große Modell mit über 400 LED´s zeigt für sechs Baumgattungen den Vitalitätszustand bei weiterhin steigenden Temperaturen, Dürreperioden, Sturmschäden und weiteren Folgen des Klimawandels. Insbesondere Eichen, Buchen und Nadelgehölze sind dabei betroffen. 


Im vom BMWSB-geförderten Projekt „Klimawandel in historischen Gärten“ werden bis Ende 2024 zahlreiche Maßnahmen zur Klimaanpassung und Steigerung der Resilienz des Großen Gartens Dresden und des Schlossparks Pillnitz realisiert. So ist z.B. die Einrichtung eigener Baumschulflächen, die Installierung einer Pflanzenkohleanlage oder die Entwicklung eines Gießroboters zur Unterstützung des GärtnerInnenteams in Bearbeitung. 


Für das Modell haben SchülerInnen des Physikkurses der achten Klasse der Neuen Waldorfschule Dresden jede einzelne LED verlötet, verdrahtet und in das Modell eingebaut. Ulf Waeschke, Betreuer des Physikkurses, begleitete die Handarbeit der SchülerInnen und hat sich im Vorfeld das Konzept des Modells überlegt und die Umsetzung federführend betreut.
BesucherInnen können anhand von Reglern das Modell erfahren und die Vitalität der Bäume simulieren. Daneben zeigt das COSMO-Wissenschaftsforum noch weitere interaktive Ausstellungsobjekte zum Thema Nachhaltigkeit. 

 

Weitere Informationen zum Projekt „Klimawandel in historischen Gärten“ und zum COSMO-Wissenschaftsforum unter:

https://wissen.schloesserland-sachsen.de/forschung-sammlung/klimawandel-in-historischen-gaerten/ 

https://www.kulturpalast-dresden.de/de/im-kulturpalast/cosmo-wissenschaftsforum/ 
 

]]>
news-1512 Thu, 25 May 2023 09:00:00 +0200 Der Sommer zieht ein im Barockgarten Großsedlitz https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1512&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=862f2efbb609a80791781ce34015f6ae In der barocken Gartenanlage werden seit Mitte Mai die Beete mit Sommerblumen bepflanzt. Hierfür gab es in diesem Jahr finanzielle Unterstützung der DB Regio.  

Seit dem 15. Mai sind die Gärtnerinnen und Gärtner im Barockgarten Großsedlitz dabei, die insgesamt 8260 Pflanzen für die Gestaltung der Sommerbeete in die Erde zu bringen. Zuvor wurden die Frühblüher entfernt und die Beete für die Neupflanzung vorbereitet. 
Die Sommerbepflanzung unterhalb der oberen Orangerie besteht zum Beispiel aus Geiskraut (240 Stück), Fächerblumen (400 Stück), Salbei (240 Stück), Zauberschnee (3440 Stück) sowie auch Dahlien, Studentenblumen und Buntnesseln.   
Die Sommerbepflanzung wird in den kommenden Wochen ihre ganze Farbenpracht entwickeln und ziert die Gartenanlage bis zum Herbst. 

Die Pflanzaktion: Dank Partnern wie DB Regio bleibt das Gartendenkmal erlebbar

Die Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, die für den Erhalt des Barockgartens verantwortlich ist, beschäftigt in Großsedlitz neun Gärtnerinnen und Gärtner, die sich tagtäglich um die Pflege der Anlage kümmern. Neben der Bepflanzung der Schmuckbeete zählen auch die Reinigung der Wasserspiele, der Heckenschnitt oder die Pflege des historischen Gehölzbestandes zu den Aufgaben.
  
Die Sächsische Schweiz, in der der Barockgarten Großsedlitz liegt, verzeichnete 2022 aufgrund der Waldbrände einen großen Besucherrückgang. „Wir als DB Regio mit der S-Bahn Dresden möchten ein kleines und lokales Zeichen für die Region setzen und unterstützen den Barockgarten Großsedlitz, der ebenfalls stark unter den Auswirkungen der verheerenden Waldbrände in der Sächsischen Schweiz im vergangenen Jahr gelitten hat, mit ca. 800 Pflanzen für die Sommerbeete“, erklärt Sisi Zheng, Leiterin Fahrgastmarketing und Fahrgastkommunikation der Region Südost. 

Der Barockgarten Großsedlitz – Ein barockes Gartenkunstwerk

Der Barockgarten Großsedlitz bei Pirna zählt zu den bemerkenswertesten Gartenensembles Deutschlands. Als Beispiel für französische Gartenbaukunst in Sachsen finden sich in Großsedlitz zwei Orangerien, das Friedrichschlösschen, fantasievolle Wasserspiele, ca. 60 Skulpturen der antiken Mythologie, eine streng symmetrische Wegeführung und geschickt geplante Sichtfächer mit Blicken in das Elbtal und die Ausläufer des Osterzgebirges. Nichts weniger als ein sächsisches Versailles hatte August der Starke bei der Gestaltung der Anlage im Sinn. Rund 45.000 Gäste besuchen jedes Jahr von April bis Oktober den zwölf Hektar großen Barockgarten.  

Eine Besonderheit des Anlage ist vor allem die beachtliche Sammlung von 130 Bitterorangen, die im Sommer das Untere Orangerieparterre schmücken und in exakten Reihen entlang der Wegeeinfassung die barocke Architektur des Gartens unterschreichen. Weitere ca. 400 Kübelpflanzen, wie zum Beispiel Myrthen, Lorbeer, Granatäpfel und Feigen überwintern von Oktober bis April in den beiden Orangeriegebäuden. 

Anreise & Informationen 

Die S-Bahn Dresden als umweltfreundliches Verkehrsmittel in der Region verbindet die Landeshauptstadt Dresden durch eine hohe Taktfrequenz mit den umliegenden Gebieten. Der Barockgarten Großsedlitz ist gut erreichbar mit den S-Bahn-Linien S1 & S2. 

Informationen zum Barockgarten Großsedlitz finden Sie unter 
www.barockgarten-grosssedlitz.de  

]]>
news-1511 Mon, 22 May 2023 08:30:00 +0200 Einladung zum Jubiläum: 30 Jahre Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1511&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=390df7636a2d5d7a076714ac86234b66 30 Jahre Bewahren, Pflegen, Vermitteln

Firmenjubiläum der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen

Vor 30 Jahren wurden die sächsischen Schlösser, Burgen und Gärten in die Selbstständigkeit entlassen. Seitdem arbeiten unzählige Menschen Tag für Tag daran, diese 19 einmaligen Zeugnisse der sächsischen Geschichte zu bewahren, Gebäude und Parkanlagen zu pflegen und sie für Gäste aus aller Welt spannend zu vermitteln. 

Wir schauen zurück auf eine bewegende Zeit, die Geschichte unseres UnternehmensMeilensteine bei Bau und Restaurierung, eröffnen die Wanderausstellung, die anlässlich unseres Jubiläums konzipiert wurde und schneiden die große Jubiläumstorte an. 

 

Wir laden Sie herzlich ein zum 

Pressetermin mit Anschnitt der Jubiläumstorte und Eröffnung der Wanderausstellung

am Freitag, den 2. Juni 2023
um 10:00 Uhr
auf Schloss Moritzburg

 

Es sprechen: 

Dr. Dominique Fliegler
Schlossleiterin Schloss Moritzburg & Fasanenschlösschen

Sebastian Hecht
Amtschef des Sächsischen Staatsministeriums der Finanzen 

Dr. Christian Striefler
Geschäftsführer der Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH
 

Ihre Teilnahme

Wir freuen uns über eine Bestätigung Ihrer Teilnahme per E-Mail an presse@schloesserland-sachsen.de bis zum 31. Mai. 

]]>
news-1510 Tue, 16 May 2023 13:17:16 +0200 Dresdner Parkeisenbahn im Großen Garten: Kein Fahrbetrieb am 18. Mai https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1510&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=ce42d5f59982e807dfb690b056062167  

Wir bitten um Beachtung: Die Dresdner Parkeisenbahn hat am kommenden Donnerstag, den 18. Mai 2023 (Christi Himmelfahrt), ihren regulären Ruhetag. Es findet kein Fahrbetrieb statt. 
Am Freitag, den 19. Mai fährt die beliebte Kleinbahn von 13 – 18 Uhr, am Wochenende von 10:30 – 18 Uhr. 

Der Gondelbetrieb auf dem Carolasee ist auch an Christi Himmelfahrt von 10 – 18 Uhr geöffnet. 


www.dresdner-parkeisenbahn.de  

www.schloesserland-sachsen.de 
 

]]>
news-1509 Wed, 10 May 2023 16:29:16 +0200 Gondelbetrieb im Großen Garten startet in die Saison https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1509&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=d92fec885e6571c85950958c7a8688b1 Endlich ist es soweit: Nachdem im November 2022 ein neuer Betreiber für das Bootshaus mit Gondelbetrieb im Großen Garten Dresden gefunden wurde, kann auf dem Carolasee ab dieser Saison nun wieder gegondelt werden. Die ersten Boote sind im Wasser und ab Freitag, den 12. Mai 2023 um 10:00 Uhr können sich Besucherinnen und Besucher des Großen Gartens nun wieder auf Bootsfahrten freuen.

Der neue Pächter, René Girrbach startet zunächst mit 14 nagelneuen Booten in die Saison. Zwei verschiedene Bootsgrößen stehen zur Auswahl. Ein Boot für maximal 3 Personen wird für 9,00 € pro Stunde zur Vermietung angeboten. Das größere Boot für maximal 5 Personen kostet 12,00 € pro Stunde. Wer es ganz bequem haben möchte, kann sich als Sonderausstattung eine Polsterung dazu buchen.

Geöffnet ist der Gondelbetrieb von Dienstag bis Sonntag, jeweils von 10:00 bis 18:00 Uhr. Bei schönem Wetter und entsprechender Nachfrage kann abends auch länger geöffnet sein. Auch für Sonderveranstaltungen, wie Familienfeiern ist ein Gondelbetrieb zu Tageslichtzeiten auf Reservierung möglich.

Das Bootshaus am Carolasee wird als Teil der GG Eventagentur betrieben, die bereits seit 2016 die beliebten Lichterfahrten bei der Dresdner Parkeisenbahn organisiert.

Informationen zum Pächter:

Bootshaus am Carolasee
Querallee 3, 01219 Dresden
Tel. 0351-318 43 90
www.bootshaus-carolasee.de

]]>
news-1508 Thu, 27 Apr 2023 11:00:00 +0200 Schloss und Park Pillnitz im Pflanzenfieber https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1508&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=47a208c81494b057793c895c23cc3168 Aktuelle Debatten – etwa zur Klimagerechtigkeit, zum ökologischen Fußabdruck oder zum menschlichen Konsumverhalten – machen deutlich: Das Verhältnis zwischen Mensch und Pflanze muss dringend neu gedacht werden! Die Ausstellung „Pflanzenfieber. Botanik, Mensch, Design“ nimmt diese Herausforderung an und zeigt, welches verborgene Potenzial in der Kooperation mit der Pflanzenwelt steckt.  

Die Präsentation wurde von d-o-t-s, den Kurator*innen Laura Drouet und Olivier Lacrouts, konzipiert und vom belgischen Centre d’innovation et de design (CID) produziert. Nach ihren Stationen in Grand-Hornu (BE) und Zürich (CH) wird sie nun erstmalig und in erweiterter Form in Deutschland zu sehen sein: Ab dem 29. April 2023 zeigen die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) und die Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH (SBG) gemeinsam die Ausstellung. Das Kunstgewerbemuseum eröffnet damit seine diesjährige Saison. Das Schlossmuseum von Schloss & Park Pillnitz ist bereits seit dem 1. April wieder für Gäste geöffnet.

Im Wasserpalais des barocken Lustschlosses werden rund 50 internationale Projekte aus angewandter Kunst, Wissenschaft und Forschung präsentiert. Von Mode, Möbeln und Kunsthandwerk über Computertechnik bis hin zu Biorobotern und Lebensmitteln stellt die Ausstellung eine Fülle an Prototypen vor. Basis des Projekts ist ein Manifest, das sich in sieben Punkten einem respekt- und verantwortungsvollen Umgang mit Pflanzen und der Zukunftsfähigkeit unseres Planeten verschreibt. Die für „Pflanzenfieber“ ausgewählten Künstler*innen begreifen die Vegetation nicht allein als reine Ressource für Nahrung, Material oder Erholung, sondern als Inspirationsquelle und Kollaborateur im Transformationsprozess hin zu einer nachhaltigeren Gesellschaft. Sie befassen sich mit den Strukturen und Verhaltensweisen in der Pflanzenwelt, um auf Augenhöhe mit ihr neuartige Lösungen für gegenwärtige sowie kommende Umwelt- und Sozialfragen zu entwickeln. Die Ausstellung schlägt vor, Design aus einer pflanzlichen Perspektive zu betrachten – weg von einem menschenzentrierten und hin zu einem phytozentrierten Design.

Im Neuen Palais steht die historische Tradition der botanischen Forschung und des Gartenbaus in Schloss & Park Pillnitz im Mittelpunkt. Um 1800 galt das Neue und Exotische schon lange als Statussymbol, aber das Wissen um die Kulturansprüche, Eigenschaften und Nutzungsmöglichkeiten der neuen Pflanzenarten aus den verschiedenen Teilen der Welt war um die Zeit noch äußerst lückenhaft. Gleich zwei sächsische Könige wurden vom Pflanzenfieber erfasst: Friedrich August I. und seine Neffe Friedrich August II., die die Sommer in Pillnitz verbrachten und den dortigen Garten zur Botanischen Sammlung erhoben. Pflanzen wurden identifiziert, Herbarien angelegt, Bibliotheken aufgebaut. Aus dem Pflanzenfieber im 19. Jahrhundert gingen die Dresdner Gartenbautradition, ganze Gärtnerdynastien und Gartenbauausstellungen von Weltrang hervor. Auch heute noch arbeiten an diesem Standort anerkannte Forschungs- und Lehrinstitutionen des Freistaates und des Bundes partnerschaftlich unter dem Namen Grünes Forum Pillnitz zusammen.

Der weitläufige Schlosspark mit seiner vielfältigen Pflanzenwelt, dem Englischen Pavillon als fürstlichem Studierkabinett oder der rund 250 Jahre alten Kamelie samt ihrem technisch einmaligen Gewächshaus bietet die Möglichkeit, dem Pflanzenfieber am authentischen Ort nachzuspüren.

Ein Begleitheft führt an die verschiedenen Standorte in Pillnitz und der ganzen Stadt, wie auch in den benachbarten Kammeyergarten der HTW Dresden, wo in einem Pavillon Studierende gemeinsam mit dem Wiener Designstudio mischer’traxler zu den Rechten der Natur am Beispiel der Pillnitzer Elbinsel forschen. Unter dem Projekttitel „Themis Real Time“ soll ihr eine Stimme in Form eines KI-generierten Avatars gegeben werden.

Auch die diesjährige DESIGN CAMPUS Summer School widmet sich der Pflanzenwelt. Unter dem Titel „The School of Phyto-centred Design“ entwickelten die Kurator*innen Laura Drouet und Olivier Lacrouts ein mehrwöchiges Workshop-Programm, das vom 20. Juli bis 25. August 2023 in Pillnitz stattfindet.

Im Schloss & Park Pillnitz befinden sich Museen in unterschiedlicher Trägerschaft. Das Kunstgewerbemuseum mit dem DESIGN CAMPUS im Wasser- und Bergpalais zählt zu den Museen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Das Schlossmuseum im Neuen Palais, welches wechselnde Sonderausstellungen und eine Dauerausstellung zur Schlossgeschichte zeigt, gehört zusammen mit dem Schlosspark zu den Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen. Das übergreifende Ausstellungprojekt „Pflanzenfieber“ zeigt die Ambition, den Standort zukünftig noch verschränkter weiterzuentwickeln. Der gemeinsame Aktionstag „Übungen in Pflanzenfieber“ am Samstag, 29. April 2023 in Kooperation mit dem Dresdner Zentrum für Wissenschaft und Kunst gibt vielschichtige Einblicke in die Ausstellung sowie in Themen rund um Botanik, Mensch und Design.

 

Laufzeit
29. April bis 31. Oktober 2023 und Saison 2024

Öffnungszeiten
täglich 10 bis 17 Uhr, Montag geschlossen

Eintrittspreise
regulär 12 , ermäßigt 10 , unter 17 frei, ab 10 Pers. 7 

 

Hochauflösende Pressebilder stehen zum kostenfreien Download unter www.skd.museum/presse zur Verfügung.

]]>
news-1506 Mon, 24 Apr 2023 09:00:00 +0200 Ein Regal voll Sachsen – Ausstellungsmacher suchen besondere sächsische Objekte https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1506&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=3fb2f5e2971b9718b41c09b3371aa0e3 Im September eröffnet eine neue Sonderausstellung auf der Albrechtsburg Meissen, die sich mit sächsischer Identität beschäftigt. Anlass der Ausstellung: Vor 600 Jahren wurde den Wettinern die sächsische Kurwürde verliehen. Für ein Regal werden nun ganz besondere Ausstellungsstücke gesucht.  

Aufruf: Wir suchen sächsische Objekte

Was verbinden Sie eigentlich mit Sachsen? Kaffeefilter, Räuchermännchen, Meissener Porzellan und Eierschecke? Oder vielleicht doch etwas ganz anderes? 
Für unser Regal voll Sachsen suchen wir ca. 50 Objekte, die eine besondere Verbindung zu Sachsen haben. Dafür sind alle Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, im Keller und auf dem Dachboden zu stöbern oder die heimische Vitrine zu plündern. Es spielt dabei keine Rolle, ob man in Sachsen aufgewachsen ist, hier gelebt hat oder einfach besondere Erinnerungen mit Sachsen verbindet. Für die Ausstellungsmacher ist es wichtig, dass der gewählte Gegenstand mit einer persönlichen und spannenden Geschichte verknüpft ist. 
 

Die Ausstellung

Die Sonderausstellung „Unter einen Hut. 1423 – Ein Wettiner wird Sachse“ wird vom 9. September 2023 bis 29. September 2024 auf der Albrechtsburg Meissen gezeigt. Vor 600 Jahren wurde Friedrich dem Streitbaren, dem damaligen Markgrafen von Meißen, die sächsische Kurwürde zugesprochen. Die verschiedenen Herrschaftsgebiete der Wettiner wurden von da an als Sachsen bezeichnet. Dieses besondere Ereignis wird mit der Ausstellung gewürdigt. Thematisiert wird auch, welche Privilegien und Ämter mit der sächsischen Kurwürde verbunden waren und was die Nachfolger Friedrichs des Streitbaren mit ihrem Wahlrecht für Sachsen bewegten.
 

Die Mitmach-Aktion:

Wir suchen ca. 50 Objekte für ein Regal voller sächsischer Gegenstände.
Wer mitmachen möchte, sendet uns Folgendes bis zum Freitag, den 19. Mai 2023:

-    Fotos des Objekts
-    Kurzbeschreibung inkl. Größenangabe 
-    persönliche Geschichte zum Objekt
-    Kontaktdaten (Name, Vorname, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) 

Unterlagen mit dem Kennwort: „Objekt 1423“
per E-Mail an albrechtsburg@schloesserland-sachsen.de 

oder per Post an: 
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH
Albrechtsburg Meissen, Domplatz 1, 01662 Meißen.


Die Auswahl der Objekte, die im letzten Raum der Ausstellung gezeigt werden sollen, erfolgt durch eine Jury aus den Ausstellungsverantwortlichen. 
Für die Leihgabe über den Zeitraum von ca. 14 Monaten wird ein Leihvertrag ausgestellt. Die Leihgeber bzw. Leihgeberinnen erklären sich damit einverstanden, dass ihre persönliche, mit dem Objekt verbundene Geschichte im Rahmen der Ausstellung in Form von Audio, Video oder Text aufgegriffen wird. 
Die Portokosten für Hin- und Rücktransport des Objekts werden übernommen. 
Alle Leihgeber und Leihgeberinnen erhalten als Dankeschön eine schlösserlandKARTE für 1 Jahr, welche freien Eintritt in ca. 50 sächsische Schlösser, Burgen und Gärten gewährt.  


www.schloesserland-sachsen.de 

www.albrechtsburg-meissen.de  

]]>
news-1507 Thu, 20 Apr 2023 10:00:00 +0200 Einladung zum Pressegespräch „Pflanzenfieber. Botanik, Mensch, Design“ https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1507&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=25071630eac6b63cc82ddc7458152bf9 am Donnerstag, den 27. April 2023, um 11 Uhr,Treffpunkt: Wasserpalais, Schloss Pillnitz  

mit

Marion Ackermann,

Generaldirektorin Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Christian Striefler,
Geschäftsführer Staatliche Schlösser, Burgen & Gärten Sachsen gGmbH
Thomas A. Geisler,
Direktor Kunstgewerbemuseum
Dirk Welich,
Bereichsleiter Museen, Staatliche Schlösser, Burgen & Gärten Sachsen gGmbH
Stefanie Krihning, Kuratorin
 

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und die Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH zeigen ab dem 29. April 2023 gemeinsam in den Museen von Schloss Pillnitz die Ausstellung „Pflanzenfieber. Botanik, Mensch, Design“.

Vom Pflanzenfieber des 19. Jahrhunderts bis zum zeitgenössischen Design - die Präsentation, die sich über die gesamte Schlossanlage erstreckt, nimmt Pflanzen und ihre Geschichte, ihre Rolle und ihr Potenzial in den Blick. Im Wasserpalais zeigen rund 50 internationale Projekte aus angewandter Kunst, Wissenschaft und Forschung, dass Pflanzen nicht nur Ressource und Haustier, sondern auch enge Verbündete sein können. Im Neuen Palais steht dagegen die historische Tradition der botanischen Forschung in Schloss Pillnitz im Mittelpunkt. Bereits die sächsischen Könige Friedrich August I. und Friedrich August II. wurden vom Pflanzenfieber erfasst und erhoben den dortigen Garten zur Botanischen Sammlung. Der weitläufige Schlosspark mit seiner vielfältigen Pflanzenwelt, dem Englischen Pavillon als fürstlichem Studierkabinett oder der rund 250 Jahre alten Kamelie bietet die Möglichkeit, dem Pflanzenfieber am authentischen Ort nachzuspüren.
Die Präsentation wurde von d-o-t-s, den Kurator*innen Laura Drouet und Olivier Lacrouts, konzipiert und vom belgischen Centre d’innovation et de design (CID) produziert. Nach ihren Stationen in Grand-Hornu (BEL) und Zürich (CH) wird sie nun erstmalig auch in Deutschland zu sehen sein.


Laufzeit

29. April bis 31. Oktober 2023

Öffnungszeiten

täglich 10 bis 17 Uhr, Montag geschlossen

Eintrittspreise

regulär 12 €, ermäßigt 10 €, unter 17 frei, ab 10 Pers. 7 €

 

Um eine Anmeldung zum Pressegespräch bis zum 26. April unter presse@schloesserland-sachsen.de wird gebeten.

 

Hochauflösende Pressebilder stehen zum kostenfreien Download unter https://www.skd.museum/besucherservice/presse/ zur Verfügung.

]]>
news-1505 Thu, 30 Mar 2023 09:56:00 +0200 Frühlingserwachen im Schlösserland Sachsen https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1505&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=93c64ddc378ea05546baa18f915169d6 Schlösser, Burgen & Gärten erwachen aus der Winterruhe | Ausstellungen und Ausflugstipps zum Saisonstart | Zum Osterfest warten Veranstaltungen, Führungen & Märkte auf Ausflügler und Familien | Schlösserland erleben – mit der neuen App zum perfekten Ausflug  Ende der Winterpause: Alle Schlösser, Burgen & Gärten laden wieder zu Besuch ein

Am 1. April ist es soweit und auch die Schlösser, Burgen und Gärten, die in den letzten Monaten  Winterruhe gehalten haben, öffnen ihre Tore wieder für Gäste wie z.B. der Barockgarten Großsedlitz, der Klosterpark Altzella, die Burgen Mildenstein, Gnandstein und Kriebstein oder Schloss Rochlitz. 
Besonders ein Besuch in den Schlossparks und lohnt sich jetzt: Frühblüher auf den Wiesen, bepflanzte Schmuckbeete, erste Blüten an den Obstbäumen und grüne Blattspitzen laden zu ausgedehnten Spaziergängen ein. 

An digitalen Spielestationen selbst zur Lanze oder Armbrust greifen

Zum Saisonbeginn gehen auf Schloss Rochlitz, der Burg Gnandstein, Schloss Weesenstein und Burg Mildenstein interaktive Spielestationen in Betrieb. Gäste können im Rahmen ihres Besuchs dabei digital zur Lanze greifen, sich im Armbrustschießen üben oder im mittelalterlichen Tanz gegeneinander antreten, Schwarzpulver mischen oder Schwerter schmieden. Keine Sorge – alles rein digital und gänzlich ungefährlich! 

Saisonstart bei der Dresdner Parkeisenbahn

Ab Palmsonntag, dem 2. April um 13:00 Uhr ertönt wieder das Signal der beliebten Liliputbahn im Großen Garten Dresden. Von Mittwoch bis Sonntag dreht die Parkeisenbahn wochentags von 13:00 – 18:00 Uhr und an Wochenenden und Feiertagen von 10:30 – 18:00 Uhr ihre Runden. 

Ausstellungen & Veranstaltungen zum Saisonstart

Schloss & Park Pillnitz
„Offene Orangerie“ - Die Winteroase der Pillnitzer Kübelpflanzen öffnet ihre Türen
am 1. & 2. April, 09:00 – 18:00 Uhr 

Familiensamstag“Spurensuche im Pillnitzer Park“ am 1. April, 14:00 Uhr sowie „Pillnitzer Lichter – die Taschenlampenführung nach Sonnenuntergang“ am 1. April, 19:30 Uhr 
www.schlosspillnitz.de  

Barockschloss Rammenau
Sonderausstellung „Mythos August der Starke – Geschichte. Macht. Ihr.“ 
ab 1. April 2023 – 31. März 2024
www.barockschloss-rammenau.com  

Klosterpark Altzella
Mittelalterspektakel im Klosterpark Altzella am 1. & 2. April, 11:00 – 19:00  Uhr

Ab Saisonstart: „Auf den Spuren der Mönche – eine Geocaching-Tour durch den Klosterpark Altzella“ Mit dem Rucksack durch den Klosterpark. Ein Spielangebot für Familien, nur auf Voranmeldung. 
www.kloster-altzella.de  

Burg Mildenstein
Sonderausstellung „Großes Gewimmel auf Burg Mildenstein“
Wimmelbilder von Ivo Kircheis in der Hof- und Kaplanstube der Burg vom 1. April – 31. Oktober 2023

Ab Saisonstart wieder täglich buchbar:
„Der Schatz des Einäugigen“ – Die interaktive Schatzsuche mit Escape-Room auf Burg Mildenstein 
www.burg-mildenstein.de  

 

Osterzeit im Schlösserland Sachsen 

Zum Osterfest und während der Osterferien ist in den Schlössern, Burgen und Gärten eine Menge los: Veranstaltungen, Märkte, Führungen und auch der Osterhase schaut vielerorts vorbei. Das sollten Sie auf keinen Fall verpassen!

Schloss Rochlitz
„Wo der Hase langläuft“ – Familienfreundliche Osterführung
7. – 10. April, jeweils 14:00 und 16:30 Uhr mit Voranmeldung
www.schloss-rochlitz.de  

Barockschloss Rammenau
Ostermarkt mit Selbstgemachtem, regionalen Produkten und Leckereien aus der Gesindeküche, Bastelangebote für Kinder und Besuch vom Osterhasen
8. & 9. April, 11:00 – 17:00 Uhr
www.barockschloss-rammenau.com  

Festung Königstein
Ostereiersuche in geheimnisvollen unterirdischen Gewölben mit Schließkapitän Clemens
9. April um 10:00, 11:00, 13:00 und 14:00 Uhr
www.festung-koenigstein.de  

Wasserschloss Klaffenbach
EGGtive -  Das aktive Osterprogramm z.B. mit GPS-gestützter Ostereiersuche
9. & 10. April, 11:00 – 18:00 Uhr
www.c3-chemnitz.de/wasserschloss-klaffenbach  

Schloss Weesenstein
Ostereierei in Weesenstein – Österliche Schnitzeljagd durch die Schlossanlage
8. – 10- April, jeweils 10:00 – 18:00 Uhr  
www.schloss-weesenstein.de  

Königliche Anlagen Bad Elster
Königliche Ostern mit kulturellen Überraschungen
6. – 10. April, jeweils 8:00 – 22:00 Uhr 
www.badelster.de  

Schloss Rochsburg
Familiennachmittag mit Basteln, Bogenschießen, Schlossführung & Besuch vom Osterhasen
9. April, 11:00 – 18:00 Uhr 
www.schloss-rochsburg.de  

Alle Veranstaltungen unter www.schloesserland-sachsen.de  


Schlösserland erleben: Mit der interaktiven App zum perfekten Ausflug

„Mach mehr aus deinem Ausflug!“ - unter diesem Motto bietet das Schlösserland Sachsen eine deutschlandweit einmalige App. Neben den wichtigsten Informationen für die Besuchsplanung, sind es vor allem innovative Inhalte, die die App so besonders machen. Die personalisierten Tipps, die  ganz individuell auf die Interessen der Gäste abgestimmt sind, verhelfen zum perfekten Tag im Schlösserland Sachsen. Vorschläge gibt es z.B. in den Rubriken „Unterwegs mit Kindern“, „Multimediale Erlebnisse“ oder „Kulinarik & Genießen“. Der Gedanke der Besucherführung geht über die bloße Anfahrt hinaus – es werden passende Erlebnisse und Erlebnisorte empfohlen, abhängig von der Besuchsdauer oder der bevorzugten Ausflugsregion. 

Zudem bietet die App spannende Inhalte und innovative Angebote, die den Besuch aufwerten: Hintergrundinformationen direkt von einem früheren Schlossherren in Avatar-Form? Ein Gemälde, das auf digitalen Knopfdruck anfängt zu sprechen? Rätsel & Mini-Games, die den Schlossbesuch noch spannender machen? 360 Grad-Touren und Multimediaguides? All das gibt es in der Schlösserland erleben App. 
Innovativen Content für die App gibt es aktuell für sieben Schlösser und Burgen. In der Umsetzung sind Features für acht weitere Erlebnisorte in ganz Sachsen. 
Jetzt heißt es: App laden, Ausflug planen und Schlösserland Sachsen erleben!

Das Herunterladen der Inhalte in der App vor Besuchsantritt wird empfohlen, da vor Ort teilweise die Datenverbindung nicht garantiert werden kann. 

Zum kostenfreien Download verfügbar im App-Store und im Google Playstore

Mehr Informationen unter www.schloesserland-sachsen.de  

 


Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

]]>
news-1504 Tue, 28 Mar 2023 08:30:00 +0200 Schlösser haben erfolgreich Gas eingespart https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1504&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=2674a8e8deb64e7d31a56520112aacd6 Die finalen Abrechnungen liegen vor: Die Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten haben ihren Gasverbrauch um 21% gesenkt. Die Kosten allerdings sind enorm gestiegen. Gasverbrauch durch Einsparungsmaßnahmen stark gesunken

Im Zuge von umfassenden Energiesparmaßnahmen im Zuge der Bundesverordnung (EnSikuMaV) ab Herbst 2022 konnte die Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH (SBG) im Jahr 2022 ihren Gasverbrauch enorm senken. Im Vergleich zum Vorjahr wurden 21,2% Gas eingespart.

„Wir haben im Herbst eine Reihe kurz-, mittel- und langfristiger Maßnahmen ergriffen, um diese Einsparungen zu ermöglichen. Unser Ziel ist es, nachhaltig und dauerhaft den Verbrauch fossiler Energien zu reduzieren“, erläutert Christian Striefler, Geschäftsführer der SBG.

 

Gaskosten wie erwartet enorm gestiegen

Die Kosten hingegen stiegen trotz der Gaseinsparungen für das Gesamtunternehmen um 46%. Die Summe der Aufwendungen für Gas liegt insgesamt bei 426T€.

 

www.schloesserland-sachsen.de

 

]]>
news-1503 Fri, 24 Mar 2023 08:30:00 +0100 Dresdner Parkeisenbahn startet in die 74. Fahrsaison https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1503&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=09cc541bda547625b5a6472b02c2342a Feierliche Eröffnung der Fahrsaison am 2. April 2023 | Offizieller Start des Fahrbetriebes am Bahnhof Palaisteich | Beginn der Fahrten durch den Großen Garten um 13:00 Uhr Am Sonntag, den 2. April 2023 startet die Dresdner Parkeisenbahn in ihre mittlerweile 74. Fahrsaison. Nach der offiziellen Übergabe der Genehmigung für den Bahnbetrieb werden Frau Silvia Starke, Stellvertretende Geschäftsführerin der Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, und Frau Annekatrin Klepsch, Bürgermeisterin und Beigeordnete für Kultur- und Tourismus der Landeshauptstadt Dresden, gemeinsam die neue Fahrsaison der allseits beliebten Liliputeisenbahn eröffnen.

Neben der Wiederaufnahme des Fahrbetriebes gehört zur Saisoneröffnung traditionell die Begrüßung aller neuen Parkeisenbahnerinnen und Parkeisenbahner sowie die Ernennung der Assistentinnen und Assistenten, also jener die schon länger dabei sind und erfolgreich eine Weiterbildung absolviert haben. In diesem Jahr sind es elf jugendliche Parkeisenbahner,die eine silberne Kordel für ihre Dienstmütze erhalten und mit ihr fortan stolz das Kennzeichen der Assistenten tragen.

Schon während der feierlichen Zeremonie werden am Bahnhof Palaisteich zwei Züge bereitgestellt, die auf die Ehrengäste warten. Zusammen mit dem Leiter der Dresdner Parkeisenbahn, Herrn Robert Böpple, werden Frau Starke und Frau Klepsch dort feierlich ein Band durchschneiden und auf diese Weise die 5,6 Kilometer lange Fahrstrecke freigeben. Für 29 „Parkeisenbahnneulinge“ folgt nun eine besonders aufregende Zeit, denn sie werden ihren ersten Einsatz als Fahrdienstleiter, Aufsicht, Sperre oder Zugschaffner übernehmen. Um alle Aufgaben eigenständig erfüllen zu können, haben sie bereits seit September fleißig gebüffelt und geübt.

Ab 13:00 Uhr startet dann der offizielle Fahrbetrieb für alle Fahrgäste, bei dem kleine und große Fans der Parkeisenbahn eine erste Runde durch den Großen Garten fahren können.

Fahrzeiten und Preise 2023

Die Parkeisenbahn verkehrt ab 2. April bis 29. Oktober 2023 von Mittwoch bis Sonntag. Die Familienkarte für bis zu zwei Erwachsene und maximal vier Kinder kostet für eine Rundfahrt 14 €. Der Fahrpreis für Kinder ab 2 Jahre beträgt für eine Teilstrecke 2,50€, für die Rundfahrt 4,50€. Wenn es die Witterung zulässt, verkehrt an den Wochenenden und Feiertagen eine der beiden Dampflokomotiven. In der Woche befördern zwei Elektro-Akkumulatoren-Loks die Fahrgäste. Der Zustieg ist an jedem der fünf Bahnhöfe möglich. Die Züge verkehren in einem Abstand von 15 bis 30 Minuten. Parkeisenbahnsouvenirs und eine Erfrischung sind im Hauptbahnhof „An der Gläsernen Manufaktur“ erhältlich.

Ausführliche Informationen unter: www.dresdner-parkeisenbahn.de     

 

Kurz & Knapp
 

Allgemeine Fahrzeiten 2023:

5. April bis 3. Oktober                                    
Mittwoch bis Freitag: 13:00 – 18:00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag: 10:30 – 18:00 Uhr

4. bis 29. Oktober                                           
Mittwoch bis Freitag: 13:00 – 17:00 Uhr          
Samstag, Sonntag, Feiertag: 10:30 – 17:00 Uhr

Kein Fahrbetrieb am 18. Mai (Himmelfahrt) und 22. Oktober (Dresden Marathon)


Weitere Highlights 2023

4. Juni                         10:30 bis 18:00 Uhr     Kinderfest am Bahnhof Zoo

1. Juli                          10:30 bis 18:00 Uhr     Parkeisenbahner-Infotag am Bahnhof Zoo

6. + 7. Dezember         09:00 bis 15:00 Uhr    Nikolausfahrten (für bestellte Gruppen)

9. + 10. Dezember       10:00 bis 16:00 Uhr    Adventsfahrten


Fahrpreise 2023:

Teilstrecke (1 - 3 Bahnhöfe)                            
4,00 € für Erwachsene
2,50 € für Ermäßigungsberechtigte (z.B. Kinder 2 - 16 J.)

Rundfahrt (4 - 6 Bahnhöfe)      
7,00 € für Erwachsene
4,50 € für Ermäßigungsberechtigte (z.B. Kinder 2 - 16 J.)
14,00 € für max. 2 Erwachsene und max. 4 Kinder
5,00 € pro Person für Gruppen ab 15 Personen
2,00 € pro Kind für Kindergruppen ab 10 Kindern

Alle Senioren ab dem vollendeten 65. Lebensjahr fahren donnerstags zum ermäßigten Fahrpreis.

]]>
news-1502 Wed, 08 Mar 2023 11:00:00 +0100 Das war 2022: Ein Rückblick der Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1502&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=4c161cdd292eed5219eed8d038e30809 Besucherzahlen stabilisieren sich wieder | Neue Ausstellungen und Vermittlungskonzepte werden zu Besuchermagneten | Klimawandel avanciert zu größter Herausforderung | Energiekrise & Baumpflege sind enorme Kostentreiber | 2023 ist Jubiläumsjahr bei SBG  

Corona, Klimawandel und Energiekrise.
Die Herausforderungen: 

Lockdown, 2G+, Zugangsbeschränkungen – Ein schwieriger Jahresbeginn 2022 auch bei den Staatlichen Schlössern, Burgen und Gärten Sachsen. Ein Hoffnungsschimmer zeigt sich Ende Januar: Die beliebte Winterausstellung auf Schloss Moritzburg darf wieder Gäste empfangen! Nach und nach öffnen die anderen Häuser und ab Saisonstart im April herrscht nahezu wieder Normalbetrieb. Hatten wir im ersten Halbjahr gerade einmal reichlich 3 Mio. € eingenommen, so war es im zweiten Halbjahr mehr als doppelt so viel. 

In den Sommermonaten beschäftigt uns die langanhaltende Trockenheit: Verbrannte Wiesen im Großen Garten, Hitzeschilder für die Blutbuche im Pillnitzer Schlosspark, immer mehr Bäume, die vorzeitig Blätter verlieren, unerwartet Äste abwerfen oder wegen Krankheit gefällt werden müssen. Der Klimawandel und seine Folgen avancieren zur größten Herausforderung für die kommenden Jahre. 

Neuer Aufreger im Herbst: Die Energiekrise. Unproblematisch sind glücklicherweise die möglichen Auswirkungen auf Gebäude, denn auch früher wurde in den Burgen und Schlössern im Winter nicht geheizt. Was aber passiert bei plötzlichem Versorgungsstopp mit den wertvollen Pflanzenbeständen in den beheizten Pflanzenschutzhäusern? In Windeseile wird für Pillnitz, wo Kamelienhaus, Orangerie und Palmenhaus versorgt werden wollen, eine Flüssiggasanlage installiert. Aber auch Notfallpläne und Energiesparmaßnahmen halten die Verwaltung auf Trab. 
 

Notre-Dame im Großen Garten Dresden, Escape-Room auf Burg Mildenstein und Tapisserie für Moritzburg.
Unsere Highlights:

Ein Hauch von Paris zog von August bis Januar ins Palais im Großen Garten Dresden. In der Sonderausstellung „Notre-Dame de Paris – Weltreise einer Kathedrale“ erlebten 25.000 Gäste Geschichte und Wiederaufbau des französischen Wahrzeichens. 
Zur interaktiven Schatzsuche auf Burg Kriebstein oder lieber in den Escape-Room auf Burg Mildenstein? Im Juli eröffnete SBG zwei neue, innovative Angebote in Mittelsachsen, die auf spielerische Wissensvermittlung setzen. Fazit: Ausgebucht!  
Sensation auf Schloss Moritzburg, hieß es im Oktober, als dort das für SBG bislang wertvollste Exponat enthüllt wurde. Der Wandteppich mit dem Bildnis Kaiser Karls V. wurde mithilfe zweier Stiftungen angekauft. Ab 18. März 2023 ist er wieder ausgestellt. 

Zahlen, Daten, Fakten

Besucherzahlen
Insgesamt begrüßte die SBG gGmbH in allen Objekten im Jahr 2022 1,72 Mio. Gäste. Im Vorjahr waren es 826T Gäste. Dies entspricht einer Steigerung um 52%. 2019, im letzten Jahr vor der Corona-Pandemie, begrüßte SBG noch 2,13 Mio. Gäste.

Schloss & Park Pillnitz ist mit 329T Gästen Spitzenreiter der Besucherstatistik. 232T Gäste besuchten Schloss Moritzburg & Fasanenschlösschen, davon entfallen 122T auf die beliebte Winterausstellung „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“256T Besucherinnen und Besucher konnten die Dresdner Parkeisenbahn und das Palais im Großen Garten empfangen. 
Die neuen Vermittlungsangebote sind Besuchermagneten: Burg Mildenstein erreichte mit fast 24T Gästen Vor-Corona-Niveau. Burg Kriebstein übertrifft die Zahlen von 2019 noch, es wurde von 52T Besucherinnen und Besuchern entdeckt (2019: 47T). 
Einen solchen Erfolg erzielte auch das Barockschloss Rammenau mit 43T Gästen (2019: 39T). 

Betriebsergebnis
Die SBG gGmbH beschließt das Jahr 2022 mit Einnahmen in Höhe von 10,3 Mio. €. Dank des jährlichen laufenden Zuschusses des Staatsministeriums für Finanzen (SMF) zzgl. Mitteln aus Coronahilfsfonds konnte ein ausgeglichenes Jahresergebnis erreicht werden. 
Kostensteigerungen machten sich vor allem in den Bereichen des Mindestlohns, bei Fremddienstleistern, bei Energiekosten und Ausgaben für die Baumpflege bemerkbar

Einnahmen 
2019: 10,8 Mio. €  |  2020: 7,6 Mio. €  | 2021:  6,3 Mio. €  | 2022:  10,3 Mio. €
Besucherzahlen gesamt    
2019: 2,13 Mio.  | 2020: 1,12 Mio. | 2021: 0,83 Mio.  | 2022: 1,72 Mio.
Kosten für Heizung (Gas)    
2019: 246.000 € | 2020: 209.000 € | 2021: 239.000 € | 2022: 351.000 €
Kosten für Fremddienstleister    
2019: 3,78 Mio. € | 2020: 2,96 Mio. € | 2021: 3,18 Mio. € | 2022: 5,10 Mio. €

Die Aufwendungen für Fremddienstleistungen wie z.B. im Bereich der Objektreinigung, bei Kassenpersonal, Aufsichten und für Wachschutz sind gegenüber 2019 um 35% um 1,32 Mio. € gestiegen. Bei den Heizkosten (Gas) ist im Vergleich zu 2019 eine Kostensteigerung von 43% zu verzeichnen. Im Bereich der Baumpflege und für Baumgutachten wurden 2022 1,2 Mio. € ausgegeben. Allein im Großen Garten Dresden wurden 2022 ca. 300 Bäume gefällt. 

Baugeschehen
Rückblick 2022: Fertig gestellt werden konnte die Verbesserung der Barrierefreiheit auf dem Domplatz vor der Albrechtsburg Meissen. Auf Schloss Colditz und beim Schweizerhaus auf Burg Mildenstein ist die statisch-konstruktive Sicherung abgeschlossen. Fertig gestellt wurden zudem Abriss, Anbau und Herrichtung der Freiflächen Schleinitzhaus auf Schloss Colditz. 

Ausblick 2023: Eine Weiterführung von Baumaßnahmen gibt es bei der Hofsanierung und Beleuchtung des Dresdner Zwingers, bei den Skulpturen im Großer Garten Dresden, bei der Restaurierung von Wandbildern auf der Albrechtsburg Meissen sowie beim Miruspark Süd auf Burg Mildenstein. Baubeginn ist am Backturm von Schloss Moritzburg. Fertig gestellt wird in 2023 der Wintergarten von Schloss Weesenstein. 


Ausblick & Highlights 2023/24

Firmenjubiläum bei der SBG gGmbH
30 Jahre Bewahren, Pflegen, Vermitteln: Die SBG feiert in diesem Jahr 30-jähriges Firmenjubiläum. Bei einer Wanderausstelllung warten bewegende Erinnerungen, verblüffende Verwandlungen und spannende Geschichten darauf, entdeckt zu werden. Start: Am 31. März 2023 auf Schloss Rochlitz. Höhepunkt des Jubiläums wird ein großer Festakt im Palais im Großen Garten am 31. August 2023


Gamification: Spielemodule gehen nach technischem Verzug an den Start
Zum Saisonbeginn am 1. April 2023 gehen auf Schloss Rochlitz, der Burg Gnandstein, Schloss Weesenstein und Burg Mildenstein interaktive Spielestationen in Betrieb. Gäste greifen zur interaktiven Lanze, üben sich im Armbrustschießen oder im mittelalterlichen Tanz, mischen Schwarzpulver oder schmieden Schwerter. 
Ein Highlight folgt im Sommer: In der Orangerie von Schloss Pillnitz wird ein Historisches Ringrennspiel installiert. Mitspielen und Erleben sind ausdrücklich erwünscht. Eröffnet wird am 24. August 2023 parallel zum Pillnitzer Spielewochenende.  


Neue Sonderausstellung auf der Albrechtsburg Meissen zu 600 Jahren Kurwürde 
„Unter einen Hut. 1423 - Ein Wettiner wird Sachse“ – So lautet der Titel der neuen Sonderausstellung auf der Albrechtsburg Meissen. Ab 9. September 2023 gehen wir der sächsischen Identität auf den Grund und beleuchten die Entwicklung Sachsens seit Verleihung der Kurwürde vor 600 Jahren. 
Unser Aufruf: 
Gestalten Sie mit uns eine Vitrinenwand mit Objekten für die neue Ausstellung zur sächsischen Identität. Gesucht werden Objekte, die Sie mit dem Freistaat Sachsen verbinden – egal ob Sie in Sachsen aufgewachsen sind, gerade hier leben oder eine schöne Erinnerung an den Freistaat haben. Wichtig ist, dass der Gegenstand mit einer schönen persönlichen Geschichte verbunden ist.
Ideen mit Foto des Objektes, Kurztext & Kontaktdaten an albrechtsburg@schloesserland-sachsen.de   


Schloss Colditz neu erleben: Der Lost Place erwacht ab April 2024 zum Leben
Mit dem HistoPad, einem interaktiven Tablet-Guide, erwacht der Lost Place Schloss Colditz zum Leben und gewährt vorher nie dagewesene Einblicke. 
Das Schloss, das in den Formen der Renaisance wiederaufgebaut wurde, diente u.a. als Kriegsgefangenenlager während des Zweiten Weltkriegs. Doch große Teile des Schlosses blieben den Gästen bislang verborgen. Der unberührte und unsanierte Zustand vieler Räume verleiht dem Ort seinen ganz besonderen und einzigartigen Lost Place-Charakter. 
Ab 16. April 2024 werden Räume und Etappen der Schlossgeschichte mittels modernster Technik wieder lebendig. Zum ersten Mal können die herrschaftlichen Räume sowie die Anstaltsräume betreten und interaktiv entdeckt werden. Und erstmals erzählen sie ihre abenteuerlichen Geschichten – Gänsehaut-Feeling garantiert! 


Geheimtipp in der Oberlausitz – Museale Neuvermittlung für Barockschloss Rammenau 
Ab Saisonbeginn im April 2024 wird das Schloss neu erlebbar. Eine ganzheitlich gedachte museale Neuvermittlung wird die Schlossanlage inklusive weitläufigem Park und Wirtschaftsgebäuden aufgreifen und auf lebendige Weise zeigen, wie das Leben und die Arbeit im Schlossalltag ausgesehen haben. 
 

www.schloesserland-sachsen.de 

]]>
news-1501 Tue, 07 Mar 2023 10:03:06 +0100 Highlights im Schlösserland Sachsen - Ein Ausblick auf 2023 & 2024 anlässlich der ITB  https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1501&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=58e32034fef717dbf8ac3d9cd453dd21 Schlösserland erleben – ab 2023 mit der neuen interaktiven App | Der sächsischen Identität auf der Spur – Die Albrechtsburg Meissen lockt mit geschichtsträchtiger Sonderausstellung | Burgen Kriebstein und Mildenstein werden mit Gamification zu Besuchermagneten in Mittelsachsen | Ausblick 2024: Lost Place Schloss Colditz erweckt wechselvolle Vergangenheit zum Leben  

Schlösserland Sachsen

Schlösserland erleben: Mit der interaktiven App zum perfekten Ausflug

Zum kostenfreien Download verfügbar im App-Store und im Google Playstore

„Mach mehr aus deinem Ausflug!“ - unter diesem Motto bietet das Schlösserland Sachsen eine deutschlandweit einmalige App für Gäste. 
Neben den wichtigsten Informationen für die Besuchsplanung, sind es vor allem innovative Inhalte, die die App so besonders machen. Nutzer der App erhalten personalisierte Tipps für ihren perfekten Tag im Schlösserland Sachsen, ganz individuell auf die Interessen der User abgestimmt z.B. „Unterwegs mit Kindern“, „Multimediale Erlebnisse“ oder „Kulinarik & Genießen“. Der Gedanke der Besucherführung geht dabei über die bloße Anfahrt hinaus – es werden passende Erlebnisse und Erlebnisorte empfohlen, abhängig von der Besuchsdauer oder der bevorzugten Ausflugsregion. 

Zudem bietet die App spannenden Content und innovatie Features, die den Besuch aufwerten. Hintergrundinformationen direkt von einem früheren Schlossherren in Avatar-Form? Ein Gemälde, das auf digitalen Knopfdruck anfängt zu sprechen? Rätsel & Mini-Games, die den Schlossbesuch noch spannender machen? 360 Grad-Touren und Multimediaguides? All das gibt es in der Schlösserland erleben-App. Innovativen Content für die App gibt es aktuell für sieben Schlösser und Burgen. In der Umsetzung sind Features für acht weitere Erlebnisorte in ganz Sachsen. 
Jetzt heißt es: App laden, Ausflug planen und Schlösserland Sachsen erleben!

Das Herunterladen der Inhalte in der App vor Besuchsantritt wird empfohlen, da vor Ort teilweise die Datenverbindung nicht garantiert werden kann. 

Mehr Informationen unter www.schloesserland-sachsen.de  


Albrechtsburg Meissen

Der sächsischen Identität auf der Spur - Neue Sonderausstellung „Unter einen Hut. 1423 – Ein Wettiner wird Sachse“

Ab 9. September 2023 bis 29. September 2024 

1423 ist der Anfang sächsischer Geschichte! Mit der damaligen Übertragung der sächsischen Kurwürde an die Markgrafen von Meißen wird der alte Name „Sachsen“ zum Label für eine neue gemeinsame Identität. Die gesamte Albrechtsburg Meissen erscheint als ein Monument dieses Namenswechsels und der Identitätsformung. 
Um das zentrale Ereignis der Erhebung in den Kurfürstenstand stellt die Sonderausstellung eine Reihe von Fragen: Wie kam das Gebiet, welches heute als Sachsen bezeichnet wird zu seinem Namen? Welche Privilegien und welche Ämter waren mit der sächsischen Kurwürde verbunden? Wie gingen die Nachfolger Friedrichs des Streitbaren bei der Wahl von Herrschern, von Allianzen und einer neuen Religion, mit dem hinzugewonnenen politischen Einfluss um? Und was wählten und wählen die Sachsen, seit sich der Kreis der zur Wahl Berechtigten bis heute auf alle mündigen Bürgerinnen und Bürger ausgeweitet hat.

Die Ausstellung bildet den Auftakt zu einer Reihe von Veranstaltungen im Vorfeld der 5. Landesausstellung des Freistaates Sachsen im Jahr 2029.

Alle Informationen zur Ausstellung unter www.albrechtsburg-meissen.de  


Burg Kriebstein

Lüften Sie das Geheimnis der Ritterburg

Interaktive Verfolgungsjagd für die ganze Familie wieder buchbar ab 1. April 2023

Mit spannenden Rätseln die schönste Ritterburg Sachsens kennenlernen? Auf Burg Kriebstein wird diese Fantasie nun Realität. Es wartet eine interaktive Schnitzeljagd durch die mittelalterlichen Gemäuer. Mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Mini-Spielen werden alle Winkel der Burg Kriebstein erkundet, das garantiert einen ereignisreichen Ausflug. Dabei werden Geschicklichkeit, Kombinationsfähigkeit, Kreativität und die Spürnase auf die Probe gestellt. Spiel und Spaß für die ganze Familie sind da vorprogrammiert! Können Sie alle Rätsel lösen und das Geheimnis von Burg Kriebstein lüften?

In Gruppen von zwei bis vier Personen rätseln Sie sich von Station zu Station, sammeln Hinweise, lösen knifflige Aufgaben und klären einen mysteriösen Diebstahl auf. Die analogen und digitalen Rätsel führen vom Schatzgewölbe durch die verschiedenen Zimmer der Burg bis hin zur Rüstkammer. Immer an Ihrer Seite: Ein Tablet und der Burg-Geist, die durch die 60 bis 90 Spielminuten begleiten.
Die Schnitzeljagd auf Burg Kriebstein ist ein multimediales Abenteuer für die gesamte Familie. Gäste erleben einen spannenden Rundgang durch die historischen Räume, lernen spielerisch die bewegte Geschichte der Ritterburg kennen und fördern ihre Teamfähigkeit. Das Beste: Niemand geht leer aus. Am Ende der Reise wartet eine große Überraschung als Preis für die Schnitzeljagd. 

Museum meets Escape Game – das gibt es nur im Schlösserland Sachsen!

Ab 1. April 2023,  Reservierung erforderlich unter www.burg-kriebstein.eu  

Burg Mildenstein

Der Schatz des Einäugigen - Die interaktive Schatzsuche mit Escape-Room

Der erste Escape-Room in einer Burg schließt sich wieder ab Saisonstart im April 2023 

Bereit für eine spektakuläre Schatzsuche? Dann auf zur Burg Mildenstein! Hausmeister Herbert hat bei der Ausgrabung von einem Skelett in der Nähe der Burg geheime Hinweise von Wilhelm dem Einäugigen gefunden. Diese sollen zu einem versteckten Schatz führen. Was sich wohl dahinter verbirgt? Ein einzigartiges Abenteuer!
Bei der Suche sind Gäste nicht auf sich allein gestellt: Ausgerüstet mit einem Tablet und einem Team von zwei bis acht Personen, startet eine abenteuerliche knapp zweistündige Schnitzeljagd über das gesamte Burggelände. Mit jeder gelösten Aufgabe werden wertvolle Punkte gesammelt. Die spektakuläre Tour endet in einem geheimen Escape-Room. Dort muss  Knobeltalent bewiesen werden. Wer innerhalb von 15 Minuten alle Rätsel löst, findet den „Schatz des Einäugigen“.

Zwischen Burgkapelle, Bergfried und mittelalterlichen Rittersälen geht es auf Schatzsuche. Ganz nebenbei kann eine der ältesten Burgen in Sachsen auf eine ganz neue Weise entdeckt werden. Vor allem Jugendliche ab 12 Jahren sind von den Aufgaben begeistert. Ein unvergessliches Abenteuer für die ganze Familie wartet auf Teilnehmer und macht den Ausflug nach Mildenstein zu etwas Besonderem. 

Ab 1. April 2023,  Reservierung erforderlich unter www.burg-mildenstein.de  


Schloss Colditz

Faszination Lost Place – Schloss Colditz neu erleben

Große Eröffnung am 16. April 2024

Schloss Colditz nahe Leipzig zählt zu den schönsten mitteldeutschen Baudenkmälern und ist ein Kuriosum der Kulturgeschichte. Im 16. Jahrhundert unter Friedrich dem Weisen in den Formen der Renaissance wiederaufgebaut, diente das Schloss später u.a. als Kriegsgefangenenlager während des Zweiten Weltkriegs und als Krankenhaus. 
Doch große Teile des Schlosses blieben den Gästen bislang verborgen. Der unberührte und unsanierte Zustand vieler Räume verleiht dem Ort seinen ganz besonderen und einzigartigen Lost Place-Charakter. Aktuell werden Teile des Schlosses als Museum, Jugendherberge und von der Landesmusikakademie Sachsen genutzt. 
Ab 16. April 2024 werden Räume und Etappen der Schlossgeschichte mittels modernster Technik wieder lebendig. Zum ersten Mal können die herrschaftlichen Räume sowie die Anstaltsräume betreten und interaktiv entdeckt werden. Und erstmals erzählen sie ihre abenteuerlichen Geschichten – Gänsehaut-Feeling garantiert! 

Geschichte(n) aus Colditz
Die spannende Zeitreise nimmt Gäste mit in das Renaissanceschloss von Friedrich dem Weisen sowie in die Zeit des Zweiten Weltkriegs, in der Colditz als Kriegsgefangenenlager für hochrangige Offiziere der Westalliierten diente. Zehn Zeittore eröffnen unvergessliche Einblicke in die Schlossgeschichte, erklären außergewöhnliche Exponate, zeigen die Ausstattung der Räume und laden dazu ein, Colditz als Zentrum politischer Macht in der Renaissance zu erleben. Neun immersive Fluchtgeschichten dokumentieren die teilweise legendären und kreativen Ausbruchsversuche der alliierten Offiziere. Eine Schatzsuche via Tablet ergänzt das innovative Erlebnis und lädt auch Familien zur Entdeckungsreise: Wer die sieben versteckten Gegenstände findet, die für eine Flucht unabdingbar waren, sichert sich eine digitale Colditz-Fluchtkarte als Belohnung.

Das HistoPad – so funktionierts:
Mit dem HistoPad werden Zeitreisen spielerisch möglich. Raum für Raum scannt man sich mit dem Tablet-Guide in die Vergangenheit, gelangt vom 20. ins 16. Jahrhundert und wieder zurück ins Heute – und sieht den jeweiligen Ort, wie er (nach aktuellem Forschungsstand) in der jeweiligen Zeit ausgesehen hat und genutzt wurde.
Dank Augmented Reality und 3D-Animationen gibt es in den digitalen Szenen viel zu entdecken. Das HistoPad bietet dabei einen 360-Grad-Rundumblick, denn der digitale Raumausschnitt korrespondiert mit der tatsächlich eingenommenen Perspektive. Touchpoints liefern interaktive Zusatzinformationen, Animationen und Filme. In den hochaufgelösten Fotos lassen sich via Zoom faszinierende Details entdecken, die mit bloßem Auge kaum zu erkennen sind.

Erste Eindrücke und weitere Informationen unter www.schloss-colditz.de  

 

Schlösserland Sachsen

Die schlösserlandKARTE – Einmal bezahlen, viel erleben!

Vor Ort an der Kasse | Im Onlineshop | Oder in digitaler Form in der App

Entspannte Spaziergänge, erlebnisreiche Ausflüge, lebendige Geschichte – und das immer wieder: Mit der schlösserlandKARTE besuchen Sie Sachsens schönste Schlösser, Burgen und Gärten so oft Sie wollen. Alle Ausstellungen – sogar die spannenden Erlebnisangebote Festung Xperience und Zwinger Xperience – sind mit der schlösserlandKARTE kostenlos. Zwei Kinder bis 16 Jahre begleiten den Karteninhaber kostenfrei. Beim Kauf von zwei schlösserlandKARTEN auf einmal profitieren Sie von unserem Partnervorteil. 

Die schlösserlandKARTE für 10 Tage kostet 30,00 € und ist der ideale Urlaubsbegleiter.
Die schlösserlandKARTE für 1 Jahr zum Preis von 60,00 € ist genau das Richtige für Schlösserfans. 

Alle Informationen zur Karte gibt es unter www.schloesserlandkarte.de  


www.schloesserland-sachsen.de  

]]>
news-1500 Mon, 20 Feb 2023 10:00:00 +0100 Es wird Frühling im Schlösserland Sachsen https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1500&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=484bb208c5686f1ea2dff7f2761e6c63 Während die ersten Schneeglöckchen, Winterlinge und Krokusse sich in den Gärten und Parks langsam ihren Weg bahnen, gibt es weitere deutliche Anzeichen für den Frühling im Schlösserland Sachsen.  Frühjahrsbepflanzung im Großen Garten fertig

In der letzten Woche haben die Gärtnerinnen und Gärtner im Großen Garten die großen Schmuckbeete rund um das Palais mit Frühblühern bepflanzt. Zehn Kollegen des Gärtnerteams haben dabei eine Fläche von ca. 480 m² mit insgesamt 13.500 Hornveilchen bepflanzt. Die milde Witterung begünstigte diesen frühen Start. 
Die Frühjahrsbepflanzung in den anderen Gärten, wie in Pillnitz, am Zwinger oder im Barockgarten Großsedlitz folgt in den kommenden Wochen. 

 

Kamelienhaus im Schlosspark Pillnitz geöffnet

Am Samstag, den 18. Februar öffneten sich die Tore des gläsernen Winterquartiers der über 250 Jahre alten Kamelie im Pillnitzer Schlosspark. Täglich von 10:00 – 17:00 Uhr können nun die ersten karminroten Knospen auf dem Rundweg durch das Pflanzenschutzhaus aus nächster Nähe besichtigt werden. Noch braucht es einige Sonnenstrahlen mehr und zunehmende Temperaturen, um die Blüte vollends in Gang zu bringen, aber in den nächsten zwei Monaten wird sich die „Grand Dame“ von Pillnitz wieder von ihrer schönsten und farbenfrohesten Seite zeigen. 

 

Dresdner Frühling im Palais im Großen Garten

Über 40.000 blühende Pflanzen werden während der bedeutendsten Frühlingsblumenausstellung Deutschlands im Palais im Großen Garten zu sehen sein. Vom 03. – 12. März ist täglich von 9:00 – 20:00 Uhr geöffnet. Unter dem Motto „Wie gemalt – Blütenpracht mit Künstlerhand“ schaffen Gärtner und Floristen, inspiriert von meisterhaften Gemälden aus verschiedenen Epochen, kunstvolle Raumbilder.
 

www.schloesserland-sachsen.de 

]]>
news-1499 Mon, 13 Feb 2023 08:30:00 +0100 Noch mehr Winterferientipps https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1499&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=f2c585d81a686417d4508b5621391c74 In den Sächsischen Winterferien stehen in vielen Schlössern und Burgen tolle Veranstaltungen und spannende Führungen auf dem Plan. Magische Lichtinstallationen, Märchen zum Anfassen, Mitmachangebote und abenteuerliche Führungen: Da ist Abwechslung garantiert! Veranstaltungstipps für die zweite Ferienwoche
vom 18. – 26. Februar 


Schloss Moritzburg
Aschenbrödel trifft Aschenputtel – Mitmachmärchen mit Zofe Babette
17., 18., 24., & 25. Februar jeweils 11:00 & 14:00 Uhr 
www.schloss-moritzburg.de 
 
Schloss Rochlitz
kostenfreier Eintritt für kleine Märchenfans – Kinder, die als Märchenfigur verkleidet ins Schloss kommen, erhalten freien Eintritt; begleitende Erwachsene ermäßigten Eintritt
am 18. & 19. Februar  
viele weitere tolle Ferienangebote auf www.schloss-rochlitz.de 
 
Schloss Rochsburg
Was macht Ritter Günther im Winter?“ Abenteuerliche Führung zum Ritteralltag im Winter
16., 18., 21. & 22. Februar, 14:00 Uhr 
www.schloss-rochsburg.de 
 
Festung Königstein
Durch die Magel gedreht – eine 100 Jahre alte Wäschemangel in Aktion
18. Februar, 12:00 – 16:00 Uhr
www.festung-koenigstein.de 
 
Barockschloss Rammenau
Kinderschlossführung mit der Kammerzofe
20. & 23. Februar, 11:00 Uhr
www.barockschloss-rammenau.com 

Schloss Hartenfels
Ferienprogramm Dornröschen: Alles rund um den Märchenklassiker inkl. Bastelangebot & Kostümierung
21. Februar, 10:30 Uhr & 23. Februar, 14:00 Uhr
www.schloss-hartenfels.de  

Schloss Lauenstein
Kaspers Zeitreise oder Ritter Geckos Spuk im Schloss Lauenstein
16. Februar 11:00 Uhr & 22. Februar, 11:00 & 15:00 Uhr
www.schloss-lauenstein.de  

Burg Scharfenstein
Römische Backstube – Erlebnisrundgang durch die Mitmach-Ausstellung & Backen am Holzbackofen
16. & 23. Februar jeweils 13:00 & 14:30 Uhr 
und viele weitere tolle Ferienangebote auf www.die-sehenswerten-drei.de 

Burg Mildenstein
Höfisch. Hoflich – von Minne, Manieren und der Kunst des Tanzens. Eine spannende Führung mit der Hofmeisterin. 
16. & 24. Februar jeweils 10:30 & 12:30 Uhr 
www.burg-mildenstein.de  

Schloss Moritzburg
„Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ – Die Winterausstellung zum Kultfilm
noch bis 26. Februar, täglich ab 10:00 Uhr geöffnet
www.schloss-moritzburg.de 
 
Schloss & Park Lichtenwalde
Lichtfestival LUMAGICA – der magische Lichterpark mit leuchtenden Fabelwesen, historischen Lichtgestalten und bunten Waldtieren. 
noch bis 26. Februar, täglich ab 17:00 Uhr 
www.die-sehenswerten-drei.de  
 

 Alle Veranstaltungen für die Winterferienzeit unter www.schloesserland-sachsen.de/winterzauber 

]]>
news-1498 Tue, 07 Feb 2023 08:30:00 +0100 Winterzauber im Schlösserland Sachsen https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1498&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=7d01f7e8ac28d692eef664a444de2da8 In den Sächsischen Winterferien stehen in vielen Schlössern und Burgen tolle Veranstaltungen und spannende Führungen auf dem Plan. Ob Escape-Game oder Märchenausstellung, Taschenlampenführung oder Spieletag – Da kommt garantiert keine Langeweile auf!  Veranstaltungstipps für die erste Ferienwoche 
vom 11. – 19. Februar 


Schloss Rochlitz
Märchenführung „Rapunzel, Rapunzel, lass dein Haar herunter“
am 11. & 18. Februar jeweils 11:30, 13:00 & 14:30 Uhr
und viele weitere tolle Ferienangebote auf www.schloss-rochlitz.de  

Festung Königstein
Spieletag in der Magdalenenburg
am Sonntag, den 12. Februar von 11:00 bis 16:00 Uhr
www.festung-koenigstein.de  

Schloss & Park Lichtenwalde
Lichtenwalder Seifenmanufaktur: Workshop zur Seifenherstellung
am 14. Februar, 13:00 & 14:30 Uhr sowie am 21. Februar, 13:00 & 14:30 Uhr 
www.die-sehenswerten-drei.de  

Albrechtsburg Meissen
Familienführung „Das Geheimnis vom Weißen Gold“ 
14., 15., 21. & 22. Februar um 13:00 Uhr
www.albrechtsburg-meissen.de  

Schloss Glauchau
Taschenlampenführung mit Schatzsuche
15. & 22. Februar  jeweils 15:30 & 17:00 Uhr
www.glauchau.de/de/museum.html  

Burg Kriebstein
Die alten Rittersleut – eine Ferienführung durch Burg Kriebstein 
17. & 24. Februar jeweils 11:00 & 14:00 Uhr 
www.burg-kriebstein.eu  

Burg Scharfenstein
Gruselführung zur Geisterstunde durch die alten Gemäuer der Burg
16. & 23. Februar jeweils 19:00 Uhr 
und viele weitere tolle Ferienangebote auf www.die-sehenswerten-drei.de  

Burg Stolpen
Papiertheater „Die Schneekönigin“ 
17. Februar, 15:00 Uhr
www.burg-stolpen.org  

Schloss Weesenstein
25. Weesensteiner Hexenfasching: „Zwottel und die geheimnisvollen Bewohner“
18., 19. & 21. Februar jeweils 15:00 Uhr 
www.schloss-weesenstein.de  

Schloss Moritzburg
„Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ – Die Winterausstellung zum Kultfilm
noch bis 26. Februar, täglich ab 10:00 Uhr geöffnet
www.schloss-moritzburg.de  

Burg Mildenstein
Der Schatz des Einäugigen: Die interaktive Schatzsuche mit Escape-Room
vom 16. bis 26. Februar jeweils Donnerstag bis Sonntag, 10:00 – 16:00 Uhr
www.burg-mildenstein.de  

Park Pillnitz
Öffnung des Kamelienhauses – Die ersten Knospen der über 200 Jahre alten Kamelie sind zu sehen und können im gläsernen Winterquartier besichtigt werden.
18. Februar -10. April, Februar / März 10:00 – 17:00 Uhr, April 9:00 – 18:00 Uhr
www.schlosspillnitz.de  

Schloss & Park Lichtenwalde
Lichtfestival LUMAGICA – der magische Lichterpark mit leuchtenden Fabelwesen, historischen Lichtgestalten und bunten Waldtieren. 
noch bis 26. Februar, täglich ab 17:00 Uhr 
www.die-sehenswerten-drei.de 


Unser Tipp: Zum Valentinstag ins Schlösserland Sachsen

Am 14. Februar ist Valentinstag: Was könnte romantischer sein, als diesen besonderen Tag in einer ganz besonderen Umgebung zu verbringen? Unsere Schlösser bieten dafür genau das richtige Ambiente und haben ein paar passende Arrangements für Verliebte im Angebot. 


Romantisches 4-Gang Valentins-Menü im Schlosshotel Althörnitz 
Oder gleich eine Auszeit zu Zweit mit dem Valentins-Paket inkl. 2 Übernachtungen, Prosecco, Candlelight-Dinner und Cocktail an der Feuerschale im Schlosspark. 
Buchbar unter www.schlosshotel-althoernitz.de  

Romantischer Rundgang mit 3-Gänge-Menü 
Eine Führung durch die Albrechtsburg Meissen gefolgt vom Valentinsmenü im Domkeller
www.albrechtsburg-meissen.de  

Valentinstag im romantischen Ambiente:
Einen wunderbaren Abend zu zweit mit 3-Gang-Menü im Schlossrestaurant verspricht das Barockschloss Rammenau 
www.barockschloss-rammenau.com  

Fledermäuse im Bauch: Eine Veranstaltung für Singles und solche, die es nicht bleiben wollen, bietet Schloss Rochsburg.
Bei Schlossführung, süßen Kostproben, Glühwein und Lagerfeuer stehen die Chancen auf Fledermäuse im Bauch doch wirklich gut. 
www.schloss-rochsburg.de  

Valentine & Wine – eine gute Kombination findet Schloss Wackerbarth und lädt zu Candellight-Dinner und Führung durch die Manufaktur ins barocke Ambiente. 
www.schloss-wackerbarth.de  
 

Alle Veranstaltungen für die Winterferienzeit unter www.schloesserland-sachsen.de/winterzauber  

]]>
news-1497 Fri, 13 Jan 2023 08:30:00 +0100 50 Jahre „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1497&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=20ef139eae5af03c136cdbf17dacca37 Zum Drehjubiläum des beliebten Märchenklassikers gibt es im Schloss Moritzburg eine besondere Jubiläumsaktion.  In den vergangenen Wochen flimmerte der Märchenfilm wieder regelmäßig über die heimischen Fernsehbildschirme. Weihnachten ohne „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ ist für viele undenkbar! Noch bis zum 26. Februar ist die diesjährige Winterausstellung zum Kultfilm auf Schloss Moritzburg geöffnet. 

Jubiläumsaktion für alle Filmfans

Vom 18. – 22. Januar 2023 gibt es ein besonderes Jubiläum zu feiern - Der Dreh vor Ort im Schloss Moritzburg, in der angrenzenden Teichlandschaft und dem Hengstdepot, jährt sich zum 50. Mal! 
Aus diesem Anlass lockt das Schloss mit einer besonderen Jubiläumsaktion. Wer vom 18. – 22. Januar im Kostüm einer Figur aus dem Film das Schloss besucht, erhält für sich und eine Begleitperson freien Eintritt. 
Und noch nicht genug: Bei einem Quiz können Gäste ihr Wissen rund um den fünftägigen Dreh in Moritzburg unter Beweis stellen. Unter den Teilnehmern wird zwei Mal eine Führung im Barock-Kostüm für maximal 10 Personen verlost. 


Anekdoten vom Filmdreh

Aus Sommer wird Winter und Moritzburg zum idealen Filmschloss
Im Winter des Jahres 1972/73 entstand unter nicht immer idealen Bedingungen der wohl schönste Märchenfilm aller Zeiten als Gemeinschaftswerk der DDR und der Tschechoslowakei. Regisseur Václav Vorlíček holte aus Kostengründen die DEFA in Potsdam ins Boot. Man machte halbe-halbe: mit dem Geld, dem Drehstab, den Schauspielern und den Drehlocations. Weil aber die Potsdam-Babelsberger Filmstudios für den Sommer bereits verplant waren und nur noch im Winter zur Verfügung standen, ließ Vorlíček das Drehbuch umschreiben in einen Winterfilm. Das Nachsehen hatten die Schauspielerinnen und Schauspieler, denn die Sommerkostüme waren schon fertig genäht. 

Gesucht wurde noch das ideale Filmschloss. Der entscheidende Tipp für Schloss Moritzburg kam damals von einer Assistentin in der Dramaturgie bei der DEFA. Das Jagdschloss von August dem Starken in der Nähe von Dresden vereinte mehrere geplante Motive an einem Ort: Ein freistehendes Schloss, eingebettet in eine bewaldete Teichlandschaft mit repräsentativen Treppenanlagen und ausreichend freiem Raum für Dreharbeiten. 

Ende November 1972 bekam dann der Direktor von Schloss Moritzburg die Information über den Dreh am Schloss und wurde gebeten, für eine Beleuchtung der Fenster zu sorgen: „Um nach außen hin den Eindruck einer festlichen Beleuchtung des Schlosses zu erzielen.“ Da zu dieser Zeit ein Teil des Schlosses noch als Wohnraum vermietet war, erhielten die Mieter die Aufforderung, zu den betreffenden Drehterminen Lampen in die Fenster ihrer Wohnungen zu stellen.


Märchenschloss ohne Schnee und doppelte Pferde
Für die Außenaufnahmen bot Moritzburg während der Dreharbeiten leider nicht annähernd den gewünschten schneebedeckten Anblick. Um zumindest die Flächen am Ufer der Teiche halbwegs winterlich zu gestalten, verteilte man überall Kunstschnee. Dieser vorwiegend auf Basis von Fischmehl erzeugte „Schnee“ löste sich aber über Nacht teilweise in Wohlgefallen auf und hinterließ einen üblen Gestank auf Wiesen und Wegen.

Aber auch andere unvorhergesehene Entwicklungen mussten bewältigt werden: Da in der Tschechoslowakei die Maul-und Klauenseuche ausgebrochen war, durften die Pferde, mit denen zuvor in der ČSSR gedreht worden war, nicht über die Grenze. Somit mussten die Szenen in der DDR mit anderen Pferden gedreht werden. Glücklicherweise waren in Moritzburg mit seinem Hengstdepot, der Reitsportgemeinschaft und privaten Pferdebesitzern ausreichend Anlaufstellen für Tiere und Experten gegeben. So organisierte man alle Pferde in Moritzburg, auch die Doublepferde vom Prinzen und Aschenbrödel. 


Ausstellung noch bis Ende Februar geöffnet

Die Winterausstellung zum Märchenfilm in Schloss Moritzburg begeistert in dieser Saison bereits zum 11. Mal Gäste aller Altersgruppen, aus allen Teilen Deutschlands sowie dem Ausland. In diesem Winter konnten bereits 76.000 Gäste empfangen werden. 
Die Ausstellung ist noch bis zum 26. Februar, täglich von 10:00 – 17:30 Uhr geöffnet. Letzter Einlass ist 16:30 Uhr. Tickets gibt es für 10 € / ermäßigt 8 €. Empfohlen ist eine Buchung von Onlinetickets unter www.schloss-moritzburg.de 

]]>
news-1496 Thu, 05 Jan 2023 09:57:48 +0100 Neue Schlossleiterin für das Barockschloss Rammenau https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1496&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=cf1a8201f79e0622b298055aee5dba18 Die beschauliche Landbarockanlage nahe Bischofswerda startet mit einer neuen Leiterin in die anstehende Saison. Nach 10 Jahren übernimmt nun eine Kunsthistorikerin das Ruder und steuert das Schloss in eine spannende Zeit. Noch nie war die vollständig erhaltene Rittergutanlage baulich in einem besseren Zustand. 2021, inmitten der Corona-Hochzeit und pünktlich zum 300. Geburtstag des Barockschlosses, war die Sanierung fertig geworden. Ein Meilenstein, an dem die bisherige Schlossleiterin Ines Eschler, die nun den Ruhestand antritt, maßgeblich mitwirkte.

Nun wartet auf das idyllische Schloss in der Oberlausitz ein neuer Meilenstein: Die in die Jahre gekommene Dauerausstellung zur Schlossgeschichte im Untergeschoss wird überarbeitet und nach aktuellen Maßstäben und Vermittlungsansätzen neu konzipiert.

Seit 1. Januar 2023 gibt es für das Schloss eine neue Leiterin. Dr. Sabine Peinelt-Schmidt, eine Kunsthistorikerin mit einem Schwerpunkt im Bereich der Kunst des 18. Jahrhunderts, widmet sich ab sofort diesem für die Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen wichtigen Projekt sowie allen anderen Belangen des Schlossalltags mit Veranstaltungen, Vermietungen und dem schlosseigenen Restaurant.

„Wir freuen uns sehr, dass Sabine Peinelt-Schmidt zum 1. Januar unser Barockschloss Rammenau leiten wird. Wir gewinnen eine versierte Kunsthistorikerin mit frischen Ideen, die uns auch wegen ihres Wesens überzeugt hat. Ihre Expertise wird dem völlig neuen Vermittlungskonzept, was wir gegenwärtig für Rammenau erarbeiten, gut tun“, so Dr. Christian Striefler, Geschäftsführer der SBG gGmbH.

Peinelt-Schmidt, die mit ihrer Familie in Dresden lebt, studierte nach einer Ausbildung zur Bankkauffrau Kunstgeschichte in Dresden und Wien. Nach der Promotion an der TU Dresden im Jahr 2019 schlossen sich Projekte bei den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden in der Porzellansammlung sowie in der Gemäldegalerie Alte Meister an.

Das Barockschloss Rammenau befindet sich aktuell in der Wintersaison und ist ab 9. Januar jeweils Mittwoch – Montag von 10:00 – 16:00 Uhr geöffnet. Das Gartensaal-Café empfängt von Freitag – Sonntag 12:00 – 16:00 Uhr Gäste. Zusammen mit den anderen Objekten von SBG startet das Schloss ab 1. April 2023 wieder mit längeren Öffnungszeiten in die neue Saison. 

www.barockschloss-rammenau.com

]]>
news-1495 Tue, 06 Dec 2022 14:07:39 +0100 Rückbau des ehemaligen Dynamo-Trainingsgeländes im Großen Garten beginnt https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1495&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=f28f5e2e4a20767a9c577f43204c5d97 Nach mehr als 50 Jahren wird das Gelände, das Dynamo Dresden als Trainingsfläche diente, wieder Teil des Gartendenkmals Großer Garten Dresden. Der Baubeginn für den Rückbau des ehemaligen Dynamo Trainingsgeländes im Großen Garten ist am gestrigen Montag, den 5. Dezember 2022 gestartet.

In den kommenden Wochen wird dann abhängig von der Witterung der Rückbau der Bewässerungsanlage, der Zaunanlage und der Ballfangzäune erfolgen. 
Nach Abschluss der Arbeiten wird die Wiesenfläche, die an die Lennéstraße angrenzt und vis à vis vom Rudolf-Harbig-Stadion gelegen ist, wieder in die Gesamtanlage des Gartendenkmals Großer Garten Dresden integriert. Dieser Schritt ist Teil der denkmalpflegerischen Zielstellung, für die die Staatliche Schlösser Burgen & Gärten Sachsen gGmbH die Verantwortung trägt. 

Die Arbeiten im Zuge des Rückbaus werden voraussichtlich in der Woche vor Weihnachten (51. KW) abgeschlossen werden.  

 

www.grosser-garten-dresden.de  

www.schloesserland-sachsen.de
 

]]>
news-1494 Thu, 01 Dec 2022 10:43:00 +0100 Winterzauber im Schlösserland Sachsen https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1494&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=2ba683abb6e5f8c3381aee4e376bb5ea In der Vorweihnachtszeit laden die schönsten sächsischen Schlösser, Burgen und Gärten zu Weihnachtsmärkten, märchenhaften Ausstellungen, Konzerten, Führungen und besinnlichen Erlebnissen bei Glühwein und Lichterglanz.  Besondere Tipps für die Vorweihnachtszeit im Schlösserland Sachsen:

Weihnachtsmärkte

Manufakturzauber auf Schloss Wackerbarth
Zauberhafter Weihnachtsmarkt mit Programm der Landesbühnen Sachsen, Märchenlesung,  Weihnachtswerkstatt, Kunsthandwerkern und kulinarischen Partnern aus der Region.
Datum: 3. & 4. Dezember 2022 | Eintritt: 12 € / 6 €
www.schloss-wackerbarth.de 

Advent im Barockschloss Rammenau »Nikolausmanufaktur«
Kleiner Weihnachtsmarkt im warmen Meierhof mit regionalem Handwerk, weihnachtlichen Leckereien, vielen Bastelangeboten, Adventssingen und Besuch vom Nikolaus. 
Datum: 4. Dezember 2022 |  Eintritt: 5 € / 4 €
www.barockschloss-rammenau.com 

Weihnachtsmarkt der Klaffenbacher Vereine
Klaffenbacher Vereine und Gewerbetreibende laden zum Weihnachtsmarkt in den Schlosshof. 
Datum: 4. Dezember 2022 | Eintritt: kostenfrei
www.c3-chemnitz.de/Wasserschloss-Klaffenbach 

Weihnachtsmarkt auf der Moritzburger Schlossinsel
Der kleine Weihnachtsmarkt vor der Kulisse des Barockschlosses mit Bühnenprogramm. 
Datum: 10. & 11. Dezember 2022 | Eintritt: kostenfrei
www.schloss-moritzburg.de 

Historisch-romantischer Weihnachtsmarkt „Königstein – ein Wintermärchen“
Die erlebnisreiche Festungs-Weihnacht bietet eine atmosphärische Einstimmung auf das Weihnachtsfest. 
Datum: an allen Adventswochenenden (Sa & So) | Eintritt: 13 € / 10 €
www.festung-koenigstein.de 

Rochlitzer Schlossweihnacht
Glühwein, den Duft von gebrannten Mandeln, kulinarische Köstlichkeiten, tolle Aussteller und viele spannende Programmpunkte gibt es bei der 5. Rochlitzer Schlossweihnacht!
Datum: 10. & 11. Dezember 2022 | Eintritt: 4 € / 2 €
www.schloss-rochlitz.de 

Weihnachtlicher Bauernmarkt im Kloster Buch
Kulinarisches für das Weihnachtsessen und besondere handgefertigte Geschenke in einem weihnachtlichen Ambiente.
Datum: 10. Dezember 2022 | Eintritt: 3 €
www.klosterbuch.de 

Historische Schlossweihnacht auf Schloss Voigtsberg
Erleben Sie das Weihnachtsfest, wie es zur Gründerzeit gewesen sein könnte - ein Abenteuer für die ganze Familie. 
Datum: 17. & 18. Dezember 2022 | Eintritt: 2 €
www.schloss-voigtsberg.de 

Romantischer Adventsmarkt Schloss Rochsburg
Das weihnachtlich geschmückte Schloss lädt zum Adventsmarkt in das Museum ein.
Datum: 17. & 18. Dezember 2022 | Eintritt: 3 €
www.schloss-rochsburg.de 

Weihnachtsmarkt am Barockgarten Großsedlitz
Weihnachtsmarkt am Café Friedrichsschlösschen verzaubert mit Lichterglanz und Weihnachtsmusik. 
Datum: an allen Adventswochenenden (Sa & So) | Eintritt: kostenfrei
www.sr-event.de/weihnachten 


Weihnachtliche Ausstellungen & Veranstaltungen

Schloss Moritzburg
„3 Haselnüsse für Aschenbrödel“ – Die Winterausstellung zum Kultfilm
Immer zur kalten Jahreszeit lädt das traumhafte Schloss in seine beliebte Winterausstellung ein, um am authentischen Drehort den Zauber eines der schönsten Märchenfilme zu entdecken.
Datum: 19. November 2022 – 26. Februar 2023 | Eintritt: 10 € / Kinder 2 €
www.schloss-moritzburg.de 

Christmas Garden Dresden in Schloss & Park Pillnitz 
Mit der Dämmerung beginnt die magische Reise… Es ist die schönste Zeit des Jahres, wenn der funkelnde abendliche Rundweg Schloss & Park Pillnitz wieder erleuchtet. Der winterliche Spaziergang nimmt Sie mit auf eine neue magische Reise in ganz besondere Lichterwelten. 
Datum: 17. Dezember 2022 - 15. Januar 2023 | Eintritt ab 19,50 €
www.christmas-garden.de/dresden

Schloss Weesenstein: Konzerte & Lichterführungen
Das weihnachtlich geschmückte Felsenschloss lädt an den Adventssonntagen, am 4., 11. & 18. Dezember jeweils 15 Uhr zu Lichterführungen durch das festlich illuminierte Schloss mit leckerem Glühwein ein. Eintritt: 10 € / Kinder 2 € 
Weihnachtliche Konzerte und Kabarettprogramme stehen am 3. & 4. Dezember am 10. Dezember und am 18. Dezember auf dem Plan. 
www.schloss-weesenstein.de 

Schloss Glauchau: „Die Welt im Kleinen“ – Weihnachtsausstellung 2022
Liebevoll gestaltete Puppenstuben, Kaufmannsläden, Spielzeugküchen: Die diesjährige Weihnachtsausstellung zeigt Spielzeugklassiker aus den vergangenen 200 Jahren.
Datum: 26. November 2022 - 29. Januar 2023 | Eintritt: 5 € / Kinder frei
www.glauchau.de 

Schloss Lichtenwalde zeigt Sonderausstellung „Sterntaler“
Märchen der Gebrüder Grimm, russische Märchen, Märchen aus 1001 Nacht und Märchen von Hans Christian Andersen – und wie sie im Verlauf der Jahrhunderte illustriert wurden. Die Ausstellung nutzt Augmented Reality, Erlebniswelten und audiovisuelle Projektionen um Märchen zum Leben zu erwecken. Täglich geöffnet ab 16 Uhr. Eintritt: 11 € / 8 €
www.die-sehenswerten-drei.de 

Schloss Wurzen
Das Schlosshotel lädt an den Adventssonntagen, am 4., 11. & 18. Dezember von 10-14 Uhr zum reichhaltigen Adventsbrunch in den prächtigen Rittersaal. Auf Wunsch ist auch eine Schlossfühung buchbar. Preis: 34, 90 € / Kinder bis 9 Jahre 17,45 €
www.schloss-wurzen.de 

Weihnachts- und Spielzeugmuseum auf Burg Scharfenstein
Die erzgebirgische Tradition der Holzfigurenherstellung wird im Museum dokumentiert.
Datum: täglich von 10 – 16 Uhr | Eintritt: 8 € / 6 €
www.die-sehenswerten-drei.de 


Sonderöffnungszeiten

Schloss Rochlitz hat eigentlich Winterruhe… 
… aber am 1. & 2. & 4. Advent öffnet das Schloss samstags und sonntags von 13-18 Uhr. Angeboten werden Familien-Führungen, Glühwein und Punsch in der Schlossküche und der Rundgang durch die weihnachtlich geschmückte Schlossanlage inkl. Schlosskapelle. Am 3. Advent öffnet das Schloss für die Rochlitzer Schlossweihnacht von 12-20 Uhr. 
www.schloss-rochlitz.de 

Burg Mildenstein öffnet am 2. Adventswochenende & am Nikolaustag
Passend zum Weihnachtsmarkt an der Kirche in Leisnig öffnet auch die Burg Mildenstein am 3. & 4. Dezember sowie am 6. Dezember im Rahmen des lebendigen Weihnachtskalenders von 14-18 Uhr ihre Tore. Es gibt an diesen Tagen letztmalig für dieses Jahr die Möglichkeit, das Escape Game „Der Schatz des Einäugigen“ zu spielen. 
www.burg-mildenstein.de 


Adventskalender der Staatlichen Schlösser, Burgen & Gärten Sachsen

Ab 1. Dezember geht es mit unserem Adventskalender auf eine kulinarische Reise durch die sächsischen Schlösser, Burgen und Gärten. Geöffnet werden die Türen zu Küchen, Speisekammern und Weinkellern. Es warten spannende Geschichten von Apfel bis Zimt, genussvolle Rezepte und ein Adventsrätsel mit Preisen im Gesamtwert von 500 €. 
Öffnen und Miträtseln unter wissen.schloesserland-sachsen.de  


Geschenktipp: Mit der schlösserlandKARTE ein ganzes Königreich verschenken

Mit der schlösserlandKARTE erhalten die Beschenkten beliebig oft freien Eintritt in Sachsens schönste Schlösser, Burgen und Gärten. Alle Ausstellungen sind inklusive. Zwei Kinder bis einschließlich 16 Jahre begleiten die Karteninhaber kostenfrei. Die Laufzeit der Karte beginnt mit dem ersten Besuch.
Bis 20. Dezember besteht im Onlineshop noch die Möglichkeit, einen Gutschein für die digitale schlösserlandKARTE für 1 Jahr zum Sonderpreis von 36 € zu erwerben. Der Normalpreis liegt aktuell bei 48 €. Ab 2023 gelten neue Preise für die schlösserlandKARTE. 

Alle Informationen zur Aktion unter www.schloesserlandkarte.de 

www.schloesserland-sachsen.de/winterzauber 
 

]]>
news-1492 Mon, 28 Nov 2022 10:34:00 +0100 Betreiber für Gondeln im Großen Garten gefunden! https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1492&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=aeba268e8ee28336830fb30d71b18840 Für das Bootshaus am Carolasee im Großen Garten gibt es einen neuen Betreiber mit einem überzeugenden Konzept. Die Entscheidung ist gefallen, der neue Betreiber für das Gondeln auf dem Carolasee im Großen Garten Dresden steht fest. Mit dem Unternehmer René Girrbach hat die Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH einen Betreiber gefunden, der mit seinem Konzept aus Gondeln im Zusammenspiel mit einem Eisgarten überzeugt hat. Der Eisgarten setzt auf herzhafte und süße Speisen, die auch für den kleinen Geldbeutel geeignet sind. Im Angebot finden sich Premiumeis von Manula, einer kleinen Eismanufaktur aus Pirna, die ihre (auch veganen) Eissorten aus natürlichen Zutaten herstellt, hausgebackener Kuchen sowie Kaffee und Kakao aus der mehrfach prämierten Dresdner Kaffee- und Kakaorösterei. Das nachhaltige Konzept beinhaltet auch, dass kein Einweg-Geschirr verwendet wird. Vielmehr wird selbst der essbare Eislöffel zum Genuss.
René Girrbach ist im Großen Garten kein Unbekannter – mit seiner GG Event Agentur verantwortet er seit mehreren Jahren die Lichterfahrten der Dresdner Parkeisenbahn. 

Damit ein Gondelbetrieb in der kommenden Saison 2023 wieder möglich ist, arbeitet SBG intensiv mit den zuständigen Fachbehörden wie z.B. der Behörde für Denkmalschutz zusammen. Als nächster Schritt stehen die Bauanlaufberatungen mit dem Sächsischen Immobilien- und Baumanagement (SIB) an, in Folge derer die nötigen Baumaßnahmen an dem aktuell baufälligen Bootshaus festgestellt werden. 
 

www.grosser-garten-dresden.de  

www.schloesserland-sachsen.de

]]>
news-1493 Fri, 25 Nov 2022 10:00:00 +0100 Neue Schlossleiterin startet für Schloss & Park Pillnitz https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1493&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=f33aad6d04f46b9787e35e7d0f7b9adf Josefine Frank hält ab sofort als Schlossleiterin die Fäden für Schloss & Park Pillnitz in der Hand.  Die seit Sommer vakante Position der Schlossleitung für Schloss & Park Pillnitz ist nachbesetzt. Die gebürtige Thüringerin Josefine Frank hat zum 15. November ihre neue Stelle angetreten. Nach dem Studium der Kultur- und Religionswissenschaft in Marburg und London war Frank Volontärin am British Museum und danach in verschiedenen Museen in Großbritannien tätig. Nach ihrer Rückkehr nach Deutschland im Jahr 2019 wirkte sie im Projekt „4. Sächsische Landesausstellung“ beim Deutschen Hygiene-Museum Dresden mit und war zuletzt als Projektmanagerin für das Digitalisierungsprojekt „Gotha transdigital“ bei der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha tätig.

„Ich freue mich mit Frau Frank eine Persönlichkeit gefunden zu haben, die mit ihren Erfahrungen bei der Organisation von Ausstellungen und bei Digitalisierungsprojekten sehr gut zu unseren Vorstellungen für die künftige Entwicklung von Pillnitz passt“, sagt Dr. Christian Striefler, Geschäftsführer der Staatlichen Schlösser, Burgen & Gärten Sachsen gGmbH.  

Für die 36-Jährige gab es einen außergewöhnlichen Dienstbeginn: Sie konnte den Schlosspark Pillnitz bei der Eröffnung vom Christmas Garden Dresden in der vergangenen Woche direkt von einer ganz besonderen Seite kennen lernen.  

www.schlosspillnitz.de 
www.schloesserland-sachsen.de

]]>
news-1491 Tue, 15 Nov 2022 14:49:04 +0100 Arbeiten am Burghang der Burg Mildenstein  https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1491&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=7e2021cf13f4f966be63fb498da574bf Aufgrund von Maßnahmen der Gehölzpflege und Totholzbeseitigung ist eine Straße am Fuße der Burg gesperrt. Die Arbeiten dauern noch bis Ende November, dienen der Verkehrssicherheit und stellen Sichtachsen wieder her.  Seit der 45. Kalenderwoche finden am östlichen Burghang der Burg Mildenstein, oberhalb der Bergstraße umfangreiche Gehölzpflegemaßnahmen statt. Die Bergstraße ist daher bis zum Ende dieser Arbeiten aus Sicherheitsgründen für den Verkehr gesperrt. 
Diese von der Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH initiierte Maßnahme dient in erster Linie der Wiederherstellung bzw. Wahrung der Verkehrssicherheit. 
Ziel ist es, den seit Jahren wuchernden Wildwuchs und das durch die klimatischen Auswirkungen angefallene Totholz zu entfernen. Durch die Wurzeln der Gehölze und wild wachsenden Pflanzen, die in das Porphyrgestein des Burghanges eindringen, können sich Steine ablösen. Auch stellt das Herabfallen abgestorbener Äste eine Gefahr für den Bereich, besonders die darunter liegende Straße dar.  

Als Nebeneffekt der Pflege-Maßnahme und des Gehölzrückschnitts werden Teile der Porphyrwand am Burghang wieder sichtbar und Sichtbeziehungen von der Burg aus ins Umland wiederhergestellt.
Die Arbeiten werden von den Firmen Höhenservice Straß GmbH aus Chemnitz und ATG Klettern aus Großweitzschen durchgeführt. Die Arbeiten werden voraussichtlich Ende November abgeschlossen sein. 

www.burg-mildenstein.de 

www.schloesserland-sachsen.de
 

]]>
news-1490 Mon, 14 Nov 2022 09:00:00 +0100 Aschenbrödel ist zurück! Die Winterausstellung auf Schloss Moritzburg öffnet wieder ihre Tore https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1490&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=bfe5977d2a7289e92e91c2b870747c91 Endlich ist es soweit: Die Eröffnung der Ausstellung zum Kult-Märchenfilm steht kurz bevor. Märchenfans aufgepasst! Die Winterausstellung „3 Haselnüsse für Aschenbrödel“ zum tschechisch-deutschen Kult-Märchenfilm öffnet am 19. November ihre Tore und entführt bis zum 26. Februar 2023 in die Welt des wohl bekanntesten Märchenfilms aller Zeiten.

Gäste erfahren an multimedialen Stationen Wissenswertes rund um Aschenbrödel und den Film-Dreh am Originalschauplatz. Kostüme, Requisiten und Künstler-Biografien, liebevoll inszenierte Filmszenen, das winterlich geschmückte Schloss und bekannte Film-Melodien lassen eine ganz besondere Stimmung entstehen.

Originalrequisiten Reitsattel und Galakutsche wieder ausgestellt

Im letzten Jahr waren erstmals der originale Reitsattel, auf dem Aschenbrödel im Film gesessen hat, um zu ihrem Prinzen zu reiten sowie die königliche Galakutsche zu sehen, in der König und Königin saßen, um durch die Moritzburger Winterlandschaft zu fahren. Diese beiden originalen Requisiten sind auch in der diesjährigen Ausstellung wieder zu sehen.

Jetzt Zeitfensterticket im Onlineshop buchen und Wartezeit verkürzen

Für einen reibungslosen Ablauf des Ausstellungsbesuchs wird der Kauf von Zeitfenstertickets im Onlineshop empfohlen. Damit reduziert sich auch die Wartezeit vor Ort. Tickets zum Preis von 10 € für Vollzahler und 8 € ermäßigt sind bereits erhältlich unter shop.schloesserland-sachsen.de

„3 Haselnüsse für Aschenbrödel“ – Die Winterausstellung zum Kultfilm

Vom 19. November 2022 bis 26. Februar 2023
Montag bis Sonntag, 10:00 – 17:00 Uhr, letzter Einlass 16:00 Uhr

 

EINLADUNG zum FOTOTERMIN

Interessierte Pressevertreter sind herzlich zu einem Rundgang mit Fotomöglichkeit am Donnerstag, den 17.11. um 14 Uhr eingeladen. Schlossleiterin Dr. Dominique Fliegler, Kuratorin Margitta Hensel und ein Aschenbrödel-Fotomodell stehen für Fotomotive zur Verfügung. Wir bitten um Anmeldung unter presse@schloesserland-sachsen.de

 

Veranstaltungen aus dem Begleitprogramm zur Ausstellung:

„Auf den Spuren von Aschenbrödel“ – Außenführung
Samstag, 19.11.2022, 11 & 14 Uhr
Samstag, 3.12.2022, 11 & 14 Uhr
Samstag, 17.12.2022, 11 & 14 Uhr

„Wir spielen Aschenbrödel“ – Mitmachtheater für Kinder in historischen Kostümen
Sonntag, 20.11.2022, 11 & 14 Uhr

„Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ – Märchenkino
Sonntag, 27.11.2022, 11, 13 & 15 Uhr
Sonntag, 18.12.2022, 11, 13 & 15 Uhr

Historisches Tischtheater „Aschenbrödel“
Sonntag, 4.12.2022, 11 & 14 Uhr

Aschenbrödel trifft Aschenputtel – Mitmachmärchen mit Zofe Babette
Donnerstag, 29.12.2022, 11 & 14 Uhr
Freitag, 30.12.2022, 11 & 14 Uhr

 

Alle Informationen & Details zu den Veranstaltungen unter:
www.schloss-moritzburg.de

Tickets im Onlineshop verfügbar unter:
shop.schloesserland-sachsen.de


www.schloesserland-sachsen.de

]]>
news-1489 Mon, 07 Nov 2022 11:00:00 +0100 Sachsens Schlösser, Burgen und Gärten werden dank Sachsenlotto bei virtuellen Rundgängen erlebbar https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1489&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=e6f6ab668981c512bfede82414aba4aa In den letzten sechs Monaten entstanden für insgesamt 15 sächsische Schlösser, Burgen und Gärten einzigartige 360-Grad-Rundgänge, die unterhaltsam und zugleich informativ sächsische Geschichte zugänglich machen.  Zur Kooperation

Die Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH (SBG) und die Sächsische Lotto-GmbH (Sachsenlotto) arbeiten seit September 2021 im Rahmen einer Kooperation in Marketing und Öffentlichkeitsarbeit eng zusammen. Im Zuge dieser Kooperation wird aktuell zum zweiten Mal in Folge die digitale schlösserlandKARTE mit 25% Rabatt angeboten. Doch dem nicht genug: Nun werden die Objekte des Schlösserland Sachsen virtuell zum Erlebnis.

360-Grad-Rundgänge mit lehrreichen und witzigen Video-Clips

Nicht erst seit der Corona-Pandemie haben 360-Grad-Rundgänge an Bedeutung gewonnen. Kultur von Zuhause, vom Sofa aus, egal zu welcher Tageszeit, ist immer mehr gefragt. In Zusammenarbeit mit dem Partner Museum Virtuell entstand die Idee, virtuelle Führungen und Geschichten innerhalb dieser 360-Grad-Rundgänge anzubieten. Diese sollen Wissen vermitteln, aber auf eine entspannte und witzige Art, sodass jeder etwas lernen kann. Für die etwas andere Perspektive auf die sächsische Geschichte sorgt Hendrik Duryn. Dem aus der RTL-Serie „Der Lehrer“ bekannten sächsischen Schauspieler ist es ein Anliegen, Bildung für alle zugänglich zu machen – mit lustvoller und unterhaltsamer Wissensvermittlung. Er gestaltet die Führungen so, wie er sie sich als Kind gewünscht hätte. Entstanden ist so ein Rückblick auf 1000 Jahre sächsische Geschichte für 15 Schlösser, Burgen & Gärten mit 150 Video-Clips und insgesamt 750 Minuten Geschichten zum Zuhören und Staunen. 

Bereits fünf Schlösser und Burgen können virtuell erobert werden

Durch Schloss Colditz, Schloss Weesenstein, Schloss Rochlitz, Burg Mildenstein und die Burg Gnandstein kann bereits virtuell gewandelt werden. Weitere 360-Grad-Rundgänge sind in Bearbeitung und werden schrittweise bei Museum Virtuell veröffentlicht. Zudem sind vier einzigartige virtuelle Live-Rundgänge mit Schauspieler Duryn und Museologen der jeweiligen Häuser in Planung. Daten & Anmeldedetails gibt es auf www.schloesserland-sachsen.de 

Staatsministerin Barbara Klepsch „Die virtuellen Rundgänge schaffen einen neuen Zugang zu vielen touristischen Highlights der Region, machen Sachsens kulturelle Schätze auf ganz besondere Art und Weise von zu Hause aus erlebbar. Der virtuelle Besuch ersetzt nicht den Besuch vor Ort. Er ist vielmehr ein Anreiz, überhaupt ein Museum zu besuchen. Als Ministerin für Kultur und Tourismus liegt mir die stärkere Vernetzung von Kultur und Tourismus sehr am Herzen. Daher freue ich mich sehr über die Kooperation von Sachsenlotto mit dem Schlösserland Sachsen, da sie diese beiden Bereiche verknüpft.“

„Der Besuch von Schlössern und Burgen ist nicht nur ein reiner Ausflugstipp, sondern es wird auch Geschichte gelehrt“, sagt Frank Schwarz, Geschäftsführer der Sächsischen Lotto-GmbH. „Durch die Auswirkungen der Pandemie mussten die historischen Gebäude lange Zeit geschlossen bleiben und auch im Herbst und Winter sind einige Einrichtungen geschlossen. Dank der virtuellen Führungen kann nun ein jeder in den Genuss des prächtigen Schlösserland Sachsen kommen und sich so einen Vorgeschmack für einen Besuch vor Ort holen.“ 

„Wir danken Sachsenlotto für die Unterstützung dieses tollen Projektes. Im Ergebnis wird Sachsens Schlösserlandschaft auf eine ganz besondere und innovative Art und Weise erlebbar. Die virtuellen Rundgänge sind eine wunderbare Bereicherung für das Schlösserland Sachsen“, so der Geschäftsführer der SBG, Dr. Christian Striefler. 

In Sachsen – für Sachsen: Sachsenlotto

Sachsenlotto ist ein regionales Unternehmen, das für die Zufriedenheit der Kunden und für die Bereitstellung gemeinnütziger Mittel im Freistaat arbeitet. Die erwirtschafteten Mittel unterstützen zahlreiche soziale und kulturelle Leistungen für alle im Freistaat – so profitiert durch die zielgerichtete gemeinnützige Verwendung über den Staatshaushalt jeder Bürger in Sachsen indirekt von den abgeführten "Lotto-Geldern". 


www.schloesserland-sachsen.de
www.sachsenlotto.de
museum-virtuell.com

]]>
news-1488 Thu, 03 Nov 2022 11:41:16 +0100 Vorverkauf gestartet: Ab sofort Tickets für Winterausstellung „3 Haselnüsse für Aschenbrödel“ auf Schloss Moritzburg erhältlich https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1488&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=12085c58530038bfcd65032ec3c4692b Die Eröffnung der Ausstellung zum Märchenkultfilm steht kurz bevor 

Die Winterausstellung „3 Haselnüsse für Aschenbrödel“ zum tschechisch-deutschen Märchenkultfilm öffnet in diesem Jahr am 19. November auf Schloss Moritzburg. 
Die Ausstellung zum DEFA-Klassiker lockt bis zum 26. Februar 2023 große und kleine Märchenfans an den authentischen Drehort. Gäste werden mit multimedialen Stationen, Kostümen, Requisiten und Künstler-Biografien in die Welt des Märchenklassikers entführt. Im vergangenen Winter war die Ausstellung coronabedingt nur verkürzt geöffnet. 

Jetzt schon Tickets sichern – am besten online

Um den Besuch in der Ausstellung „3 Haselnüsse für Aschenbrödel“ sicher und stressfrei zu gestalten, empfehlen wir den Kauf von Zeitfenster-Tickets im Onlineshop. Der Vorverkauf der Zeitfenster-Tickets läuft seit 1. November online unter https://shop.schloesserland-sachsen.de.

Ticketpreise im Überblick:

Vollzahler 10 € / ermäßigt 8 € / Kinder und Schulklassen zahlen 2 € pro Person.
Zeitfenster-Tickets sind online und vor Ort erhältlich. Die Anzahl der Tickets ist limitiert, es kann je nach Andrang zu Wartezeiten kommen. Geöffnet ist Montag - Sonntag 10 - 17 Uhr. 

Unser TIPP: Die Ausstellung unter der Woche oder am Nachmittag besuchen! Zu diesen Zeiten besuchen in der Regel weniger Besucher das Schloss und die Ausstellung.


www.schloss-moritzburg.de 

www.schloesserland-sachsen.de

]]>
news-1486 Tue, 01 Nov 2022 11:13:10 +0100 Rabatt für schlösserlandKARTE: Schlösserland Sachsen und Sachsenlotto führen Kooperation fort https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1486&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=67bf376c743e209dd35e10cee2ed63f4 Eine Verbindung, die passt: Die Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH (SBG) und die Sächsische Lotto-GmbH (Sachsenlotto) führen ihre Kooperation in Marketing und Öffentlichkeitsarbeit fort. Die Zusammenarbeit in den letzten Jahren hat gezeigt, dass sich beide Institutionen aufeinander verlassen können und Maßnahmen erfolgreich umgesetzt werden konnten. So folgt für die beliebte schlösserlandKARTE eine besondere Sonderaktion. Mit Sachsenlotto das Schlösserland entdecken

Mit der schlösserlandKARTE haben die Inhaber ein ganzes Jahr freien Eintritt in Sachsens schönste Schlösser, Burgen und Gärten. Wer die digitale schlösserlandKARTE für ein Jahr im Rahmen der Sonderaktion in der schlösserlandKARTEN-App vom 1. November bis zum 20. Dezember 2022 erwirbt, erhält einen Sonderpreis mit einem Rabatt von 25 Prozent. Bei Eingabe des Gutscheincodes sachsenlotto22 gibt es demnach einen Rabatt von zwölf Euro. Für 36 Euro (statt normal 48 Euro) steht das Schlösserland ein ganzes Jahr offen. Die Laufzeit der erworbenen schlösserlandKARTE beginnt mit dem ersten Besuch in einem der Häuser oder Anlagen im Schlösserland Sachsen. Das Angebot gilt nur in der schlösserlandKARTEN-App für iOS und Android.

„Das Schlösserland Sachsen wirkt weit über die Landesgrenzen hinaus “, sagt Frank Schwarz, Geschäftsführer der Sächsischen Lotto-GmbH. „Es ist wichtig, dass Kulturgut zu erhalten und allen Interessierten zugänglich zu machen.“ Unter dem Motto „Voller Einsatz für Sachsen“ wirkt die staatliche Lotto-Gesellschaft für die Zufriedenheit der Kunden und für die Bereitstellung gemeinnütziger Mittel im Freistaat. So profitierte Sachsens Schlösser, Burgen und Gärten schon im Vorfeld Dank des Lotto-Prinzips. Seit ihrer Gründung belaufen sich die Abführungen der Sächsischen Lotto-GmbH an den Freistaat Sachsen auf rund 3,2 Milliarden Euro.

Der Geschäftsführer der SBG, Dr. Christian Striefler: „Der Gedanke, eine staatliche Lotteriegesellschaft mit unseren kulturhistorischen Baudenkmalen, wie beispielsweise dem Dresdner Zwinger in Verbindung zu bringen, überrascht zunächst. Doch es besteht da eine historische Verbindung. Denn August der Starke errichtete 1713 die erste staatliche Landeslotterie in Sachsen. Warum? Bauen kostet Geld, das war auch damals schon eine zentrale Herausforderung. Die erste Kurfürstlich-Sächsische Landeslotterie war eine Möglichkeit, benötigtes Geld zu verdienen. Und August brauchte sehr viel davon, denn seine Träume waren schier unermesslich. Werfen Sie einen Blick in die Dresden Xperience, dann sehen Sie, was damit gemeint ist. Wir freuen uns, nun gemeinsam mit der staatlichen Lotteriegesellschaft Sachsenlotto wieder etwas für unsere historischen Baudenkmale tun zu können.“

In Sachsen – für Sachsen: Sachsenlotto

Sachsenlotto ist ein regionales Unternehmen, das für die Zufriedenheit der Kunden und für die Bereitstellung gemeinnütziger Mittel im Freistaat arbeitet. Die erwirtschafteten Mittel unterstützen zahlreiche soziale und kulturelle Leistungen für alle im Freistaat – so profitiert durch die zielgerichtete gemeinnützige Verwendung über den Staatshaushalt jeder Bürger in Sachsen indirekt von den abgeführten "Lotto-Geldern".

 

www.schloesserland-sachsen.de

www.sachsenlotto.de

]]>
news-1487 Tue, 25 Oct 2022 11:16:00 +0200 Dresdner Parkeisenbahn: Kein Fahrbetrieb am 30. Oktober https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1487&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=d270065670edfbd3291078bc998a39e9 Aufgrund des Dresden Marathons findet am Sonntag, den 30. Oktober 2022 kein regulärer Fahrbetrieb der Dresdner Parkeisenbahn statt. Die Strecke des Marathons führt durch den Großen Garten.
Die beliebte Kleinbahn verkehrt damit letztmalig für diese Saison am Montag, den 31.10.2022. Die Fahrzeit startet am Reformationstag um 10 Uhr und endet um 17 Uhr.
 
www.dresdner-parkeisenbahn.de


www.schloesserland-sachsen.de
 

]]>
news-1485 Thu, 20 Oct 2022 08:00:00 +0200 Noch mehr Herbstferientipps - Ferienspaß für Königskinder geht weiter https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1485&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=3baed79866f5c0ff5c29730b384bdd50 Goldenes Licht, gefärbte Blätter, Kastanien auf den Wegen: Der Herbst ist da! Seit 15. Oktober hält der Ferienspaß für Königskinder im Schlösserland Sachsen in über 30 Schlössern, Burgen und Gärten tolle Erlebnisse und Veranstaltungen bereit.   

Ferienzeit ist Ausflugszeit!

Ob Ritterschule in passender Verkleidung, spannende Puppentheater-Geschichten, Mitmachangebote und Familienführungen - zahlreiche Angebote und Veranstaltungen garantieren unvergessliche Herbstausflüge.

Unsere Veranstaltungstipps für die zweite Ferienwoche vom 24. – 30. Oktober

Barockschloss Rammenau
„Dem Goldschatz auf der Spur“ -  Entdeckungsreise durchs Schloss mit der Kammerzofe
Wann? 24.10., 11:00 Uhr
www.barockschloss-rammenau.com

Burg Kriebstein
Die alten Rittersleut – eine Ferienführung durch Burg Kriebstein
Wann: 25.10.2022, 11 & 14 Uhr
www.burg-kriebstein.eu

Schloss Rochsburg
Schnipseljagd nach dem verschollenen Schatz von Schloss Rochsburg 
Wann: 25.10.2022, 14 Uhr sowie 27.10., 14 Uhr
www.schloss-rochsburg.de

Barockgarten Zabeltitz
Bäume & Pflanzen im Barockgarten – Parkführung mit Herbstbastelei
Wann: 25.10.2022, 13:00 – 16:00 Uhr
www.grossenhain.de/barockgarten-zabeltitz.html  

Schloss Weesenstein
„Im Dunkel der Nacht“ – Ein nächtliches Burgabenteuer
Wann: 27.10., 18 Uhr sowie 28.10. & 29.10 auch 18 Uhr
www.schloss-weesenstein.de

Burg Gnandstein
Familientag „Mittelalter hautnah“  mit der Interessensgemeinschaft Mark Meissen 1200 e.V.
Ein Familienwochenende zum Mitmachen, Anfassen und Staunen
Wann: 29.10 – 31.10., 10:00 – 18:00 Uhr
www.burg-museum-gnandstein.de

Schloss Rochlitz
Ferienangebot für Kinder: Alte Spiele neu entdeckt
Wann: 29.10., 11 Uhr & 12:30 Uhr & 14:00 Uhr
Ferienangebot für Kinder: Bunt ja bunt sind alle meine Kleider
Wann: 30.10., 11:00, 12:30, 14:00 Uhr
www.schloss-rochlitz.de

Festung Königstein
Ferienspaß mit täglich wechselnden Mitmachaktionen für Familien z.B. Adlerschießen, Sackhüpfen, Geschicklichkeitsspiele
Wann: täglich in den Herbstferien von 12:00 - 16:00 Uhr
www.festung-koenigstein.de

 

Alle Ferienerlebnisse auf einen Klick gibt es unter:
www.schloesserland-sachsen.de/ferienspass


Mach mehr aus deinem Ausflug

Mit unserer interaktiven Schlösserland erleben -App und individuellen Tipps ist dir dein perfekter Tag garantiert. Höre Geschichten von sprechenden Gemälden, löse Rätsel im Multimedia-Guide und begegne historischen Avataren in unseren Erlebnisorten.

Die neue App Schlösserland erleben gibt es ab sofort im Appstore & Google Playstore zum kostenfreien Download.

Jetzt heißt es: App laden, Ausflug planen und Schlösserland Sachsen erleben!

 

www.schloesserland-sachsen.de

]]>