Schlösserland Sachsen - Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?type=10 de_DE.utf8 Sun, 03 Dec 2023 18:43:24 +0100 Sun, 03 Dec 2023 18:43:24 +0100 TYPO3 EXT:news news-1547 Tue, 28 Nov 2023 14:00:00 +0100 Schlösserland Sachsen und Sachsenlotto machen ihre erfolgreiche Zusammenarbeit sichtbar. Bald Gänsehaut-Feeling auf Schloss Colditz.  https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1547&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=fe5718cd1aa038d07331772507f96c9f Die Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH (SBG) und die Sächsische Lotto-GmbH (Sachsenlotto) machen ihre erfolgreiche Partnerschaft in Marketing und Öffentlichkeitsarbeit nun noch sichtbarer.  Bisherige Meilensteine: Rabatt für die schlösserlandKARTE & virtuelle Rundgänge

Bereits drei Mal profitierten Käufer der schlösserlandKARTE seit 2021 Dank der Unterstützung von Sachsenlotto von einem großzügigen Rabatt. Zuletzt war die digitale Jahreskarte bei einer Sonderaktion im Sommer um 20 Prozent günstiger. Und auch 2024 ist eine Rabattaktion mit der schlösserlandKARTE geplant. Im vergangenen Jahr entstanden durch das Engagement von Sachsenlotto virtuelle Rundgänge durch 15 sächsische Schlösser, Burgen und Gärten. Ein Erfolgsgarant dafür war und ist Schauspieler Hendrik Duryn, der auf unverwechselbare Art und Weise Geschichte vermittelt. In über 750 Minuten werden bauliche Besonderheiten erläutert, historische Meilensteine erklärt und die Schönheit des Schlösserlandes auch aus der Ferne erlebbar. In den letzten Wochen entstanden im Rahmen der Kooperation hochwertige Fotos der Schlösser, Burgen und Gärten. Diese herbstlichen Motive nutzt das Schlösserland Sachsen ab sofort für alle Kanäle. 

Christian Striefler, Geschäftsführer der SBG: „Über 2.500-mal wurde die digitale schlösserandKARTE bei den Sachsenlotto-Rabattaktionen gekauft. Fast 60.000 Aufrufe gab es für die virtuellen Rundgänge bisher bei YouTube. Diese Zahlen zeigen, wie erfolgreich unsere bisherige Zusammenarbeit war und wie gut die gemeinsamen Aktionen bei unseren vielen Besucherinnen und Besuchern ankommen. So wird Geschichte lebendig und erfahrbar!“ 

Deutlich sichtbar: Messingtafeln als Zeichen der Kooperation

Die enge Kooperation der beiden sächsischen Institutionen ist nun auch in bzw. an 15 bedeutenden Bauwerken sichtbar. Messingtafeln im einheitlichen Design mit den Logos beider Partner, wurden angebracht, um die Vielfalt des Lotto-Prinzips zu verdeutlichen. „Die Zusammenarbeit in den letzten Jahren hat gezeigt, dass sich beide Partner aufeinander verlassen können und so Maßnahmen erfolgreich umgesetzt werden konnten. Dies ist durch das Lotto-Prinzip möglich und die neuen Tafeln machen dies nun greifbar“, erklärt Frank Schwarz, Geschäftsführer der Sächsische Lotto-GmbH. 

Ausblick: Bald Gänsehaut-Feeling auf Schloss Colditz

Schloss Colditz nahe Leipzig zählt zu den schönsten mitteldeutschen Baudenkmälern. In seiner bewegten Geschichte wurde es unter anderem als Kriegsgefangenenlager während des Zweiten Weltkriegs, als Irrenanstalt und auch als Krankenhaus genutzt. Legendäre Fluchtversuche der alliierten Gefangenen üben bis heute eine besondere Faszination aus. Der unberührte und unsanierte Zustand vieler Räume verleiht dem Ort einen einzigartigen Lost Place-Charakter. Große Teile des Schlosses blieben den Gästen bislang verborgen. Das ändert sich ab April 2024! Mit dem HistoPad, einem intelligenten Tablet-Guide, werden Räume und Etappen der Schlossgeschichte wieder lebendig. Zum ersten Mal können dann die herrschaftlichen Renaissance-Räume und die Anstaltsräume betreten und interaktiv entdeckt werden. Erstmals erzählen sie ihre abenteuerlichen Geschichten – Gänsehaut-Feeling garantiert!
 
Das HistoPad nimmt Gäste spielerisch mit auf Zeitreise. Acht immersive Erlebnisorte eröffnen unvergessliche Einblicke in die Schlossgeschichte. Außergewöhnliche Ausstellungsstücke werden erklärt, die Ausstattung der Räume wird erfahrbar. Startpunkt ist das Renaissanceschloss von Friedrich dem Weisen im 16. Jahrhundert. Natürlich wird auch die Zeit des Zweiten Weltkriegs erzählt, in der Colditz als Kriegsgefangenenlager für hochrangige Offiziere der Westalliierten diente. Zehn immersive Fluchtgeschichten dokumentieren die teilweise legendären und kreativen Ausbruchsversuche der alliierten Offiziere. Eine interaktive Schatzsuche, eine Flucht-Erlebnisstation und Zeitzeugenberichte machen die Reise in die Vergangenheit noch spannender. 
 
www.schloss-colditz.de   
 
www.schloesserland-sachsen.de 

www.sachsenlotto.de  
 

]]>
news-1546 Tue, 21 Nov 2023 11:15:00 +0100 50 Jahre Faszination für „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“. Schloss Moritzburg wird wieder zum Märchenschloss. https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1546&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=fb0585d27f552b0aa99a4f919ef9d2a8 In diesem Jahr feiert der wohl beliebteste Märchenfilm aller Zeiten ein besonderes Jubiläum. Auf Schloss Moritzburg öffnet zum zwölften Mal die Ausstellung zum Kultfilm – mit jubiläumswürdigem Rahmenprogramm und Sonderausstellung. Die Winterausstellung „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ zum tschechisch-deutschen Märchenkultfilm öffnet am 22. November 2023 zum inzwischen zwölften Mal auf Schloss Moritzburg. Die Ausstellung zum DEFA-Klassiker lockt bis zum 25. Februar 2024 Märchenfans an den authentischen Drehort. Im Winter 1972/73 fanden u.a. auf Schloss Moritzburg die Dreharbeiten statt. Am 1. November feierte die Premiere des beliebten Märchenfilms ihr 50-jähriges Jubiläum. 

Galakutsche, Sattel und Brautkleid

Mit Tannengrün, wirbelnden Schneeflocken und üppig geschmücktem Weihnachtsbaum im Speisesaal hat sich Schloss Moritzburg in den letzten Wochen vom barocken Wasserschloss in ein Märchenschloss verwandelt. Der Grund: Aschenbrödel ist wieder da! Die Winterausstellung zeigt wie gewohnt Originalkostüme, Requisiten und liebevoll nachgestaltete Filmszenen. Auch Anekdoten und Hintergründe zum Dreh werden verraten. Besonders sehenswert sind in diesem Jahr die Galakutsche des Königspaares, der Originalsattel, auf dem Aschenbrödel zum Prinzen reitet und das originale Brautkleid. In dieser Saison gibt es außerdem eine Sonderausstellung zur Hauptdarstellerin Libuše Šafránková. Vorgestellt wird ihr filmisches Gesamtwerk. Zehn wunderschöne originale Kostüme und andere Filmkleider aus Märchenfilmen und Fernseh-produktionen sind ausgestellt.  
Für Aschenbrödel-Flair zu Hause sorgen neue weihnachtliche Shopartikel. Schwibbbögen, Baumschmuck und Teelichthalter mit Aschenbrödel-Motiven wurden in Zusammenarbeit mit der Firma Saico GmbH aus Seiffen entworfen. Aber auch Backformen für Schuh, Prinz, Eule, Pferd und natürlich Aschenbrödel selbst lassen Fanherzen höher schlagen. 

Aschenbrödel - Veranstaltungshöhepunkte rund um die Ausstellung

Buchpremiere: „Drei Haselnüsse für den Prinzen“ Autorenlesung mit Pavel Trávníček
Vor Veröffentlichung im März 2024 liest der beliebte Hauptdarsteller aus seiner Autobiografie in deutscher Sprache, unter anderem auch zu den Dreharbeiten. 
Lesung am 25. November 11 Uhr & 14 Uhr / Autogrammstunde & Fotomöglichkeit von 13-14 Uhr & von 15-17 Uhr in der Königlichen Schlossküche

Außenführung: „Auf den Spuren von Aschenbrödel“
Entdecken Sie die Drehorte des Märchenfilms auf Schloss Moritzburg während eines geführten Spaziergangs und erfahren Hintergrundinformationen und Anekdoten rund um den Filmdreh.
Termine für die einstündige Führung am 23. November, 7., 8., 14., 15., 20., 21. Dezember & weitere im Januar & Februar 2024

MDR-Dokumentation: „Drei Haselnüsse und ein Mythos – 50 Jahre Aschenbrödel“
50 Jahre Aschenbrödel – Diesem besonderen Jubiläum und vielen Fragen rund um Film und Dreh hat der MDR eine eigene Dokumentation gewidmet. Sie ist am 17. Dezember um 17:15 Uhr zu sehen. 


Öffnungszeiten und Tickets 

Für einen reibungslosen Besuch ohne lange Wartezeiten empfehlen wir den Kauf von Zeitfenster-Tickets im Onlineshop unter https://shop.schloesserland-sachsen.de.

Vollzahler 12 € / ermäßigt 10 € / Kinder und Schulklassen zahlen 4 € pro Person. 
Eintritt frei mit der schlösserlandKARTE

22. November 2023 – 25. Februar 2024, täglich 9:30 – 17:30 Uhr. 
Letzter Einlass 16:15 Uhr. 
Geschlossen am 24. & 31. Dezember. 

Unser TIPP: Die Ausstellung unter der Woche oder am Nachmittag besuchen! 

 

www.schloss-moritzburg.de  

www.schloesserland-sachsen.de 
 

]]>
news-1545 Thu, 16 Nov 2023 10:30:00 +0100 Einladung zum Medientermin: Schlösserland Sachsen und Sachsenlotto kooperieren weiter / neuen museales Konzept auf Schloss Colditz https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1545&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=6bbfa219988e5aff83b81b6b0b6fc065 Wir freuen uns, Sie zu einem gemeinsamen Medientermin einzuladen, bei dem wir Ihnen neue Informationen zur Kooperation zwischen Schlösserland Sachsen und Sachsenlotto präsentieren werden. Seien Sie dabei, wenn die Zusammenarbeit noch deutlicher sichtbar wird.

Dem nicht genug: Wir dürfen Ihnen auch die spannenden Pläne für Schloss Colditz präsentieren. Große Teile des Schlosses blieben bislang verborgen. Der unberührte und unsanierte Zustand vieler Räume verleiht dem Ort seinen einzigartigen Lost Place-Charakter. Aktuell ist das Schlossmuseum für Umbau und Modernisierung geschlossen. Ab April 2024 werden Räume und Etappen der Schlossgeschichte mittels modernster Technik lebendig. Erhalten Sie exklusive erste Einblicke in die Neuvermittlung und erleben hautnah, wenn Hendrik Duryn Ihnen die Geschichte und Faszination von Schloss Colditz näherbringt.

Details zum Termin

Datum: Dienstag, 28. November 2023
Uhrzeit: 11 Uhr
Ort: Schloss Colditz


Während des Termins stehen Ihnen folgende Gesprächspartner zur Verfügung:

  • Frank Schwarz, Geschäftsführer der Sächsischen Lotto-GmbH
  • Dr. Christian Striefler, Geschäftsführer der SBG gGmbH
  • Regina Thiede, Kuratorin Schloss Colditz
  • Hendrik Duryn, Schauspieler & Autor


Einen kleinen Imbiss halten wir für Sie bereit. 

Ihre Teilnahme

Bei Interesse, am Termin teilzunehmen, bitten wir Sie bis 24.11. um Rückmeldung unter dem Stichwort „Colditz“ an: presse@schloesserland-sachsen.de oder pressestelle@sachsenlotto.de 
 

]]>
news-1544 Thu, 09 Nov 2023 10:00:00 +0100 Einladung zur Eröffnung des Christmas Garden Dresden https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1544&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=bee6dff4f54f6e7c995abedac989658a Einladung 
zur Eröffnung des Christmas Garden Dresden
 

Wir laden Sie herzlich am Donnerstag, den 16. November 2023, um 18:00 Uhr zur feierlichen Eröffnung des Christmas Garden Dresden ein.

Erleben Sie, wie der Christmas Garden Dresden Schloss & Park Pillnitz wieder in die Kulisse eines märchenhaften Lichtkunstspektakels verwandelt. Im Zusammenspiel von kunstvollen Lichtfiguren und märchenhaften Lichtszenarien verbreitet sich auf dem rund zwei Kilometer langen Rundweg eine romantische Stimmung mit traumhaftem Lichterglanz, der völlig neue Perspektiven auf Schloss und Parklandschaft eröffnet.

Feiern Sie gemeinsam mit uns die Eröffnung des Christmas Garden Dresden 2023. Außergewöhnliche Highlights mit harmonischen Klanglandschaften wurden exklusiv für die diesjährige Auflage geschaffen und warten darauf, Sie zu begeistern.
 


CHRISTMAS GARDEN DRESDEN 2023
Mit der Dämmerung beginnt die magische Reise...
 

Wann?  

Donnerstag, 16.11.2023 // Einlass am roten Teppich ab 18:00 Uhr
18:15 Uhr: Foto-/TV-Termin mit der renommierten Sandmalerin Irina Titova: 
Live-Gestaltung der Projektion auf die Rückfassade des Bergpalais 
(Treffpunkt: Presseeingang) 

 
Feierliche Eröffnung um 19:00 Uhr mit

•    Dr. Christian Striefler, Geschäftsführer Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gemeinnützige GmbH (SBG)
•    Josefine Frank, Schlossleiterin von Schloss & Park Pillnitz
•    Detlef Kornett, Vorstand Deutsche Entertainment AG (DEAG) 
•    Nelly Köhler, 29. Dresdner Stollenmädchen


Im Anschluss: Gemeinsamer Rundgang durch den Christmas Garden
 

Wo?  

Schloss & Park Pillnitz
Eingang: August-Böckstiegel-Straße 2, 01326 Dresden
 
Bitte denken Sie daran, sich für den Presserundgang dem Wetter entsprechend zu kleiden.
 

Ihre Teilnahme

Über Ihre Teilnahme freuen wir uns und bitten um Akkreditierung bis zum 14.11.2023 per E-Mail unter hansmann@uhpr.de.

 

]]>
news-1543 Tue, 07 Nov 2023 09:00:00 +0100 Einladung zum Pressetermin "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel öffnet auf Schloss Moritzburg" https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1543&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=e163b1b1d6ec12964cade4503c6cd0d4 Pressetermin: Winterausstellung "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" öffnet zum 12. Mal auf Schloss Moritzburg.

Am 22. November ist es soweit -  Aschenbrödel zieht wieder auf Schloss Moritzburg ein. Kommen Sie ins Gespräch mit den Machern der Ausstellung. Begleiten Sie uns bei einem Rundgang durch die Sonderausstellung zum Filmwerk der Hauptdarstellerin und begegnen Sie der frechen Märchenprinzessin höchst persönlich. 

Wann: 

am Dienstag, den 21. November 2023 um 11 Uhr. 

Wo:

im Schloss Moritzburg / Treffpunkt Haupteingang

Was:

Pressegespräch, Rundgang durch die Winterausstellung, Foto- & Interviewmöglichkeit

Mit:

Dr. Dominique Fliegler, Schlossleiterin Schloss Moritzburg & Fasanenschlösschen

Dr. Christian Striefler, Geschäftsführer der SBG gGmbH

Margitta Hensel, Kuratorin der Ausstellung auf Schloss Moritzburg

Tamara Kretschmer als Aschenbrödel 

   

Ihre Teilnahme

Bitte melden Sie sich unter dem Stichwort "Aschenbrödel" bis zum 20. November unter presse@schloesserland-sachsen.de an.

 

Ihre Ansprechpartnerinnen:

Anita Radicke
PR-Managerin

Telefon Phone +49 (0) 3 51 5 63 91-13 15
E-Mail Mail presse@schloesserland-sachsen.de


Steffi Schuch
Teamleitung Öffentlichkeitsarbeit und Servicequalität Schloss Moritzburg

Telefon Phone + 49 (0) 35 20 78 73 - 36
E-Mail Mail Steffi.Schuch@schloesserland-sachsen.de

]]>
news-1542 Fri, 27 Oct 2023 09:00:00 +0200 Ab 1. November Tickets sichern: Der Vorverkauf für die Winterausstellung „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ auf Schloss Moritzburg startet https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1542&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=c723981d60e1aad99b8306c69aa89421 Die Winterausstellung „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ zum tschechisch-deutschen Märchenkultfilm öffnet am 22. November 2023 auf Schloss Moritzburg. Die Ausstellung zum DEFA-Klassiker lockt bis zum 25. Februar 2024 Märchenfans an den authentischen Drehort. In diesem Jahr feiert die Premiere des beliebten Märchenfilms das 50-jährige Jubiläum. Die Ausstellung zeigt wie gewohnt Originalkostüme sowie liebevoll nachgestaltete Filmszenen und vermittelt Hintergründe zum Dreh. In dieser Saison gibt es zudem eine Sonderausstellung zur Hauptdarstellerin Libuše Šafránková, die ihr filmisches Gesamtwerk vorstellt und wunderschöne Kostüme aus anderen Märchenfilmen zeigt.

Jetzt schon Tickets sichern – am besten online

Für einen reibungslosen Besuch ohne lange Wartezeiten empfehlen wir den Kauf von Zeitfenster-Tickets im Onlineshop. Der Vorverkauf startet am 1. November 2023 online unter https://shop.schloesserland-sachsen.de.

Ticketpreise & Öffnungszeiten

Vollzahler 12 € / ermäßigt 10 € / Kinder und Schulklassen zahlen 4 € pro Person.
22. November 2023 – 25. Februar 2024, täglich 9:30 – 17:30 Uhr. Letzter Einlass 16:15 Uhr. 
Geschlossen am 24. & 31. Dezember. 

Unser TIPP: Die Ausstellung unter der Woche oder am Nachmittag besuchen! 
Vom 2. bis 21. November 2023 bleibt das Schloss Moritzburg wegen Umbau geschlossen. 

 

www.schloss-moritzburg.de  

www.schloesserland-sachsen.de 
 

]]>
news-1541 Wed, 25 Oct 2023 11:38:02 +0200 Warum Schloss Colditz ab 1. November zu hat https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1541&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=3c9c0e7e6b8549648bcdc885f982f00a Für Umbau und Modernisierung bleibt Schloss Colditz in den kommenden fünf Monaten geschlossen. Ab April 2024 nimmt ein neu konzipierter Erlebnisrundgang Gäste mit auf eine Zeitreise in verschiedene Etappen der Schlossgeschichte.  Ab 1. November bleiben die Tore von Schloss Colditz zu. Während der Winterzeit wird das Museum grundlegend umgebaut und modernisiert. Bauarbeiten und Museumsbetrieb funktionieren nicht parallel. Daher sind bis zum Frühjahr keine individuellen Besuche oder Führungen möglich. 

Faszination Lost Place – Schloss Colditz wird neu erlebbar 

Schloss Colditz nahe Leipzig zählt zu den schönsten mitteldeutschen Baudenkmälern, es wurde u.a. als Kriegsgefangenenlager während des Zweiten Weltkriegs und als Krankenhaus genutzt. Große Teile des Schlosses blieben bislang verborgen. Der unberührte und unsanierte Zustand vieler Räume verleiht dem Ort seinen einzigartigen Lost Place-Charakter. Ab 17. April 2024 werden Räume und Etappen der Schlossgeschichte mittels modernster Technik wieder lebendig. Zum ersten Mal können die herrschaftlichen Räume sowie die Anstaltsräume betreten und interaktiv entdeckt werden. Der Rundgang durch das Schloss wird dank „HistoPad“, einem interaktiven Tablet-Guide, zur spielerischen Zeitreise. Raum für Raum scannt man sich in die Vergangenheit, gelangt vom 20. ins 16. Jahrhundert und wieder zurück ins Heute. Zehn Zeittore eröffnen Einblicke in die Schlossgeschichte, erklären Exponate und zeigen die Ausstattung der Räume. Neun immersive Fluchtgeschichten dokumentieren legendäre Ausbruchsversuche der alliierten Offiziere. 

„Ab dem 17. April 2024 ist das Schlossmuseum wieder für den Besucherverkehr geöffnet. Freuen Sie sich auf einen deutlich erweiterten Rundgang. Installationen und Projektionen werfen Schlaglichter auf Menschen, die mit dem Schloss in einer besonderen Verbindung standen – Sie dürfen gespannt sein!“ lädt Schlossleiter Peter Knierriem schon jetzt ein. 

Der Besuch im neuen Schlossmuseum ist ab dem 17. April 2024 immer dienstags bis freitags von 10 – 17 Uhr sowie samstags, sonntags und feiertags von 10 – 18 Uhr möglich.

www.schloesserland-sachsen.de 

www.schloss-colditz.de  
 

]]>
news-1540 Thu, 19 Oct 2023 13:00:00 +0200 Sachsen wird Sachsen! Ausstellung „Königsmacher“ öffnet in der Albrechtsburg Meissen https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1540&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=2127e99913d8b948aacf0654ac360b89 Ab dem 21. Oktober widmet sich die neue Sonderausstellung der Albrechtsburg Meissen einem Meilenstein sächsischer Geschichte. Vor 600 Jahren wurde den Wettinern die Kurwürde verliehen. Am 21. Oktober öffnet die neue Sonderausstellung „Königsmacher. 1423 – Ein Wettiner wird Sachse“ in der Albrechtsburg Meissen. Anlass der Ausstellung: Vor 600 Jahren erhält der Markgraf von Meißen, Friedrich der Streitbare, die sächsische Kurwürde und rückt in den exklusiven Kreis der Königswähler auf, die über das Schicksal Deutschlands entscheiden. 1423 wurde Sachsen zu Sachsen. Heute ist dieser Name für viele Teil der eigenen Identität.

„Mit der Sonderausstellung feiern wir das 600. Jubiläum der Verleihung der sächsischen Kurwürde an die Wettiner und zugleich ist sie ein Vorgeschmack auf unsere 5. Sächsische Landesausstellung im Jahre 2029, die sich "Meißen 929 - 1.100 Jahre Sachsen" widmen wird. Die Sonderausstellung bietet uns die Möglichkeit, unsere sächsische Vergangenheit besser zu begreifen und somit auch unsere Gegenwart und Zukunft aktiv mitzugestalten. Sie zeigt uns auch, wie Identität und Machtsymbole durch diese Belehnung von 1423 beeinflusst wurden und welche Erinnerungen damit verbunden sind. Die Identität als Sachse ist heute für viele von uns ein wichtiger Teil unseres Lebens, und es ist faszinierend zu sehen, wie sich dieser Begriff im Laufe der Jahrhunderte entwickelt hat. Diese beiden Ausstellungen sind aber nicht nur von historischer, sondern auch von touristischer Bedeutung für Sachsen, denn sie werden Gäste aus nah und fern anziehen. Ich möchte allen Beteiligten danken, die diese Ausstellungen möglich gemacht haben - den Organisatoren, den Kuratoren, den Leihgebern und natürlich der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH (SBG). Ihr Engagement und ihre Arbeit sind von unschätzbarem Wert für den Erfolg dieser Ausstellungen.“, betont die Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus Barbara Klepsch.

Worum es geht: 

Ein Jahr lang wird auf fast 400 m² Ausstellungsfläche im Erdgeschoss von Deutschlands ältestem Schloss sächsische Geschichte hautnah erlebbar. Kurfürst Friedrich der Streitbare begegnet den Ausstellungsbesuchern als überlebensgroße Lindenholzstatue mit Kurschwert in der Hand und Kurhut auf dem Kopf direkt im ersten Raum. Wieso wurde die Kurwürde neu vergeben? Warum machte der Kaiser den Meißner Markgrafen zum Kurfürsten? Weshalb erhielten die Länder Friedrichs einen neuen Namen? Wie lief eine Königswahl ab? Diese und weitere Fragen beantwortet die Sonderausstellung in insgesamt sieben Räumen. „Unser Ausstellungsteam hat in nur zehn Monaten Vorbereitungszeit ein historisch bedeutsames und komplexes Thema aufbereitet. Die Gäste der Ausstellung erwartet eine moderne Inszenierung mit aufwändigen Installationen, Audiospuren und Grafic Novels, dank derer visualisiert wird, wenn zeitgenössische Darstellungen fehlen.“, schwärmt Christian Striefler, Geschäftsführer der SBG.


Das wertvollste Exponat

Ein herausragendes gotisches Kunstwerk, das Altar-Retabel der Kirche von Chemnitz-Ebersdorf, zeigt neben einer Mondsichelmadonna mit dem Jesuskind auch Friedrich den Streitbaren und seine Frau Katharina von Braunschweig-Lüneburg. Der Markgraf unternahm 1420 eine Wallfahrt nach Ebersdorf. Gestiftet wurde es möglicherweise als Dank für die göttliche Unterstützung im Kreuzzug gegen die Hussiten, an dem Friedrich teilgenommen hatte. Es handelt sich um eine der zwei bekannten bildlichen Darstellungen des späteren Kurfürsten. Das Altar-Retabel wurde in den vergangenen Wochen restauriert und konserviert. Der Transport des wertvollen Ausstellungsstückes war komplex und erfolgte in einer besonderen, doppelt gefederten Transportkiste. Ausgestellt wird es in einer schützenden Vitrine.

Was ist? – Was bleibt? – Was wäre wenn?

Durch bloßen Zufall gelangte die Kurwürde nach Sachsen. Aber was wäre gewesen, wenn das Schicksal anders entschieden hätte? Im letzten Raum werden die Gäste mit fiktiven Szenarien konfrontiert. Was wäre, wenn die Wettiner die Kurwürde nie oder erst später erhalten hätten? Gäbe es ohne Kurwürde in Meißen heute Emaillegeschirr statt Porzellan? Und was hat es mit der Goldenen Reiterin auf sich? Die Antwort darauf geben vier Animationsfilme, in denen augenzwinkernd alternative Wirklichkeiten dargestellt werden. Im „Sachsenregal“ wird dagegen deutlich, was ist. Was verbindet man heute mit Sachsen? Bürgerinnen und Bürger haben nach einem öffentlichen Aufruf ungefähr 50 Leihgaben beigesteuert. Schwibbbogen und Herrnhuter Stern, Meissener Porzellan, DDR-Puppenstube u.v.m. verleihen der Ausstellung eine persönliche Note.

Die Sonderausstellung „Königsmacher. 1423 – Ein Wettiner wird Sachse“ ist vom 21. Oktober 2023 bis zum 20. Oktober 2024 zu sehen. 

 

Öffnungszeiten:

November bis Februar        täglich 10 – 17 Uhr
März bis Oktober        täglich 10 – 18 Uhr 

Veranstaltungshinweis:

Internationale Tagung vom 25. bis 28. Oktober in Meißen

1423 – 2023
600 JAHRE SACHSEN (-Meißen)
„Sächsische“ Fürstentümer, König- und Kaiserreiche und ihre Traditionen (10. – 16. Jh.) 
Winchester, Magdeburg, Braunschweig, Wittenberg, Lauenburg, Meißen
 

www.schloesserland-sachsen.de  

www.albrechtsburg-meissen.de  

]]>
news-1539 Thu, 05 Oct 2023 09:00:00 +0200 Erstes Parkseminar im Großen Garten Dresden https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1539&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=519e71530d402875fcb14b4f5bbbeb60 Das Parkseminar am 13. & 14. Oktober bietet Freiwilligen die einmalige Chance, sich aktiv und unter professioneller Anleitung für den Großen Garten Dresden einzusetzen. Die 80 Plätze für den praktischen Teil waren schnell ausgebucht. Für den Einführungsabend am 13. Oktober gibt es noch freie Plätze.  Im Schatten des Spitz-Ahorns

Die klimatischen Veränderungen der letzten Jahre gefährden den Gehölzbestand im Großen Garten und stellen dessen Erhalt vor immense Herausforderungen. Gleichzeitig gibt es einen großen „Gewinner“ unter den Gehölzen – den Spitz-Ahorn. Was auf den ersten Blick dicht und reich an Grün erscheint, ist tatsächlich eine große Gefahr, da er andere Arten, wie z.B. wertvolle Stiel-Eichen verdrängt. Die ökologischen Funktionen des Gartendenkmals werden so stark beeinträchtigt. Genau an dieser Stelle setzt das Parkseminar an: Es will einen Beitrag zur Entwicklung nachhaltiger Gehölzbestände und zur Bewahrung des historischen Bildes des Großen Gartens leisten.

 

„Baum ist nicht Baum“ – Einladung zum Vortragsabend

Unter dem Motto „Baum ist nicht Baum“ lädt der Bereich Gärten der Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH (SBG) am 13. und 14. Oktober zum Parkseminar in den Großen Garten Dresden ein. Das Parkseminar beginnt am Abend des 13. Oktober mit Fachvorträgen im Festsaal des Palais. Neben Hintergrundwissen werden auch die anstehenden praktischen Arbeiten erläutert. Interessierte sind herzlich eingeladen!


Einführender Vortragsabend

Freitag, den 13. Oktober 18.30 – 20.30 Uhr im Palais im Großen Garten Dresden

Stabilität im Wandel?
Im Schatten des Spitz-Ahorns: Warum aktuelle Vegetationsdynamiken die Stabilität und Anpassungsfähigkeit der Baumbestände des Großen Gartens gefährden
Tom Schubert M. Sc., Absolvent der TU Dresden, Fachrichtung Forstwissenschaften, Firma Silvarius 

Boden-Wasser-Baum – Ein untrennbarer Dreiklang
Jan Weber, Klimawandelprojekt, Bereich Gärten, SBG gGmbH
Dr. Ursula Weiß, Institut für Bodenkunde und Standortslehre, TU Dresden

Einführung in die praktischen Arbeiten des Parkseminars
Dr.-Ing. Claudius Wecke, Leiter Bereich Gärten, SBG gGmbH

 

Der Praktische Teil findet am 14. Oktober statt. Das Interesse an den praktischen Arbeiten war so groß, dass die 80 verfügbaren Plätze bereits seit Mitte August ausgebucht sind. Die Teilnahme am Vortragsabend ist weiterhin möglich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns, viele interessierte Gäste am 13. Oktober begrüßen zu können. 

Das Parkseminar ist eine Veranstaltung im Rahmen des BMWSB-Projekts „Klimawandel in historischen Gärten“.


Infos zum Parkseminar und zum Projekt „Klimawandel in historischen Gärten“ unter wissen.schloesserland-sachsen.de/klimawandel   
 

]]>
news-1538 Fri, 29 Sep 2023 14:30:47 +0200 Einladung zum Pressetermin "Königsmacher. 1423 - Ein Wettiner wird Sachse" https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1538&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=b36bb58ae9d19bce4c4362eacdc02a86  

"Königsmacher. 1423 - Ein Wettiner wird Sachse"

Am 21. Oktober öffnet die neue Sonderausstellung „Königsmacher. 1423 – Ein Wettiner wird Sachse“ auf der Albrechtsburg Meissen. Anlass der Ausstellung: Vor 600 Jahren erhält der Markgraf von Meißen, Friedrich der Streitbare, die sächsische Kurwürde und damit eine besonders mächtige Stellung in Europa.

 

WANN

am Donnerstag, den 19. Oktober 2023 um 13 Uhr. 

WO

auf der Albrechtsburg Meissen / Treffpunkt im Foyer

WAS

Pressetermin zur Eröffnung der Sonderausstellung

MIT

Barbara Klepsch, Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus

Dr. Christian Striefler, Geschäftsführer der SBG gGmbH

Dr. Dirk Welich, Bereichsleiter Museen der SBG gGmbH

 

Im Anschluss an den Pressetermin führen die Kuratoren durch die Ausstellung. Es gibt die Möglichkeit für Interviews und Fotos. 

 

IHRE TEILNAHME

Bitte melden Sie sich unter dem Stichwort "Königsmacher" bis zum 17. Oktober unter presse@schloesserland-sachsen.de an.

]]>
news-1537 Thu, 28 Sep 2023 08:36:21 +0200 Goldener Herbst im Schlösserland Sachsen - Unsere Ferientipps vom 7. bis 15. Oktober https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1537&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=9a870971b8da63904f27d0ce708c3f70 Goldenes Licht, bunte Blätter, Kastanien auf den Wegen: Es ist Herbst im Schlösserland Sachsen! Noch bis zum 15. Oktober verspricht der „Ferienspaß für Königskinder“ in über 30 Schlössern, Burgen & Gärten in Sachsen tolle Ferienerlebnisse. Ferienzeit ist Ausflugszeit! Ob Ritterschule in passender Verkleidung, Erlebnistag, spannende Puppentheater-Geschichten, Märchenlesungen, Taschenlampenführungen, Brotbacken wie im Mittelalter oder entspannter Bastelnachmittag – Unsere Veranstaltungen garantieren unvergessliche Herbstausflüge.


 
Unsere Ferientipps vom 7. bis 15. Oktober

Festung Königstein
Drucken im Festungsatelier: Eigene Souveniers frisch gepresst 
7. & 14. Oktober, 12 – 16 Uhr
 
Aus alt mach Neu – Upcycling aus vermeintlichen Abfallmaterialien
10. Oktober, 12 – 16 Uhr 
www.festung-koenigstein.de  
 
Schloss Rochlitz
„Das große Backen“ – Ein Familientag auf Schloss Rochlitz
8. Oktober, 11 – 18 Uhr 
 
„Alte Spiele neu entdeckt“ – Wir entdecken gemeinsam historische Spiele 
14. Oktober, 11, 12:30 & 14 Uhr 
www.schloss-rochlitz.de  
 
Burg Scharfenstein
Römische Backstube: Erlebnisrundgang durch die Ausstellung „Römer und Germanen" mit Brötchen backen am Holzbackofen.
10. Oktober, 13 & 14:30 Uhr 
 
Gruselführung durch die alten Gemäuer der Burg. Im Workshop wird eine Laterne gebastelt. 
10. Oktober, 18 Uhr 
www.burg-scharfenstein.de  

Schloss Glauchau
"Abwärts" – Taschenlampenführung mit Schatzsuche
11. Oktober, 15:30 & 17 Uhr 
www.glauchau.de/de/museum.html  
 
Albrechtsburg Meissen
„Funzelführung mit Albin“ – Schlossgeist Albin hat sein Kuschel-Gespenst verloren. Helft beim Suchen! Führung mit Taschenlampe für Kinder von 5 - 9 Jahren 
8., 10., 11., 12., 13. & 14. Oktober, 19 Uhr 
www.albrechtsburg-meissen.de 
 
Burg Gnandstein

Ferienangebot „Wenn der Ritter zum Essen gerufen wurde – hat die Frau des Ritters gekocht.“
12. Oktober, 12 Uhr 
 
Ferienangebot „Wenn Ritter Burgen bauten“ am 12. Oktober, 14 Uhr 
 
Ferienaktion „Entdeckerspiel“ – Beim Burgrundgang werden versteckte Rätsel gelöst
Täglich während der Ferien. Den Quizbogen gibt es an der Kasse. 
www.burg-museum-gnandstein.de  
 
Klosterpark Altzella

Auf den Spuren der Mönche – Geocaching im Klosterpark Altzella
Täglich während der Ferien buchbar
 
Fechtschule – Ferienkinder lernen wie Ritter zu kämpfen am 12. Oktober, 15 Uhr
www.kloster-altzella.de  
 
Schloss Weesenstein
„Im Dunkel der Nacht“ – Ein nächtliches Burgabenteuer am 10., 12. & 14. Oktober, 18 Uhr
www.schloss-weesenstein.de  
 
Schloss & Park Lichtenwalde
Familienangebot „Umweltfüchse“ – Werdet zum Naturschützer und baut ein Insektenhotel
12. Oktober, 13 & 14:30 Uhr
www.schloss-lichtenwalde.de  
 
Schloss Voigtsberg
Sagenhafte Expeditionen mit der Funzel am 13. Oktober, 19 & 21 Uhr 
www.schloss-voigtsberg.de 
 
Großer Garten Dresden
Gondeln auf dem Carolasee bis zum 31. Oktober immer Dienstag – Sonntag 10-18 Uhr 
Fahrt mit der Dresdner Parkeisenbahn, bis 29. Oktober immer Mittwoch – Freitag 13-18 Uhr | Samstag & Sonntag 10:30-18 Uhr  
www.grosser-garten-dresden.de 
 


 
Besonderer Tipp für den 15. Oktober
 
6. Europäischer Tag der Restaurierung

Am 15. Oktober 2023 findet unter dem Motto „In guten Händen“ der 6. Europäische Tag der Restaurierung statt. Schloss Moritzburg und die Albrechtsburg Meissen laden deshalb zu ganz besonderen Veranstaltungsformaten ein. Schaut Restauratoren über die Schulter, nehmt an speziellen Führungen teil, lernt die umfangreichen Konservierungsprojekte in den beiden Schlössern kennen oder greift in der Ornamentwerkstatt selbst zu Schablonen und Lochpausen.  
 
Albrechtsburg Meissen

11 – 16 Uhr  „Willkommen in der Ornamentwerkstatt“  
Mit Schablonen und Lochpausen werden Ornamente auf Gipsplatten aufgetragen. 
13 Uhr „Das Prachtgewand“ – Eine Führung durch die prachtvollen Räume der Albrechtsburg
14 Uhr  Führung zum aktuellen Restaurierungsprojekt 
Konservierungsprojekt seit 2011 zur Sicherung der historischen Ausmalung. Pflege und Erhalt der Raumfassungen seit 1918. 
 
www.albrechtsburg-meissen.de 
 
 
Schloss Moritzburg

13 – 16 Uhr stündlich Sonderführungen zum Thema „Das goldene Leder von Schloss Moritzburg“
Kostenfreie Führungen zu fünf Stationen mit Wissenswertem über Restaurierung, Herstellung und Geschichte der Goldledertapeten. Dauer ca. 2 Stunden, Anmeldung im Kassenbereich
 
Hinter den dicken Mauern des imposanten Moritzburger Schlosses verbirgt sich ein weltweit einzigartiger Schatz: Kunsthandwerklich höchst anspruchsvoll bearbeitete und bemalte Goldledertapeten des 18. Jahrhunderts. August der Starke ließ 60 von insgesamt 200 Räumen mit diesen prächtigen Wandbespannungen ausstatten. Heute kann der weltweit größte Bestand barocker Ledertapeten in 13 Räumen besichtigt werden. Die Kunstwerke aus Ziegen- und Kalbsleder, mit Blattsilber belegt, gepunzt oder geprägt, mit goldenem Lack versehen, wurden aufgrund zunehmender Trockenheit, unsachgemäßer Restaurierung oder durch Schädlinge und Vandalismus geschädigt. Deshalb arbeitet seit Jahrzehnten ein Spezialisten-RestauratorInnen-Team an der Erhaltung dieses Kunstschatzes. 
 
www.schloss-moritzburg.de 

 

]]>
news-1536 Thu, 21 Sep 2023 09:19:49 +0200 Ferienspaß für Königskinder - Unsere Herbstferientipps vom 30. September bis 6. Oktober https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1536&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=3eef7a4012719b98206b41692482014c Goldenes Licht, bunte Blätter, Kastanien auf den Wegen: Es ist Herbst im Schlösserland Sachsen! Vom 30. September bis 15. Oktober verspricht der „Ferienspaß für Königskinder“ in über 30 Schlössern, Burgen & Gärten in Sachsen tolle Ferienerlebnisse. Ferienzeit ist Ausflugszeit! Ob Ritterschule in passender Verkleidung, Erlebnistag, spannende Puppentheater-Geschichten, Märchenlesungen, Taschenlampenführung, Brotbacken wie im Mittelalter oder entspannter Bastelnachmittag – Unsere Veranstaltungen garantieren unvergessliche Herbstausflüge.

Unsere Ferientipps vom 30. September bis 6. Oktober

Schloss Freudenstein
Herbstferienprogramm „Von Ritter, Einhorn und Drache“
Vom 30. September bis 15. Oktober, täglich von 11 bis 17 Uhr
www.terra-mineralia.de 

Schloss Rochlitz
„Ritterschule“ – Wissenswertes zum Leben der Ritter. Wie gut zielt ihr beim Bogenschießen?
30. September, 11, 12:30 & 14 Uhr

Kinderführung „Küchengeheimnisse“ – Entdeckertour in der urigen Schlossküche. Wie haben Familien früher ohne Kühlschrank, Konservendose und Kaufhalle gelebt? 
1. Oktober, 11, 12:30 & 14 Uhr 
www.schloss-rochlitz.de  

Burg Kriebstein
Familien – Erlebnistag: Burg Kriebstein wird lebendig. Erlebt Mittelalter hautnah mit Tänzen, Handwerkern, Burgführungen, Kinderschminken, Rittern & Musik. 
1. Oktober, 10 bis 17 Uhr

Ferienführung „Die alten Rittersleut“ – Wissenswertes aus dem Leben der Ritter
5. & 10. Oktober, 11 & 14 Uhr 
www.burg-kriebstein.eu  

Schloss Wildenfels
Leserunde & Entdeckertour zum Thema „Wie rettet man Kunst?“
am 2. Oktober, 10 Uhr
www.musenhof-schloss-wildenfels.de  

Festung Königstein
Spielen wie vor 100 Jahren: Was spielten die Festungskinder früher? 
Entdeckt alte Spiele wie Adlerschießen, Sackhüpfen, Tauziehen u.v.m.
1., 8. & 15. Oktober, 12 bis 16 Uhr

Kräutersalz selbst gemacht in der Kräuterwerkstatt
am 5. & 12. Oktober, 12 Uhr 
www.festung-koenigstein.de  

Schloss Moritzburg
„Auf das aller Kostbarste ausgezieret“ Kostümführungen für Kinder
2. Oktober, 11 & 14 Uhr | 5. und 13. Oktober, 11 Uhr 

„Zu Gast bei August dem Starken“ – Sonderführung für Kinder
3., 4., 10. & 15. Oktober, 11 & 14 Uhr | 
www.schloss-moritzburg.de  
 
Barockgarten Großsedlitz
Familienführung „Von Bienenkörben und goldenen Äpfeln“ am 3. Oktober, 14:30 Uhr
www.barockgarten-grosssedlitz.de  

Albrechtsburg Meissen
Familienführung „Das Geheimnis vom Weißen Gold“ am 3. & 4. Oktober um 13 Uhr
www.albrechtsburg-meissen.de  

Burg Mildenstein
„Höfisch. Höflich – Von Minne, Manieren und der Kunst des Tanzens“
Wissenswertes über Tanz und Musik sowie Leben und Lieben bei Hofe
4. Oktober, 10.30 & 12:30 Uhr 
www.burg-mildenstein.de  

Schloss & Park Pillnitz
Ferienprogramm „Orange & Pfefferminze – Entdeckt, was im Pillnitzer Park alles wächst, was man davon essen kann und was lieber nicht am 5. Oktober, 14 Uhr 
www.schlosspillnitz.de  

Burg Stolpen
Puppentheater “Däumelinchen” am 4. Oktober, 10 Uhr 
Puppentheater „Heimlichkeit in Kaspershausen“ am 5. Oktober, 10 Uhr 
Puppentheater „Rumpelstilzchen“ am 6. Oktober, 10 Uhr 
www.burg-stolpen.org  

Barockschloss Rammenau
„Backtag in der Gesindeküche“ Süße Pizza aus dem Holzbackofen
am 4. Oktober, 13 Uhr 
www.barockschloss-rammenau.com  

Schloss Rochsburg
Ferienangebot „Schmuckgestaltung mit Naturmaterialien“ am 5. & 12. Oktober, 14 Uhr 
www.schloss-rochsburg.de  

 

Besonderer Tipp: Noch bis 3. Oktober

Die Spiele des Königs

Spielen wie zu Augusts Zeiten? In der Orangerie von Schloss & Park Pillnitz geht´s wieder rund. 

Zur Zeit von August dem Starken war der Pillnitzer Schlosspark ein echter Spielplatz. Im Sommer tummelte sich dort der Hofstaat. Damit keine Langeweile aufkam, gab es Turniere, Wettkämpfe und Karussellfahrten. Es gab 60 Tisch- und Brettspiele, riesige Schaukeln, einen Federballplatz, Kegelbahnen, ein Riesenrad u.v.m. Schade eigentlich, dass davon so gar nichts mehr zu sehen ist, oder? Das finden wir auch! Deshalb wird das Spieleschloss nun wieder lebendig. 

Steig ein und probier es aus! Vier moderne Kutschen fahren im Kreis, während du versuchst, mit einer Lanze nach Kugeln zu stechen. „Ringrennen“ nannte sich das früher und war für die Damen am Hof gedacht. Ein paar der verrücktesten und kreativsten Spiele werden in der Orangerie mit Bildern und Texten vorgestellt. Noch nicht genug? Dann steig in den Keller hinab. Dort triffst du – digital natürlich – einen Schreiber aus dem 18. Jahrhundert. Was wurde gespielt und warum? Wie sah der Schlosspark damals aus? Das erfährst du in einem multimedialen Gespräch mit beeindruckenden Einblicken. 

Die Spiele des Königs in der Orangerie noch bis 3. Oktober 2023 und wieder ab Juni 2024
Infos & Tickets unter www.schlosspillnitz.de  

 

Zeit, Schönes zu erleben: Die App für den perfekten Tag im Schlösserland

Der Ausflug in die schönsten Schlösser, Burgen und Gärten Sachsens wird jetzt noch aufregender. Unsere App „Schlösserland erleben“ liefert als vielseitiger Begleiter und Guide Tipps, die perfekt auf eure Bedürfnisse zugeschnitten sind. Mit Avataren, sprechenden Gemälden, Multimedia-Guides, Augmented Reality, Mini-Games u.v.m. wird euer Besuch noch spannender. App laden, Ausflug planen, Schlösserland erleben! 

]]>
news-1535 Thu, 07 Sep 2023 08:30:00 +0200 Auf zum Tag des offenen Denkmals im Schlösserland Sachsen! https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1535&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=a257f85ee826bde3fbcbe2e09573f784 Veranstaltungen, Führungen und besondere Entdeckungen stehen unter dem diesjährigen Motto „Talent Monument“ beim Tag des offenen Denkmals am 10. September auf dem Plan. 
Großer Garten Dresden
“Sind Bäume Denkmale?” – Ein unterhaltsamer Spaziergang durch den Großen Garten 
10. September, 10 Uhr 
„Der Große Garten im Wandel der Zeit – zwischen Gartendenkmal und Erholungsort“ 
10. Sptember, 14 Uhr 
www.grosser-garten-dresden.de  

Burg Kriebstein
Kostenfreie Dachbodenführung
10. September, 12, 13, 15 & 16 Uhr
www.burg-kriebstein.eu  

Barockschloss Rammenau
Historische Führung und Konzert des Polizeiorchesters 
10:30 & 15:30 Uhr kostenlose Führung | 11 & 14 Uhr Konzert des Polizeiorchesters
www.barockschloss-rammenau.com  

Burg Scharfenstein
Lebendiges Mittelalter-Dorf – Abenteuertag mit Mitmach-Aktionen
Backen, Kräutersalz und Tonmünzen herstellen, Ritterparcours
10. September, Ganztägig Kreativ-Aktionen / 11 & 14 Uhr Burgführung
www.burg-scharfenstein.de  

Schloss Rochlitz
Kurzführung in die Türmerstube in der Finsteren Jupe. Einblick in die Lebenswelt eines Türmers & wunderbarer Rundumblick
10. September, 10:30, 11:30, 12:30, 16 Uhr / nur mit Voranmeldung
www.schloss-rochlitz.de  

Schloss Voigtsberg
Eintritt frei & stündliche Kurzführungen, Kanonenvorführung
10. September, 10 – 17 Uhr
www.schloss-voigtsberg.de  

Schloss Klippenstein
Schlossrundgang & Abstieg in das ehemalige Gefängnis
10. September, 10 – 17 Uhr 
www.schloss-klippenstein.de  

Burg Stolpen
Naturdenkmal Stolpener Basalt – Ein kulturgeschichtlicher Exkurs in Wort und Bild
10. September, 11 & 14 Uhr
www.burg-stolpen.org  

Schloss Weesenstein
Sonderführung „Verstecktes & Entdecktes“-Spezial: Rundgang durch verborgene Räume des Schlosses
10. September, 11 & 14 Uhr 
www.schloss-weesenstein.de  

Schloss Wildeck
Führungen um 10 & 12 Uhr / freier Zugang zur Zisterne
10. September, 10 – 17 Uhr 
www.schloss-wildeck.de  

Schloss & Park Pillnitz
Kostenfreie Sonderführung „Carl Gustav Carus – Auf den Spuren des königlichen Leibarztes“
10. September, 11:30 Uhr
www.schlosspillnitz.de  

Schloss Augustusburg
Führung durch das Motorradmuseum 
10. September, 11:30 & 13:30 Uhr
www.augustusburg-schloss.de  

Fasanenschlösschen Moritzburg
Kostenfreie Sonderführung „Fasanengarten und Leuchtturm“
10. September, 13 Uhr
www.schloss-moritzburg.de  
 
Schloss Glauchau
Spurensuche zum Baudenkmal Schloss – kostenfreie Führung
10. September, 16 Uhr
www.glauchau.de  


www.schloesserland-sachsen.de  

]]>
news-1533 Thu, 24 Aug 2023 11:00:00 +0200 Pillnitzer Schlosspark wird zum Spielplatz https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1533&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=37dade841c5a718170d199b336816634 Spiele spielten am Hofe Augusts des Starken eine wichtige Rolle. Im Schlosspark Pillnitz tummelte sich im Sommer der Hofstaat und suchte bei außergewöhnlichen Spielen Spaß und Abwechslung. Diese Tradition lebt nun wieder auf! Ein modern interpretiertes Ringrennkarussell, eine Multimedia-Show und eine Ausstellung zu historischen Spielen öffnen ab 25. August in der Orangerie. Im frühen 18. Jahrhundert war Pillnitz ein Spielplatz. Im Lustgarten, in den Heckenquartieren, im heutigen Koniferenhain, auf der Wiese hinter dem Bergpalais und der Maille-Bahn waren Spielflächen angelegt. August der Starke feierte gern und versammelte den Hofstaat in Pillnitz für Turniere, Wettkämpfe und Karussellfahrten. Es gab 60 Tisch- und Brettspiele, riesige Schaukeln, einen Federballplatz, Kegelbahnen, ein Riesenrad u.v.m. Heute ist davon nichts mehr zu sehen. 


Pillnitz wird wieder zum Spieleschloss

Um diese faszinierende Zeit lebendig zu machen, wird Pillnitz ab 25. August 2023 wieder zum Spieleschloss. In der heutigen Orangerie ist ein modern interpretiertes Ringrennkarussell entstanden. Gäste des Schlossparks erleben am authentischen Ort ein historisches Spiel und erfahren Hintergründe. 
„Wir widmen der kulturgeschichtlich bedeutenden Phase von Pillnitz als Spieleschloss damit unsere Aufmerksamkeit. Wie das Spielen bei Hofe, in einer Schlossanlage aussah, wird für unsere Gäste so erlebbar. Mit dem Angebot in der Orangerie setzen wir einmal mehr auf spielerische Wissensvermittlung.“, so Christian Striefler, Geschäftsführer der Staatliche Schlösser, Burgen & Gärten Sachsen gGmbH (SBG). 

Und so funktioniert´s: Auf einer Drehscheibe bewegen sich vier moderne Kutschen im Kreis. Jeweils zwei Insassen stechen mit einer Lanze nach herabhängenden Kugeln. Dieses für den Innenraum gedachte Spiel namens Ringrennen war den Damen bei Hofe vorbehalten und ist an den ritterlichen Lanzenkampf angelehnt. Eine Ausstellung stellt weitere historische Spiele aus der Zeit Augusts des Starken vor. Im Gewölbekeller der Orangerie läuft eine Multimedia-Show. Gäste begegnen digital einem Schreiber aus Augusts Zeiten, der über Pillnitzer Spiele informiert. In einem witzigen Dialog wird die Kulturgeschichte des Spielens dem heutigen Spielverhalten gegenübergestellt. 
Schlossleiterin Josefine Frank ist dankbar für das neue Spielangebot: „Die Orangerie war bisher nur zwei Mal pro Jahr für Gäste geöffnet und blieb in den Sommermonaten meist ungenutzt. Ich freue mich über dieses neue reizvolle Spielangebot, das sich besonders an Familien richtet. Es ist eine Bereicherung für unsere Gäste.“  

Während der kalten Jahreszeit stehen in der Orangerie die Kübelpflanzen des Schlossparks (Orangen-, Olivenbäume, Kamelien u.v.m.). Unter dem Titel „Die Spiele des Königs“ sind Ringrennanlage & Co. jedes Jahr von Juni bis September geöffnet.


Ringrennenkarussell ist vorerst letzter Baustein eines besonderen Projekts

Lernen durch Spielen – Unter dieser Maßgabe wurden bei SBG im Jahr 2022 mehrere innovative Angebote eröffnet. Dazu zählen der Escape-Room auf Burg Mildenstein, die Schnitzeljagd mit Tablet durch Burg Kriebstein und die interaktiven Spielemodule zum Armbrustschießen, Lanzestechen, Kanonenpulvermischen oder mittelalterlichem Tanz in den Schlössern Rochlitz und Weesenstein sowie den Burgen Mildenstein und Gnandstein. SBG konnte diese innovativen Vermittlungskonzepte aus PMO-Mitteln in Gesamthöhe von 1,45 Mio. € finanzieren. Die Museologinnen und Museologen von SBG entwickelten und realisierten die verschiedenen Angebote über eine Laufzeit von vier Jahren.

 

Spielangebote in der Orangerie öffnen am Pillnitzer Spielewochenende 

Vom 25. bis 27. August sind im Pillnitzer Schlosspark rund 30 verschiedene barocke Holzspiele aufgebaut. Die riesigen Spiele fordern Geschicklichkeit und Teamarbeit. Verkleidete Personen betreuen und erklären die Spiele. Gäste des Spielewochenendes können als besonderen Höhepunkt erstmals die Spielangebote mit Ringrennkarussell in der Orangerie ausprobieren. 

 

Das Pillnitzer Spielewochenende 

Vom 25. – 27. August,  9:30 – 18 Uhr
Vollzahler: 7 € | ermäßigt: 6 € | Kinder bis 16 Jahre frei 
Eintritt mit schlösserlandKARTE: 2 €


„Die Spiele des Königs“

Ringrennanlage, Ausstellung und Multimedia-Show in der Orangerie 
Vom 25. August – 30. September 2023, 10 – 17 Uhr 

www.schosspillnitz.de  

www.schloesserland-sachsen.de   

]]>
news-1534 Wed, 23 Aug 2023 09:00:00 +0200 Parkeisenbahnerinnen gesucht! Mädchen-Aktionstag im Großen Garten Dresden und im Verkehrsmuseum Dresden https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1534&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=ffad095ab7035855b9e10b02f8a420da Technik ist Frauensache! Am 26. August dreht sich bei der Parkeisenbahn und im Verkehrsmuseum alles um Frauen und Technik. Das Ziel: Mädchen für technische Berufe begeistern. 
Dresdner Parkeisenbahn: Mädchen für die Parkeisenbahn begeistern

Bei der Dresdner Parkeisenbahn engagieren sich zur Zeit 188 Kinder und Jugendliche. Davon sind nur 11 Mädchen. Das wollen wir ändern, denn Technik ist Frauensache! Bei unserem Aktionstag für Mädchen gibt es am Samstag, den 26. August von 14 bis 17 Uhr einen Blick hinter die Kulissen der Dresdner Parkeisenbahn am Hauptbahnhof an der Gläsernen Manufaktur. Unsere Parkeisenbahnerinnen zeigen ihr Einsatzgebiet, erklären, wann und warum die Züge fahren dürfen und was ihre Arbeit so spannend macht. Der Hauptbahnhof wird am Samstagnachmittag nur von Parkeisenbahnerinnen betreut.

Mädchen für die Parkeisenbahn gesucht! Die Dresdner Parkeisenbahn freut sich über Anmeldungen von Mädchen ab der 4. bis zur 6. Klasse, die Lust auf das Hobby Parkeisenbahn haben. 
Infos & Anmeldung unter parkeisenbahn@schloesserland-sachsen.de 


Verkehrsmuseum Dresden: Besondere Frauen in der Technik damals und heute

Am Mädchen-Aktionstag richtet auch das Verkehrsmuseum Dresden den Blick auf Frauen und Technik. Am Beispiel der Luftfahrt begegnen den Teilnehmern der Familienführungen Geschichten von Pionierinnen wie Wilhelmine Reichard, Melli Beese oder Amelia Earhart, die mit Konventionen brachen und Fliegen lernten. Eine Segelfliegerin berichtet davon, wie sie ihren Traum vom Fliegen verwirklicht hat

Familienführung „Frauen in der Luftfahrt“ um 10:30 & 11:30 Uhr 
Dauer ca. 30-45 min, geeignet für Kinder ab 6 Jahren 
Kosten: Eintritt ins Museum 
Die Teilnahme an der Familienführung ist kostenfrei. Wer am Rundgang im Verkehrsmuseum teilnimmt, erhält einen Coupon, für eine kostenfreie Fahrt mit der Parkeisenbahn am 26. August. 

Infos & Tickets unterwww.verkehrsmuseum-dresden.de  

 

Der Mädchen-Aktionstag ist eine Kooperation der Dresdner Parkeisenbahn und des Verkehrsmuseums Dresden.

]]>
news-1531 Mon, 14 Aug 2023 09:00:00 +0200 EINLADUNG zum PRESSETERMIN https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1531&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=0b298cba9e4aebabe8e7bc42d9bfa76a Pillnitzer Schlosspark wird zum Spielplatz  

am 24.  August, um 11 Uhr
in die Orangerie von Schloss & Park Pillnitz


Es sprechen:

Josefine Frank, Schlossleiterin Schloss & Park Pillnitz

Dr. Christian Striefler, Geschäftsführer der Staatliche, Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH

Dr. Dirk Welich, Bereichsleiter Museen der Staatliche, Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH

 

WORUM ES GEHT: 

Spiele spielten am Hofe Augusts des Starken eine wichtige Rolle. Im Schlosspark Pillnitz tummelte sich im Sommer der Hofstaat und suchte bei außergewöhnlichen Spielen Spaß und Abwechslung. Diese Tradition lebt nun wieder auf! Ein modern interpretiertes Ringrennkarussell, eine Multimedia-Show und eine Ausstellung zu historischen Spielen öffnen unter dem Namen "Die Spiele des Königs" ab 25. August in der Orangerie. 

 

IHRE TEILNAHME:

Der Termin eignet sich gut zur Aufnahme von Fotos und Bewegtbild. Eine Zeitgenossin Augusts des Starken im barocken Kostüm testet das Ringrennkarussell.

Bitte bestätigen Sie Ihre Teilnahme bis zum Mittwoch, den 23. August mit dem Kennwort "Spielplatz" per E-Mail an presse@schloesserland-sachsen.de 

]]>
news-1532 Thu, 10 Aug 2023 09:00:00 +0200 EINLADUNG zum FOTOTERMIN https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1532&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=be96e9b023d9f53abefa7a6259d5ce42 DAS "REGAL VOLL SACHSEN" WIRD EINGERÄUMT am 18.  August ab 11 Uhr auf die Albrechtsburg Meissen.

Treffpunkt Haupteingang, Domplatz

Es besteht die Möglichkeit zum Fotografieren und Filmen. 
Der stellvertretende Schlossleiter Falk Dießner & Kulturpädagogin Katharina Banda erzählen die Geschichten hinter den Leihgaben und stehen für Fragen zur Verfügung. 

Bitte beachten Sie den geänderten Ausstelllungszeitraum vom 21. Oktober 2023 bis 20. Oktober 2024.

WORUM ES GEHT:

Für die Ausstellung "Königsmacher. 1423 - Ein Wettiner wird Sachse" auf der Albrechtsburg Meissen waren wir auf der Suche nach Ausstellungsstücken mit persönlicher Note für das "Regal voll Sachsen"50 ausgewählte Leihgaben werden nun in das Sachsenregal eingeräumt. Pflaumentoffel, Schwibbbogen und Puppenstube, Frauenkirchen-Uhr, Witze-Buch, Meissener Porzellan u.v.m. finden ihren Platz und werden von den Ausstellungsmachern aufgestellt

 

IHRE TEILNAHME:

Bitte bestätigen Sie Ihre Teilnahme bis zum Donnerstag, den 17. August mit dem Kennwort "Regal" per E-Mail an presse@schloesserland-sachsen.de 

]]>
news-1530 Thu, 03 Aug 2023 08:30:00 +0200 Krönender Abschluss: Mach den Sommer perfekt! - Ferientipps vom 12. bis 20. August https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1530&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=92132aaa147c51631df2f93bf1075c84 Die sächsischen Sommerferien neigen sich dem Ende entgegen. Noch ist Zeit für einen krönenden Abschluss im Schlösserland Sachsen.  Kostümführungen, Frühstück im Grünen, Aktiv- und Kreativangebote, Konzerte, Feste und Märkte, Spaziergänge in unseren Parks und Gärten… Setz dem Sommer die Krone auf! Noch bis zum 31. August gibt es 20 % Rabatt auf die digitale schlösserlandKARTE für 1 Jahr.


Unsere Veranstaltungstipps für die Ferienwoche
vom 12. August bis 20. August
 

Burg Gnandstein
Ferienspaß für Königskinder – Ferienaktion „Märchensuchspiel“
Im Museum sind Märchenfiguren & Symbole versteckt. Sucht & ratet mit! 
Bis 20. August, Dienstag – Freitag, 10 – 17 Uhr & Samstag / Sonntag, 10 – 18 Uhr 
www.burg-museum-gnandstein.de  

Schloss Glauchau
„Very British“ - Ausstellung in den Schlosskabinetten
Noch bis 20. August, Mittwoch – Sonntag, 11 – 17 Uhr 
www.glauchau.de/museum 

Burg Stolpen
Sonderausstellung „Feuer & Flamme – der Stadtbrand von Stolpen 1723“ 
Bis 20. August, täglich 10 – 18 Uhr 
www.burg-stolpen.org  

Schloss Moritzburg
Kostümführung für Kinder „Auf das aller Kostbarste ausgezieret“ 
12. August, 11 & 14 Uhr
www.schloss-moritzburg.de  

Schloss Weesenstein
„Auf Rosen gebettet“ - Eine Führung in Badehaus und Garten
13. August, 15 Uhr | 20. August, 15 Uhr 
www.schloss-weesenstein.de  

Barockschloss Rammenau
Restauratorengespräch „Die Restaurierung des Chinesichen Zimmers“
13. August, 15 Uhr
www.barockschloss-rammenau.com

Schloss & Park Pillnitz
Familienworkshop „Design für und mit Pflanzen“
15. August 14 Uhr
www.schloss-pillnitz.de 

Albrechtsburg Meissen
Familienführung „Das Geheimnis vom Weißen Gold“
15. August, 13 Uhr | 16. August, 13 Uhr 
www.albrechtsburg-meissen.de  

Schloss & Park Lichtenwalde
Familienangebot „Umweltfüchse“ - Werdet Naturschützer und baut ein kleines Insektenhotel.
15. August, 13 & 14:30 Uhr
www.schloss-lichtenwalde.de  

Schloss Voigtsberg
Sommerferien: „Wirklich wild!“ Entdeckungstour durch die Welt der Zwanziger Jahre
16. August, 15 Uhr
www.schloss-voigtsberg.de  

Schloss Augustusburg
Familienangebot „Eine Stunde Kerkerhaft“ - Der Folterknecht heißt euch im Schlosskerker willkommen. Um Licht ins Dunkel zu bringen, wird eine Wachskerze gebastelt. 
16. August, 13 & 14:30 Uhr
www.augustusburg-schloss.de 

Barockgarten Großsedlitz
Yoga im Barockgarten Großsedlitz
18. August, 16:30 Uhr | 25. August, 16:30 Uhr 
www.barockgarten-grosssedlitz.de  

Königliche Anlagen Bad Elster
Internationale Jazztage Bad Elster
18. – 20. August
Programm & Zeiten unter www.chursaechsische.de 

Schloss Rochlitz
Mittelalterspektakel mit Musik, Gaukelei, Ritterkämpfen, Feuerspielen und Artistik
19. August, 11 – 22 Uhr & 20. August, 11 – 19 Uhr
www.schloss-rochlitz.de  


schlösserlandKARTE zum Super-Sommerpreis

Die schönsten Schlösser, Burgen und Gärten Sachsens beliebig oft besuchen? Kein Problem mit der schlösserlandKARTE. Noch bis zum 31. August kostet die digitale schlösserlandKARTE für 1 Jahr dank der Unterstützung von Sachsenlotto nur 48 € anstatt 60 €. Diese Aktion gibt es nur in der App „schlösserlandCARD“. Zwei Kinder bis 16 Jahre begleiten die Karteninhaber kostenfrei. Veranstaltungen und Führungen sind separat zu buchen.

Infos & Bestellung unter www.schloesserlandkarte.de  

Zeit, Schönes zu erleben: Die App für den perfekten Tag im Schlösserland

Der Ausflug in die schönsten Schlösser, Burgen und Gärten Sachsens wird jetzt noch aufregender. Unsere App „Schlösserland erleben“ liefert als vielseitiger Begleiter und Guide Tipps, die perfekt auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten sind.


Alle Angebote für die Sommerferien auf einen Blick gibt es unter: 

www.schloesserland-sachsen.de/sommer  

www.schloesserland-sachsen.de 

]]>
news-1529 Wed, 02 Aug 2023 10:00:00 +0200 Warum im Großen Garten Dresden gesunde Bäume gefällt werden müssen https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1529&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=cb4917a4f001934685b293f7eea89afc Der Große Garten Dresden steht durch den Klimawandel vor immensen Herausforderungen. Für seinen Erhalt müssen nun auch gesunde Bäume gefällt werden. Engagierte Helferinnen und Helfer können im Rahmen einer Veranstaltung unterstützen. Spitz-Ahorn verdrängt wertvolle Arten

Durch den Klimawandel steht der Große Garten Dresden vor immensen Herausforderungen: Extremwetterereignisse wie Trockenheit, Hitze und Stürme gefährden die Gehölze und haben in den letzten Jahren bereits zum Absterben vieler Altbäume z.B. besonders wertvoller alter Eichen geführt. Gleichzeitig gibt es einen großen „Gewinner“ unter den Gehölzen – den Spitz-Ahorn. Was auf den ersten Blick dicht und reich an Grün erscheint, stellt tatsächlich eine große Gefahr dar. Der Spitz-Ahorn breitet sich immer aggressiver aus und bildet inzwischen über 95% des natürlichen Gehölznachwuchses. Da bleibt kaum Platz für andere Arten, wie z.B. wertvolle Stiel-Eichen. Die ökologischen Funktionen des Gartendenkmals werden so beeinträchtigt. Hier möchte jetzt eine Veranstaltung ansetzen: Unter dem Motto „Baum ist nicht Baum“ lädt der Bereich Gärten der Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH (SBG) am 13. und 14. Oktober zum Parkseminar in den Großen Garten Dresden ein. Diese Veranstaltung bietet die einmalige Chance, sich aktiv und unter professioneller, gärtnerischer Anleitung für die Bewahrung und Entwicklung des wertvollen Gartendenkmals zu engagieren. SBG sucht für die Aktion engagierte und tatkräftige Unterstützer! 

Parkseminar - Was ist das eigentlich? 

Das Parkseminar ist eine Aktion, bei der Interessierte unter fachlicher Anleitung wichtige Gartenarbeiten unterstützen. Eine ausgewählte Fläche im Großen Garten wird vom aggressiven Spitz-Ahorn befreit. Mutterbäume werden gefällt. Naturverjüngungen, also Nachwuchs-Bäume des Spitz-Ahorns, werden samt Wurzeln gerodet. Wertvolle Baumarten können sich so wieder entwickeln. Gehölzarten, die an den Standort angepasst sind, werden nachgepflanzt, eine historische Blickbeziehung wiederhergestellt. „Mit dem Parkseminar können wir gemeinschaftlich einen immens wichtigen Beitrag zur Erhaltung und Entwicklung des Gartendenkmals Großer Garten Dresden erbringen.“, sagt Dr. Claudius Wecke, Leiter des Bereichs Gärten bei SBG und Koordinator des Parkseminars.

Das Parkseminar beginnt am Abend des 13. Oktober mit Fachvorträgen im Festsaal des Palais. Neben Hintergrundwissen werden auch die anstehenden praktischen Arbeiten erläutert. Mit Säge, Hacke und Spaten gilt es am Tag darauf, das Gehörte in die Tat umzusetzen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden fachlich angeleitet und verpflegt. Arbeitskleidung mit festen Schuhen, Arbeitshandschuhen und langer Hose ist wichtig. Hilfreich sind auch Arbeitsgeräte (Spaten, Hacke). Das Parkseminar ist eine Veranstaltung im Rahmen des BMWSB-Projekts „Klimawandel in historischen Gärten“.

 

Infos zum Parkseminar
und zum Projekt „Klimawandel in historischen Gärten“ 

unter wissen.schloesserland-sachsen.de/klimawandel

Wir suchen engagierte Helferinnen und Helfer!

Anmeldungen zum Parkseminar sind bis zum 29. September 2023 per E­Mail an klimawandel@schloesserland-sachsen.de möglich. 
Die Teilnahme ist kostenfrei. Teilnahme an beiden Tagen oder einzeln möglich. 
Die Anzahl der Plätze für den Praktischen Teil am 14. Oktober ist begrenzt.


Öffentliche Führung zum Parkseminar

am Mittwoch, den 23. August, 16:30 Uhr // Treffpunkt Puppentheater Sonnenhäusel

Fast 100 Bäume müssen vor und während des Parkseminars gefällt werden. Darunter sind auch gesunde Spitz-Ahorne. Wieso das so wichtig ist und welche Arbeiten zum Parkseminar geplant sind, zeigt Dr. Claudius Wecke, Leiter des Bereichs Gärten bei SBG und Koordinator des Parkseminars.


Ablauf des Parkseminars

Theoretischer Teil am Freitag, den 13. Oktober, 18.30 - 20.30 Uhr
im Palais im Großen Garten Dresden

Stabilität im Wandel?

Im Schatten des Spitz-Ahorns: Warum aktuelle Vegetationsdynamiken die Stabilität und Anpassungsfähigkeit der Baumbestände des Großen Gartens gefährden
Tom Schubert M. Sc., Absolvent der TU Dresden, Fachrichtung Forstwissenschaften, Firma Silvarius 

Boden-Wasser-Baum – Ein untrennbarer Dreiklang

Jan Weber, Klimawandelprojekt, Bereich Gärten, SBG gGmbH
Dr. Ursula Weiß, Institut für Bodenkunde und Standortslehre, TU Dresden

Einführung in die praktischen Arbeiten des Parkseminars

Dr.-Ing. Claudius Wecke, Leiter Bereich Gärten, SBG gGmbH

_________________________________________________________________________________

Praktischer Teil am Samstag, den 14. Oktober, 8.30 - 15 Uhr im Großen Garten Dresden, 
Treffpunkt Puppentheater Sonnenhäusel

Arbeiten unter fachlicher Anleitung von und mit Gartenmeistern der SBG gGmbH und anderen Gartenprofis inkl. Kaffeepause, Abschlussrundgang und gemeinsamem Mittagessen.
 


www.schloesserland-sachsen.de  

]]>
news-1528 Thu, 27 Jul 2023 08:30:00 +0200 Zeit, Schönes zu erleben - Ferientipps vom 5. - 11. August https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1528&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=b173b548b7f96d33e2f814a2a8ffb18f Setz dem Sommer die Krone auf! Für Ausflügler, Urlauber und Ferienkinder finden im Schlösserland Sachsen über 600 Aktionen statt. Mit diesen Tipps werden die Sommerferien garantiert nicht langweilig!  Der Sommer im Schlösserland Sachsen hat viel zu bieten: Kostümführungen, Frühstück im Grünen, Aktiv- und Kreativangebote, Konzerte, Feste und Märkte, Spaziergänge in unseren Parks und Gärten… Noch bis zum 31. August gibt es 20 % Rabatt auf die digitale schlösserlandKARTE für 1 Jahr. 
 


Unsere Veranstaltungstipps für die Ferienwoche
vom 5. August bis 11. August


Schloss Rochlitz
Erlebnisführung für Kinder und Familien „Wie die Orgelpfeifen“
5. August, 15 Uhr
www.schloss-rochlitz.de  

Klosterpark Altzella
Klosterpicknick mit Live-Musik
6. August, 11 - 14 Uhr
www.kloster-altzella.de  

Schloss Rochsburg
6. EuroBean Chocolate Festival
5. – 6. August, 10 – 18 Uhr  
www.schloss-rochsburg.de  

Burg Stolpen
Themenführung: Die Gräfin Cosel gibt sich die Ehre
6. August, 11 Uhr
www.burg-stolpen.org  

Barockgarten Großsedlitz
Geschichte und Geschichten um das „Sächsische Versailles“
6. August, 11 Uhr | 13. August 11 & 14 Uhr | 20. August 11 Uhr
www.barockgarten-grosssedlitz.de  

Kloster Buch
Kreativer Ferientag mit Mitmachangeboten
7. August, 10-15 Uhr 
www.klosterbuch.de  

Barockschloss Rammenau
Ferienspaß für Königskinder „Kinderschlossführung“
7. August, 11 Uhr | 10. August, 11 Uhr
www.barockschloss-rammenau.com   

Schloss Augustusburg
Familienangebot „Annas Kräuterschatz“ – Ein Streifzug durch den kurfürstlichen Kräutergarten
7. August, 14:30 Uhr | 14. August, 14:30 Uhr 
www.augustusburg-schloss.de  

Schloss & Park Pillnitz
Familienführung „Im Kostüm feiern wie August der Starke“
8. August, 14 Uhr | 17. August, 14 Uhr 
www.schloss-pillnitz.de   

Schloss & Park Lichtenwalde
Familienangebot Lichtenwalder Seifenmanufaktur
8. August, 13 & 14:30 Uhr
www.schloss-lichtenwalde.de  

Schloss Rochlitz
Märchenführung: „Die guten ins Töpfchen, die schlechten ins Kröpfchen“ 
9. August, 10, 11:30, 13, 14:30 & 16 Uhr
www.schloss-rochlitz.de  

Schloss Hartenfels
Ferienprogramm „Bärenhatz und Jägerinnen“
9. August, 14 Uhr
www.schloss-hartenfels.de  

Schloss Burgk Freital
Schlosserkundung auf den Spuren des Kohlebarons -  Schatzsuche im Schlosspark
9. August, 13 Uhr
www.freital.de/museum  

Burg Kriebstein
Unterwegs mit der Märchenfee
10. August, 11 & 14 Uhr
www.burg-kriebstein.eu  

Schloss Moritzburg
„Spielen wie die Könige“ – Kinderführung 
10. & 11. August, 11 Uhr
www.schloss-moritzburg.de    


schlösserlandKARTE zum Super-Sommerpreis

Die schönsten Schlösser, Burgen und Gärten Sachsens in den Sommerferien beliebig oft besuchen? Kein Problem mit der schlösserlandKARTE. 
Vom 1. Juli bis 31. August kostet die digitale schlösserlandKARTE für 1 Jahr dank der Unterstützung von Sachsenlotto nur 48 € anstatt 60 €. Diese Aktion gibt es nur in der App „schlösserlandCARD“. Zwei Kinder bis 16 Jahre begleiten die Karteninhaber kostenfrei. Veranstaltungen und Führungen sind separat zu buchen.


Zeit, Schönes zu erleben: Die App für den perfekten Tag im Schlösserland

Der Ausflug in die schönsten Schlösser, Burgen und Gärten Sachsens wird jetzt noch aufregender. Unsere App „Schlösserland erleben“ liefert als vielseitiger Begleiter und Guide Tipps, die perfekt auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten sind.


Alle Angebote für die Sommerferien auf einen Blick gibt es unter: 

www.schloesserland-sachsen.de/sommer  

www.schloesserland-sachsen.de 

]]>
news-1527 Thu, 20 Jul 2023 08:30:00 +0200 Der Sommer lockt ins Schlösserland Sachsen - Ferientipps vom 29. Juli bis 4. August https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1527&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=ec38446c550878c73b796d77f480ceba Setz dem Sommer die Krone auf! Für Ausflügler, Urlauber und Ferienkinder finden im Schlösserland Sachsen über 600 Aktionen statt. Mit diesen Tipps werden die Sommerferien garantiert nicht langweilig!   

Der Sommer im Schlösserland Sachsen hat viel zu bieten: Kostümführungen, Frühstück im Grünen, Aktiv- und Kreativangebote, Konzerte, Feste und Märkte, Spaziergänge in unseren Parks und Gärten…  Vom 1. Juli bis zum 31. August gibt es 20 % Rabatt auf die digitale schlösserlandKARTE für 1 Jahr. 


Unsere Veranstaltungstipps für die Ferienwoche
vom 29. Juli bis 4. August

Klosterpark Altzella
Thematischer Heilpflanzenkurs – Herstellung von natürlichen Mitteln für die Hausapotheke
29. Juli, 10 Uhr 
www.kloster-altzella.de  

Festung Königstein
Festung Kurios: Riesen-Weinfass, Zaubertisch & Bärenloch
29. Juli, 13:30 Uhr | 12. August, 13:30 Uhr 
www.festung-koenigstein.de  

Schloss Augustusburg
Sonderführung Feiern – Tänze – Mysthische Begebenheiten
29. Juli, 17 Uhr 
www.augustusburg-schloss.de  

Schloss Rochlitz
Alte Spiele neu entdeckt – Historische Spiele & Wissenswertes über das Leben der Kinder im Mittelalter
2. August, 10, 11:30, 13, 14:30, 16 Uhr
www.schloss-rochlitz.de  

Fasanenschlösschen Moritzburg
Offener Leuchtturm
30. Juli, 10:30 – 16 Uhr 
www.schloss-moritzburg.de  

Barockgarten Zabeltitz
Öffentliche Sonntagsführung im Barockgarten Zabeltitz
30. Juli, 14 Uhr | 6., 13. & 20. August, 14 Uhr 
www.grossenhain.de/barockgarten-zabeltitz.html  

Richard-Wagner-Stätten-Graupa
Terrassenkonzert mit Elena Janis & Wolfgang Torkler
30. Juli, 18 Uhr 
www.wagnerstaetten.de  

Barockschloss Delitzsch
Ritterspiele für Familien
1. & 3. August, 14 – 17 Uhr
www.barockschloss-delitzsch.com   

Schloss Lauenstein
Konzert mit 30er-Jahre-Programm: „Warum soll eine Frau kein Verhältnis haben?“
30. Juli, 17 Uhr 
www.schloss-lauenstein.de   

Schloss Burgk Freital
Mit der Windbergbahn ins Besucherbergwerk auf Schloss Burgk
2. August, 9 Uhr
www.freital.de/museum  

Schloss & Park Pillnitz
Familienworkshop „Design für und mit Pflanzen“
3., 10. & 15. August 14 Uhr 
www.schlosspillnitz.de  

Burg Gnandstein
Erlebnisführung „Wenn Ritter Burgen bauten…“
3. August, 11, 13 & 15 Uhr
www.burg-museum-gnandstein.de  

Burg Scharfenstein
Römische Backstube. Gäste erwartet ein Erlebnisrundgang durch die Ausstellung, Brötchen herstellen und backen & Romische Küchengeheimnisse
3. August, 13 & 14:30 Uhr 
www.burg-scharfenstein.de  

Burg Kriebstein
Die alten Rittersleut – Eine Ferienführung durch Burg Kriebstein
3. & 15. August, 11 & 14 Uhr
www.burg-kriebstein.eu   

Dresdner Zwinger
Jubiläumskonzert „10 Jahre Dresdner Residenz Orchester“ im Wallpavillon des Dresdner Zwingers
4. August, 17 Uhr
www.concerts-dresden.com 


Der Schatz des Einäugigen - Die interaktive Schatzsuche mit Escape-Room

Bereit für eine spektakuläre Schatzsuche? Dann auf zur Burg Mildenstein! Ausgerüstet mit einem Tablet startet ihr zu einer abenteuerlichen knapp zweistündigen Schnitzeljagd über das gesamte Burggelände. Mit jeder gelösten Aufgabe werden wertvolle Punkte gesammelt. Die spektakuläre Tour endet in einem geheimen Escape-Room. Dort braucht ihr  Knobeltalent. Löst ihr in 15 Minuten alle Rätsel, findet ihr den „Schatz des Einäugigen“.

Bitte reservieren unter www.burg-mildenstein.de  
 

schlösserlandKARTE zum Super-Sommerpreis

Die schönsten Schlösser, Burgen und Gärten Sachsens in den Sommerferien beliebig oft besuchen? Kein Problem mit der schlösserlandKARTE. 
Vom 1. Juli bis 31. August kostet die digitale schlösserlandKARTE für 1 Jahr dank der Unterstützung von Sachsenlotto nur 48 € anstatt 60 €. Diese Aktion gibt es nur in der App „schlösserlandCARD“. Zwei Kinder bis 16 Jahre begleiten die Karteninhaber kostenfrei. Veranstaltungen und Führungen sind separat zu buchen.


Zeit, Schönes zu erleben: Die App für den perfekten Tag im Schlösserland

Der Ausflug in die schönsten Schlösser, Burgen und Gärten Sachsens wird jetzt noch aufregender. Unsere App „Schlösserland erleben“ liefert als vielseitiger Begleiter und Guide Tipps, die perfekt auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten sind.


Alle Angebote für die Sommerferien auf einen Blick gibt es unter: 

www.schloesserland-sachsen.de/sommer  

www.schloesserland-sachsen.de

]]>
news-1525 Wed, 19 Jul 2023 09:00:00 +0200 Artists´Conquest in Pillnitz - Einladung und Medieninformation https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1525&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=6a2f9f310c9387ae926ae29fab3b6565 Einladung zum gemeinsamen Pressegespräch „Artists‘ Conquest“ mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden am Donnerstag, 27. Juli, um 11 Uhr im Schloss & Park Pillnitz, Treffpunkt: Betriebswache am Parkeingang  

mit

Dirk Welich, Bereichsleiter Museen, Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH

Thomas A. Geisler, Direktor des Kunstgewerbemuseums

Fides Linien, Künstlerin und Präsidentin der International Association of Hand Papermakers and Paper Artists

Drew Mattot, Künstler und Leiter des Peace Paper Project

Jana Schumacher, Künstlerin und Vermittlerin des Peace Paper Projects

 

Das dritte Jahr infolge erobern in der gemeinsamen Ausstellungsreihe „Artists‘ Conquest“ der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) und der Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH (SBG) Künstler*innen das historische Schloss Pillnitz und dessen Parkanlage. Die diesjährige Präsentation zeigt ab dem 29. Juli 2023 zeitgenössische Positionen der Papierkunst, die bereits einen Ausblick auf die im September stattfindende Ausstellung „Paper Alive! – Papierkunst International“ der International Association of Hand Papermakers and Paper Artists (IAPMA) geben. Die raumgreifenden Kunstwerke ermöglichen eine neue Perspektive auf das einmalige Kulturdenkmal und treten in einen Dialog mit den musealen Präsentationen.

So orientiert sich die Druckerpresse „Fortuna Wheel“ an der vorbeifließenden Elbe. Sie entstand unter der Leitung des internationalen Kollektives Futurefarmers im Rahmen der Design Campus Summer School 2022 und wird im Kuppelsaal des Neuen Palais gezeigt. Angetrieben durch die Wasserkraft druckten die Workshop-Teilnehmenden mit der Presse Motive, die vom Schloss und der Parkanlage inspiriert wurden. Dabei beschäftigten sie sich nicht nur mit der Tier- und Pflanzenwelt vor Ort, sondern auch mit dem niedrigen Wasserstand der Elbe und Fragen der Nachhaltigkeit.

Futurefarmers sind eine internationale Gruppe, bestehend aus Künstler*innen, Architekt*innen, Anthropolog*innen und Farmer*innen mit dem gemeinsamen Interesse über ortsspezifische Kunstaktionen und Projekte und unter Einbeziehung der Bevölkerung einen Rahmen der Anteilnahme zu aktuellen Fragestellungen wie dem Klimawandel, Natur- und Artenschutz oder Migration zu schaffen.

Die Künstler*innen und Vermittler*innen des Peace Paper Project, Jana Schumacher und Drew Matott, betreuten kürzlich in Zusammenarbeit mit kolibri e.V. an der Hochschule für Bildende Künste Dresden einen Papierherstellungs-Workshop für vertriebene ukrainische Familien. Diese fertigten individuelle Kunstwerke an, indem sie Kleidungsstücke, die für ihre Gemeinschaft von Bedeutung sind, in Zellstoff und dann in Papier verwandelten. Nach dem Schöpfen der Papierbögen wurden die Teilnehmenden eingeladen, ihre Werke mithilfe des Schablonendruckverfahrens und unter Verwendung von fein verarbeiteten und pigmentierten Baumwollfasern zu verzieren. Der Workshop bot einen kreativen Raum, in dem die ukrainischen Familien die Papierherstellung nutzen konnten, um über ihre Fluchterlebnisse nachzudenken und ihre eigene Geschichte zu erzählen. Die Ergebnisse werden im Hauptsaal des Bergpalais im Dialog mit Richard Wilhelms Glasarbeit „Das große Tor von Kiew“ (um 1984) präsentiert.

Das Peace Paper Project ist eine internationale Initiative, die das traditionelle Verfahren der Papierherstellung unter anderem zur Bewältigung von Kriegs- und Krisentraumata nutzt.

Der ugandische Künstler Sanaa Gateja versteht das prächtig ausgestattete Gelbe Teezimmer im Wasserpalais mit seinem detailreichen Dekor als einen Ort des Überflusses. Er stellt die Verbindung her zu traditionellen Häusern in Afrika mit ihren dekorativen und gepflegten Kornspeichern, die teilweise auch mit Kunstwerken geschmückt waren. Gateja ersetzt den historischen Kronleuchter durch seine Installation „Home of Plenty“ in Form eines Kornspeichers, für die er recycelte Papierperlen auf ugandisches Baumrindenvlies nähte. Sein Lichtobjekt heißt die Menschen am „Tisch des Überflusses“ willkommen, in dem er den Esstisch und den prächtigen Raum erstrahlen lässt und so das Gefühl von Freude und Glück verstärkt. Zudem werden festliche Kleidungsstücke aus Papierperlen präsentiert.

Sanaa Gateja ist ein Mixed-Media-Künstler und Schmuckdesigner, der mit recycelten und nachhaltigen Materialien - vor allem Papierperlen - arbeitet, um großformatige, komplexe Werke zu schaffen, die hoffnungsvolle Botschaften vermitteln sollen.

Thomas A. Geisler, Direktor des Kunstgewerbemuseums: „Dieses Jahr zeigen wir drei sehr eigenständige künstlerische Positionen, die auf die historischen Raumsituationen in Schloss Pillnitz reagieren. Sie eint das Arbeitsmaterial Papier. Mit Blick auf eine nachhaltigere und ressourcenschonendere Kunstproduktion zeigt sich die Vielfalt und die Möglichkeiten dieser traditionellen Kunst- und Kulturpraktiken.“

 

Laufzeit 29. Juli bis 31. Oktober 2023

Öffnungszeiten täglich 10-17 Uhr, Montag geschlossen

Eintrittspreise Regulär 12 €, ermäßigt 10 €, unter 17 Jahren frei, ab 10 Pers. 7 €

 

Bei Interesse melden Sie sich bitte unter presse@schloesserland-sachsen.de an.

 

Hochauflösende Pressebilder stehen zum kostenfreien Download unter www.skd.museum/presse zur Verfügung.
 

www.schloss-pillnitz.de                    
www.schloesserland-sachsen.de

]]>
news-1526 Mon, 17 Jul 2023 10:34:00 +0200 Warum im Großen Garten Dresden gesunde Bäume gefällt werden müssen https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1526&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=463055214114748caf69688195b06a2e EINLADUNG zum MEDIENRUNDGANG in den Großen Garten Dresden   

am Mittwoch, den 2. August um 10 Uhr

mit Dr. Claudius Wecke
Leiter des Bereichs Gärten bei der Staatlichen Schlösser, Burgen & Gärten Sachsen gGmbH & Koordinator des Parkseminars

Treffpunkt: Puppentheater Sonnenhäusel



Warum im Großen Garten Dresden gesunde Bäume gefällt werden müssen: 

Am 13. & 14. Oktober veranstalten wir im Großen Garten Dresden ein erstes Parkseminar. Was das ist? Wir befreien mit freiwilligen Helfern eine Fläche vom agressiven Spitz-Ahorn. Wir pflanzen geeignete Gehölzarten und stellen eine historische Blickbeziehung wieder her.

Das Parkseminar bietet eine einmalige Chance: Interessierte können sich aktiv und unter professioneller, gärtnerischer Anleitung für den Großen Garten, für die Bewahrung und Entwicklung dieses wertvollen Gartendenkmals engagieren. Begleitet wird das Parkseminar von Fachvorträgen. 

Im Rahmen des Parkseminars werden ungefähr 100 Bäume gefällt. Darunter sind auch 60 gesunde Spitz-Ahorne. Warum das nötig ist und was es mit dem Klimawandel zu tun hat, erfahren Sie beim Medienrundgang. Sie besichtigen die Fläche, die beim Parkseminar entwickelt wird. Sie können Fragen stellen und Bilder machen. 

 

Ihre Teilnahme

Sie wollen teilnehmen? Schreiben Sie eine kurze E-Mail mit Kennwort "Parkseminar" bis zum 1. August an klimawandel@schloesserland-sachsen.de 

 

]]>
news-1522 Fri, 14 Jul 2023 08:30:00 +0200 Wintergarten von Schloss Weesenstein ist fertig saniert https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1522&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=fa85e5f4af816aa1335b47826d17c7f3 Am 13. Juli wurde die Fertigstellung des Wintergartens von Schloss Weesenstein gefeiert. Nach zweijähriger Bauphase kann der Wintergarten wieder genutzt werden. Die Ostdeutsche Sparkassenstiftung hat den Bau kofinanziert.  Ein wichtiger Bauabschnitt ist geschafft! Der Wintergarten von Schloss Weesenstein wurde am 13. Juli feierlich eingeweiht. Nach zweijähriger Rekonstruktion bzw. Restaurierung ist der Wintergarten jetzt wieder nutzbar. 

Gelegen am Fuße des Schlosses mit einer Freitreppe zum Rosengarten, ist er der baulich jüngste Teil des Schlosses. Vor der Flut im Jahr 2002 hatten Arbeiten am Wintergarten begonnen. Die Flutschäden verschoben dann aber die baulichen Prioritäten. In der Zeit von April 2021 bis Juli 2023 wurden die zwei Etagen in ihrer klassizistischen Form und Farbe nun wiederhergestellt. Im Obergeschloss wurden historische Tapeten restauriert bzw. nachgedruckt sowie Einfassungen mit Goldleisten angefertigt, das Parkett aufgearbeitet, Wandfassungen und Stuck rekonstruiert, ein Deckenheizung im Gartensaal eingebaut und der Raum möbliert. Im Untergeschoss sind Toiletten und eine Teeküche eingebaut worden. Um den Wintergarten herum entstanden neue Grünflächen nach historischem Vorbild. In die Erneuerung des Wintergartens wurden 1,1 Mio. € investiert.

„Die Räume erstrahlen nun wieder prachtvoll in einem neuen Antlitz. Der Wintergarten wirkt modern und hat zugleich historischen Charme. Ab 2024 können hier kleinere Veranstaltungen und Trauungen mit direktem Zugang zum Garten stattfinden.“, freut sich Schlossleiterin Dr. Andrea Dietrich. 

Die Ostdeutsche Sparkassenstiftung hat gemeinsam mit der Ostsächsischen Sparkasse Dresden die Sanierung des Wintergartens von Schloss Weesenstein finanziell unterstützt.
Das Sächsische Immobilien- und Baumanagement (SIB) hat die baulichen Maßnahmen durchgeführt und betreut. Beiden Partnern gilt unser besonderer Dank. 
 

www.schloss-weesenstein.de  

www.schloesserland-sachsen.de  

]]>
news-1524 Thu, 13 Jul 2023 15:25:36 +0200 Massive Sturmschäden im Pillnitzer Schlosspark https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1524&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=a650ce0cbc7613ed91c2728c8dad6247 Umgefallene Bäume, abgebrochene Äste, umgestürzte Kübelpflanzen und Sachbeschädigungen. Ein kurzer Sturm hat verheerende Schäden im Pillnitzer Schlosspark hinterlassen.  

Durch den gestrigen Sturm und Hagelschauer sind im Pillnitzer Schlosspark beträchtliche Schäden entstanden. Die Schadensaufnahmen laufen. Nach aktuellem Stand sind sechs Bäume umgefallen (u.a. Weide, Felsenkirsche, Robinie, Kastanie). Es gibt massive Astabbrüche an altem Baumbestand, vor allem im Lustgarten, im Englischen und im Chinesischen Garten. An diesen Bäumen sind dadurch Langzeitschäden zu erwarten. Überall im Park sind an insgesamt 60 Bäumen Äste herabgefallen oder noch in Baumkronen aufgehängt. Das Pillnitzer Gärtnerteam und alle Mitarbeitenden sind erschüttert über die Schäden. Es finden nun Sonderbaumkontrollen statt. Mit Unterstützung von Kollegen aus dem Großen Garten und einer externen Baumpflegefirma werden die Schäden beseitigt. 
 
Sachbeschädigungen sind an einem Hubsteiger einer Baumpflegefirma und an einem abgestellten PKW entstanden. Im Schlossmuseum sind zwei Fenster zu Bruch gegangen. Diese wurden gesichert und werden zeitnah repariert. Im Lustgarten ist eine Bank von einem heruntergefallenen Ast zerstört worden. 
 
Am Donnerstag, den 13. Juli, und Freitag, den 14. Juli bleibt der Schlosspark Pillnitz geschlossen. Die Museen haben regulär von 10-17 Uhr geöffnet. Gäste zahlen den ermäßigten Preis von 7 €. Es ist nur der Haupteingang am Besucherzentrum Alte Wache geöffnet. Alle Nebeneingänge bleiben geschlossen.

Am 15. & 16. Juli ist der Eingang am AHA-Graben wieder offen. Die Maille-Bahn und der Lustgarten sind wieder begehbar. Der restliche Schlosspark bleibt geschlossen. Der Eintritt beträgt dann 2,50 €, mit Museen 7 €. Am Montag, den 17. Juli, ist regulärer Schließtag der Museen. Teile des Schlossparks sind für den Preis von 2,50 € geöffnet. Öffentliche Führungen finden statt. Voraussichlich ab Dienstag, den 18. Juli werden Schloss & Park Pillnitz wieder wie gewohnt für Gäste geöffnet sein. 
 

Aktuelles Bildmaterial finden Sie hier. 


www.schlosspillnitz.de  
www.schloesserland-sachsen.de  

]]>
news-1523 Thu, 13 Jul 2023 14:04:49 +0200 Spezial-Transport für größtes Ausstellungsstück auf die Albrechtsburg Meissen https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1523&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=91fae724af6dc208128b72405ec1f9a9 EINLADUNG zum FOTO- und PRESSETERMIN am 18. Juli ab 10 Uhr

in die Kirche "Unserer lieben Frauen" in Chemnitz Ebersdorf 
Mittweidaer Straße  79, 09131 Chemnitz

und am 18. Juli ab 14 Uhr

in das Landesamt für Denkmalpflege, im Ständehaus
Schloßplatz 1, 01067 Dresden
Restaurierungsatelier Sachsen, 4. OG, Treffpunkt Süd-Foyer
Bitte beachten Sie die Sicherheitskontrollen im Ständehaus.



WORUM ES GEHT:

Für die Ausstellung "Königsmacher. 1423 - ein Wettiner wird Sachse" auf der Albrechtsburg Meissen wird ein Schrein mit Altarfiguren aus der ehemaligen Wallfahrtskirche "Unserer lieben Frauen" in Chemnitz Ebersdorf abgebaut. 

Die 600 Jahre alten Figuren vom ersten Wettinischen Kurfürsten Friedrich des Streitbaren und seiner Frau Katharina werden in der Ausstellung ab 9. September zu sehen sein. Der Schreinkasten ist mit zwei Metern Höhe dann das größte Ausstellungsstück.

Der Abbau der fragilen Figuren ist komplex und restauratorisch anspruchsvoll. Für den Transport ist eine besondere Spezialkiste mit doppelter Federung gebaut worden. Für die komplizierte Abnahme und den Transport des Schreins von der Kirchenwand arbeiten Transportspezialisten, Restauratoren, Wissenschaftler und Vertreter der Kirchgemeinde zusammen.

Bevor der Schrein auf die Albrechtsburg Meissen kommt, wird er im Restaurierungsatelier des Landesamts für Denkmalpflege konserviert und für die Ausstellung vorbereitet. 




ZEITPLAN:

10:00 Uhr
Abnahme des Schreins von der Kirchenwand //
Verstauen und Sichern in der Transportkiste //
Verladen im Transportauto

gegen 14 Uhr
Ankunft in Dresden, Landesamt für Denkmalpflege //
Auspacken und Begutachten im Restaurierungsatelier

 

IHRE TEILNAHME:

Die Möglichkeit zum Filmen und Fotografieren gibt es sowohl beim Abbau und Verladen in der Kirche in Chemnitz Ebersbach, als auch beim Herausholen und Begutachten im Restaurierungsatelier des Landesamts für Denkmalpflege.

Bitte bestätigen Sie Ihre Teilnahme bis zum Montag, den 17. Juli mit dem Kennwort "Schrein" per E-Mail an presse@schloesserland-sachsen.de 

 

]]>
news-1521 Thu, 13 Jul 2023 08:30:00 +0200 Sommer. Sonne. Schlösserland! - Ferientipps vom 22. bis 28. Juli https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1521&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=bb7150b49f6b50d895262ff09f6fcdd3 Setz dem Sommer die Krone auf: Für Ausflügler, Urlauber und Ferienkinder sind im Schlösserland Sachsen über 600 Aktionen geplant. Kostümführungen, Frühstück im Grünen, Aktiv- und Kreativangebote, Konzerte, Feste und Märkte, Spaziergänge in unseren Parks und Gärten u.v.m.
Komm spiel mit! 

An interaktiven Spielestationen in unseren Schlössern und Burgen wird das Mittelalter lebendig. Lanze stechen, Armbrust schießen, Degen schwingen – Hast du das Zeug dazu Ritter zu sein? Neue  Spielemodule laden zum Ausprobieren und Mitmachen ein. Das ist die perfekte Mischung aus Spaß, Abenteuer und Wissen. Komm spiel mit und versetz dich bei deinem Besuch in unseren Schlössern und Burgen zurück in die Ritterzeit. 

Und hier kannst du deine Ritterkünste auf die Probe stellen: Burg Mildenstein, Burg Gnandstein, Schloss Weesenstein und Schloss Rochlitz.


schlösserlandKARTE zum Super-Sommerpreis

Die schönsten Schlösser, Burgen und Gärten Sachsens in den Sommerferien beliebig oft besuchen? Kein Problem mit der schlösserlandKARTE. 
Bis zum 31. August kostet die digitale schlösserlandKARTE für 1 Jahr dank der Unterstützung von Sachsenlotto nur 48 € anstatt 60 €. Diese Aktion gibt es nur in der App „schlösserlandCARD“. Zwei Kinder bis 16 Jahre begleiten die Karteninhaber kostenfrei. Veranstaltungen und Führungen sind separat zu buchen.

 

Unsere Veranstaltungstipps für die Ferienwoche
vom 22. Juli bis 28. Juli

Burg Kriebstein
Burg der Märchen – Märchenfest mit Mitmach-Aktionen 
22. & 23. Juli, 11 – 18 Uhr 
www.burg-kriebstein.eu 

Festung Königstein
Es war einmal … Ein Märchenfest zum Erleben und Mitmachen. Die Festung Königstein verwandelt sich in ein Märchenreich zum Hören, Staunen und Erleben.
23. Juli, 11 – 17 Uhr
www.festung-koenigstein.de  

Barockschloss Rammenau
Kinderschlossführung: Entdeckungsreise durch die Schlossanlage mit der Kammerzofe
24., 27. & 31. Juli, 11 Uhr | 3., 7. & 10. August, 11 Uhr 
www.barockschloss-rammenau.com  

Schloss Freudenstein
Öffentliche Führung zur Sonderausstellung WUNDER.WELT.ACHAT. 
22. & 29. Juli, 15 Uhr | 5., 12. & 19. August, 15 Uhr 
www.terra-mineralia.de  

Klosterpark Altzella
Familienführung „Von Gänsekiel und Drachenblut“ 
25. Juli, 15 Uhr | 17. August, 15 Uhr 
www.kloster-altzella.de  

Schloss Rochsburg
Kinderhandwerkermarkt / Schmieden, Spinnen, Sägen, Sticken, Sense dengeln u.v.m.
26. Juli, 10-17 Uhr
www.schloss-rochsburg.de 

Schloss Glauchau
Tea Time for Kids. Mitmachführung zur Ausstellung “Very British“
26. Juli, 15:30 Uhr | 16. August, 15:30 Uhr 
www.glauchau.de 

Burg Scharfenstein
Familienangebot „Brieftaube statt WhatsApp“
27. Juli, 13 & 14:30 Uhr | 10. August 13 & 14:30 Uhr 
www.burg-scharfenstein.de  

Schloss & Park Pillnitz
Ferienprogramm „Im Kostüm feiern wie August der Starke“ 
27. Juli, 14 Uhr | 8. & 17. August, 14 Uhr 
www.schlosspillnitz.de  
 
Burg Gnandstein
Ferienangebot für Kinder „Schön, ja schön sind alle meine Kleider“ – Wir öffnen den Kleiderschrank der Burg, so können sich alle wie Burgdamen und Burgherren fühlen.
27. Juli, 11, 13 & 15 Uhr | 17. August 11, 13 & 15 Uhr 
www.burg-museum-gnandstein.de  

Schloss Moritzburg
Kinderführung „Spielen wie die Könige“- Entdeckungstour in barocken Kostümen
27. & 28. Juli, 11 Uhr | 10. & 11. August, 11 Uhr 
www.schloss-moritzburg.de  
 
Barockgarten Großsedlitz
Yoga im Barockgarten / bei schlechtem Wetter in der Orangerie
28. Juli, 16:30 Uhr | 4. & 18. August, 16:30 Uhr 
www.barockgarten-grossedlitz.de  
 
Großer Garten Dresden 
Fahrt mit der Dresdner Parkeisenbahn durch den Großen Garten
Mittwoch – Freitag 13 – 18 Uhr | Samstag & Sonntag 10:30 – 18 Uhr 
www.dresdner-parkeisenbahn.de  

Schloss Wolkenstein
Schlossführung durch das alte Gemäuer
23. & 30. Juli, 10:30 Uhr | 6., 13. & 10. August, 10:30 Uhr 
www.stadt-wolkenstein.de 


Zeit, Schönes zu erleben: Die App für den perfekten Tag im Schlösserland

Der Ausflug in die schönsten Schlösser, Burgen und Gärten Sachsens wird jetzt noch aufregender. Unsere App „Schlösserland erleben“ liefert als vielseitiger Begleiter und Guide Tipps, die perfekt auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten sind.


Alle Angebote für die Sommerferien auf einen Blick gibt es unter: 

www.schloesserland-sachsen.de/sommer  

www.schloesserland-sachsen.de 

]]>
news-1520 Mon, 10 Jul 2023 08:30:00 +0200 Das Regal ist voll: 50 Objekte für Ausstellung auf der Albrechtsburg Meissen gefunden https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1520&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=05a0f01a2fabff740672272fc9593e05 Nach dem Aufruf im Mai erreichten uns rund 60 Vorschläge für das „Regal voll Sachsen“. Ab September geht die neue Ausstellung auf der Albrechtsburg Meissen der Frage nach, wer die Sachsen sind und wie sie zu ihrem Namen kamen. Wir stellen schon jetzt vier ganz besondere Ausstellungsstücke vor. Am 9. September öffnet die neue Sonderausstellung „Königsmacher. 1423 – Ein Wettiner wird Sachse“ auf der Albrechtsburg Meissen. Anlass der Ausstellung: Vor 600 Jahren wurde den Wettinern die sächsische Kurwürde verliehen. Für ein Regal im letzten Raum hatte die Staatliche Schlösser, Burgen & Gärten Sachsen gGmbH (SBG) dazu aufgerufen, ganz persönliche sächsische Gegenstände mit Geschichte beizusteuern. 

Das älteste Stück…

… ist eine Tischuhr mit einem über 300 Jahre alten Uhrwerk des Uhrmachers Andreas Herinrich Hähnel aus Zeitz. Das Uhrwerk kann auf 1642 datiert werden. Das barocke Gehäuse kam später dazu und besteht aus Birnenholz, das mit Blattgold belegt ist. Die Uhr stammt von Günter K. aus Leipzig. Sie ist ein Erbstück seines Großvaters, der einen Antiquitätenladen besaß. 

Die rührendste Geschichte

Als Dreijährige bekam Beate G. ein Kindergeschirr aus Meissner Porzellan geschenkt. Ihre Mutter, die in der Manufaktur als Blumenmalerin arbeitete, hatte Geschirr zweiter Wahl günstig gekauft und heimlich mit eigenem, kindgerechten Motiv bemalt. So sollte ihre Tochter ordentlich essen lernen. Auf Teller, Tasse und Untertasse tummeln sich kleine Waldbewohner. Ein einzigartiges Unikat, an dem die Eigentümerin sehr hängt! 

Das größte Ausstellungsstück

1953 erhielt Gerhild W. aus Gotha im Alter von 5 Jahren eine Puppenstube geschenkt. Jedes Jahr zu Weihnachten wurde die Puppenstube aufgestellt und am 6. Januar wieder weggeräumt – so war es üblich. Das Spielzeug des bekannten DDR-Herstellers „Moritz Gottschalk“ ist ca. 80 cm breit und damit das größte Ausstellungsstück in der Vitrine. 

Der kreativste Beitrag

Jedes Jahr im Advent wird bei Familie W. aus Radebeul ein Pflaumentoffel gebastelt – Das ist Tradition. Als 2021 wegen Corona kein Striezelmarkt stattfand, wurde die Familie kreativ. Das Exemplar aus dem Vorjahr wurde auseinandergenommen und liebevoll mit neuen Teilen zu einem frischen Unikat zusammengefügt. Mit den im Handel erhältlichen großen Backpflaumen wurde der Do-it-yourself-Toffel etwas fülliger als sonst. Egal! Nun hat er für immer einen Ehrenplatz in der Vitrine. 
 

Ende August werden die eingesendeten Ausstellungsstücke im Sachsen-Regal aufgestellt. Wir laden dafür zu einem Fototermin ein.

Die Pressemitteilung vom April 2023 mit dem Aufruf zur Beteiligung am "Regal voll Sachsen" finden Sie hier


www.schloesserland-sachsen.de  

www.albrechtsburg-meissen.de  

]]>
news-1519 Thu, 06 Jul 2023 09:31:31 +0200 Sommerausflug ins Schlösserland - Ferientipps vom 15. Juli bis 21. Juli https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1519&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=da8e2dfc9c27d5a6d62754cd6cecd47e Es ist Sommer in Sachsen. Für Ausflügler, Urlauber und Ferienkinder sind im Schlösserland Sachsen über 600 Aktionen geplant. Mit diesen Tipps werden die Sommerferien garantiert nicht langweilig!  Der Sommer im Schlösserland Sachsen hat viel zu bieten: Kostümführungen, Frühstück im Grünen, Aktiv- und Kreativangebote, Konzerte, Feste und Märkte, Spaziergänge in unseren Parks und Gärten… Setz dem Sommer die Krone auf: Vom 1. Juli bis zum 31. August gibt es 20 % Rabatt auf die digitale schlösserlandKARTE für 1 Jahr. 
 

Unsere Veranstaltungstipps für die Ferienwoche
vom 15. Juli bis 21. Juli

Schloss Wackerbarth
Weinsommer auf Schloss Wackerbarth – Führungen, Weinwanderungen, Musik & Kulinarik
Täglich 12 – 18 Uhr, Live-Musik am Wochenende
www.schloss-wackerbarth.de  

Schloss Weesenstein
Königskinder – Eine Entdeckertour für Familien
15. Juli, 15 Uhr | 26. Juli, 15 Uhr | 29. Juli, 15 Uhr
www.schloss-weesenstein.de 

Burg und Kloster Oybin
Historischer Mönchszug in der mit Fackeln erleuchteten Ruine
15. Juli, 21 Uhr 
www.burgundkloster-oybin.de  

Barockschloss Rammenau
Open-Air Konzert mit dem Dresdner Residenz Orchester „Die Vier Jahreszeiten“
16. Juli, 17 Uhr 
www.barockschloss-rammenau.com  

Schloss und Park Lichtenwalde
Familienangebot „Umweltfüchse“ – Thema: Nachhaltigkeit & Bau eines Insektenhotels
18. Juli, 13 & 14:30 Uhr | 1. August, 13 & 14:30 Uhr | 15. August, 13 & 14:30 Uhr
www.schloss-lichtenwalde.de 

Albrechtsburg Meissen
Familienführung „Das Geheimnis vom Weißen Gold“ durch Schloss & Porzellan-Manufaktur
18., 19., 25. & 26. Juli, 13 Uhr | 1., 2., 8., 9., 15. & 16. August, 13 Uhr 
www.albrechtsburg-meissen.de  

Großer Garten Dresden 
Puppentheater im Sonnenhäusel
ab 19. Juli, i.d.R. täglich 10 & 16 Uhr 
Alle Stücke & Termine unter www.dresdner-figurentheater.de 

Festung Königstein
Festung unterirdisch – Eine Familienführung mit dem Festungsimker
18. & 20. Juli, 15 Uhr 
www.festung-koenigstein.de   

Burg Mildenstein
Höfisch. Höflich. Von Minne, Manieren & der Kunst des Tanzens
19. Juli, 10, 12:30 & 14:30 Uhr | 2. & 16. August, 10, 12:30 & 14:30 Uhr
www.burg-mildenstein.de 

Schloss Rochlitz
Ferienangebot für Kinder: Summ, summ, summ – Bienen sind nicht dumm! 
19. Juli, 11:30, 13, 14:30, 16 Uhr 
www.schloss-rochlitz.de  

Schloss Glauchau
Ausgeflogen. Der Schlossrundgang mit dem Engel
19. Juli, 15:30 Uhr 
www.glauchau.de  

Schloss & Park Pillnitz
„Orange & Pfefferminze“ – Genussvoll (er)leben
20. Juli, 14 Uhr 
www.schlosspillnitz.de  

Burg Gnandstein
Ferienführung auf den Spuren der Fledermaus:
Vom Keller bis zum Pferdestall, ein Versteck findet sich überall. 
20. Juli, 11, 13 & 15 Uhr | 10. August, 11, 13 & 15 Uhr
www.burg-museum-gnandstein.de  

Schloss Voigtsberg
Rasante Runde um die Burg – Für schnelle Beine, scharfe Köpfchen & viel Spaß
20. Juli, 15 Uhr 
www.schloss-voigtsberg.de 


„Auf den Spuren der Mönche“ – Eine Geocaching-Tour durch den Klosterpark Altzella

Familien aufgepasst: Spaß und Wissensvermittlung sind garantiert! Schnappt euch den Rucksack mit Kompass, Klemmbrett, Tablet und GPS-Gerät. Mit dieser Ausrüstung im Gepäck geht es von Station zu Station durch den romantischen Klosterpark. Löst immer wieder gemeinsam Aufgaben, entschlüsselt Rätsel und erkundet ganz nebenbei Geschichte und Gegenwart der malerischen Klosteranlage.

Die Tour dauert ca. 1,5. Die Kosten für den Rucksack betragen 10,00 € zzgl. zum Eintritt.
Bitte anmelden unter altzella@schloesserland-sachsen.de  

schlösserlandKARTE zum Super-Sommerpreis

Die schönsten Schlösser, Burgen und Gärten Sachsens in den Sommerferien beliebig oft besuchen? Kein Problem mit der schlösserlandKARTE. 
Vom 1. Juli bis 31. August kostet die digitale schlösserlandKARTE für 1 Jahr dank der Unterstützung von Sachsenlotto nur 48 € anstatt 60 €. Diese Aktion gibt es nur in der App „schlösserlandCARD“. Zwei Kinder bis 16 Jahre begleiten die Karteninhaber kostenfrei. Veranstaltungen und Führungen sind separat zu buchen.

Alle Angebote für die Sommerferien auf einen Blick gibt es unter: 

www.schloesserland-sachsen.de/sommer  

www.schloesserland-sachsen.de 
 

]]>
news-1518 Fri, 30 Jun 2023 11:07:53 +0200 Infotag bei der Dresdner Parkeisenbahn https://www.schloesserland-sachsen.de/de/news-presse/pressemitteilungen/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1518&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=77c1dba91bc72ad34e7b4247597789d9 Für Gäste gibt es Führungen durch den Bahnhof Zoo und alle Infos rund um die Ausbildung zum Parkeisenbahner.  

Am Samstag, den 1. Juli 2023 lädt die Dresdner Parkeisenbahn zwischen 10:30 und 18 Uhr zum Parkeisenbahner-Infotag an den Bahnhof Zoo im Großen Garten ein. Für alle kleinen und großen Fans der Parkeisenbahn und alle, die es werden wollen, gibt es Führungen durch den Bahnhof Zoo. Außerdem informieren wir über das Hobby und die Ausbildung zum Parkeisenbahner. 

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Dresdner Parkeisenbahn dreht am Wochenende von 10:30 Uhr bis 18 Uhr ihre Runden durch den Großen Garten. 


www.dresdner-parkeisenbahn.de  

www.schloesserland-sachsen.de 
 

]]>