Renate Müller Spielzeug + Design Sonneberg

Wann:
Sa 12.07.2025 bis So 19.10.2025
11:00 - 17:00 Uhr
Wo:
Wasserschloss Klaffenbach auf Karte zeigen
Preise:
Erwachsene: 8€ | ermäßigt: 6 € | Gruppen ab 9 Personen: 7 €
Für Kinder geeignet:
dauerausstellung Ausstellung
dauerausstellung Sonder-Ausstellungen

12. Juli 2025 bis 19. Oktober 2025

Werkschau 1965-2025

Die Kreationen der Sonneberger Spielzeuggestalterin Renate Müller begleiteten Generationen von Kindern beim Aufwachsen und sind heute als Sammelobjekte weltweit begehrt. Das Wasserschloß Klaffenbach gewährt anlässlich ihres 80. Geburtstages einen Einblick in das umfangreiche schöpferisch-kreative Lebenswerk Renate Müllers von 1965 bis heute. Am wohl bekanntesten sind die in traditioneller Handarbeit aus Jute, zunächst blauem und rotem Leder sowie Holz gefertigten Rupfentiere. Sie sind nicht nur Spielgeräte, sondern vereinen gutes kindgerechtes Design und Handwerkskunst auf höchstem Niveau mit therapeutischem Nutzen. Die von Renate Müller liebevoll als „Viecher“ bezeichneten Rupfentiere fördern Kreativität, Spielspaß und Motorik und eignen sich für Kinder mit und ohne Beeinträchtigung. Neben den Spielfiguren schuf sie zahlreiche Sitz- und Spielelemente, Spielplätze und vieles andere mehr. Dank der außergewöhnlichen Qualität, Funktionalität und Ästhetik ihrer Entwürfe und Exponate genießt Renate Müller inzwischen weltweit Anerkennung. Namhafte Galerien und Museen präsentierten in der Vergangenheit bereits ihre Spielzeugunikate, Sitz- und Spielelemente, darunter das MoMa in New York. Die Beteiligung an der Ausstellung „Deutsches Design 1949-1989. Zwei Länder, eine Geschichte“, die in Dresden, Peking und Wien zu sehen war, unterstreicht die Bedeutung der Gestalterin für die deutsch-deutsche Designgeschichte. Die Ausstellung im Wasserschloß zeigt Renate Müller persönlich, ihr Lebenswerk und ihren Werdegang als Gestalterin und Kunsthandwerkerin im In- und Ausland. Zu sehen ist ein umfangreiches Portfolio ihrer Rupfentiere und -objekte, Entwürfe, Schnitte, die Entstehungsgeschichte der Figuren sowie Fotos und Modelle komplexer Gestaltungen im öffentlichen Raum, in Kindergärten, Kliniken und Museen. In Werkstatt-Atmosphäre wird der Weg vom Entwurf zum fertigen Produkt spürbar. Eine Spielinsel vor Ort lädt Groß und Klein ein, die Exponate auch haptisch zu erfahren.

Die Ausstellung wird kuratiert von Kathi Halama und Eva Kühnert.

 

Begleitveranstaltungen zur Ausstellung

Sa., 12.7.2025 | 16 Uhr
Vernissage

So., 7.9.2025 | 15 Uhr
Öffentliche Führung mit den Kuratorinnen

Sa., 18.10.2025 | 15 Uhr
Finissage – Begegnung mit Renate Müller in der Ausstellung

Anreise & Anfahrtsskizze

Nächstgelegene Stadt:  Chemnitz

Informationen zur Ankunft:

PKW

  • A 4
    Abfahrt Chemnitz Mitte über die B 95 in Richtung Annaberg
  • A 72
    Abfahrt Stollberg über die B 169 bis Neukirchen zu erreichen.

ÖPNV

  • Der Weg vom Wasserschloß Klaffenbach bis zur nächsten Haltestelle des öffentlichen Personennahverkehrs beträgt ca. 400 Meter.

Fernbusse

  • Chemnitz wird von zahlreichen Fernbussen angefahren. Von dort aus gelangen Sie bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Wasserschloß Klaffenbach. 

Bahn

  • Vom Hauptbahnhof Chemnitz aus erreichen Sie das Schloss bequem mit der Linie C11 (Chemnitz-Stollberg). Vom Bahnhof Neukirchen | Klaffenbach gelangen Sie in wenigen Gehminuten zum Wasserschloß Klaffenbach.
  • Ihr Weg zu uns mit der DB

Veranstalter

C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren GmbH

Veranstaltungsort

Wasserschloss Klaffenbach

Anett Günther

Wasserschloßweg 6 | 09123 Chemnitz

+49 (0)371 26635-0
wasserschloss@c3-chemnitz.de

Weitere Informationen unter:
www.c3-chemnitz.de/unsere-haeuser/wasserschloss-klaffenbach