Carl Maria von Weber als Wegbereiter Richard Wagners

Wann:
Fr 24.03.2023 bis Sa 25.03.2023
13:00 - 16:00 Uhr
Wo:
Richard-Wagner-Stätten Graupa auf Karte zeigen
Preise:
0 Euro
Für Kinder geeignet:
nicht geeignet
veranstaltungen_off Created with Sketch. Veranstaltung
vorträge_off Created with Sketch. Vorträge und Lesungen

Revision eines Topos

Symposium anlässlich der Sonderausstellung „Ohne Weber kein Wagner!“ des Carl-Maria-von-Weber-Museums Dresden in den Richard-Wagner-Stätten Graupa, 24.–25. März 2023

Richard Wagner nannte Carl Maria von Weber seinen „Erzeuger“, der ihm die „Schwärmerei für die Musik eingegeben“ habe. Ohne Zweifel haben die Begegnungen in früher Kindheit, die Faszination für die Schauerelemente des „Freischütz“ oder die jahrzehntelange Auseinandersetzung mit der durchkomponierten Oper „Euryanthe“ Wagners künstlerische Entwicklung substantiell beeinflusst. Eine Fülle oftmals überraschender Belege dafür präsentiert aktuell die Sonderausstellung „Ohne Weber kein Wagner!“ des Carl-Maria-von-Weber-Museums in Dresden-Hosterwitz. 

Unbestritten ist nach einigen Jahrzehnten kritischer Forschung allerdings auch, dass Wagner die Erzählung von sich selbst als dem Vollender des Weber’schen Erbes kräftig zugespitzt und zur Schaffung eines eigenen, nationalistisch gefärbten Geniemythos genutzt hat. Andere Einflusslinien wurden dadurch überdeckt, ebenso wie Wagners eigene Kritik an den Werken seines Idols, die bis in die letzten Lebensjahre nicht abriss.

Das zweitägige Symposium will den Topos von Weber als dem Wegbereiter Wagners einer Revision im ursprünglichen Wortsinn unterziehen: einer Neusichtung, die die Einsichten kritischer Forschung im Bewusstsein führt, die sich im Eifer der Dekonstruktion aber der Fahndung nach positiven Belegen nicht verschließt. Insbesondere weniger ausgeleuchtete Aspekte der Künstlerbeziehung sollen diskutiert werden, die Bedeutung des ideologisch aufgeladenen Wald-Topos in Wagners Auseinandersetzung mit dem „Freischütz“, der Einfluss der Weber-Interpretin Wilhelmine Schröder-Devrient auf Wagners Sopranpartien oder das Nachwirken beider Komponisten in der Kino- und Filmmusik. 
Die Affinität beider Komponisten spiegelt sich nicht zuletzt in der räumlichen Nähe der beiden kooperierenden Institutionen: den Graupaer Richard-Wagner-Stätten und dem Hosterwitzer Carl-Maria-von-Weber-Museum. Beide ehemalige Sommerdomizile liegen in der idyllischen Umgebung von Pillnitz. 

Ablauf

Freitag 24.3.2023:

13:45 Begrüßung

14:00 Frank Ziegler (Berlin) - Kontakte zwischen den Familien Webers und Wagners

14:45 Prof. Dr. Manuel Gervink (Dresden / Frankfurt am Main) - Wagners Rolle bei der Überführung von Webers Gebeinen aus London 1844

15:30 Kaffeepause

16:00 Dr. Romy Donath (Dresden / Meißen) - „Die Natur ist herrlich" – Hosterwitz und Graupa als Inspirationsorte

16:45 Dr. Georg Högl (Würzburg) - „… fast würde ich glauben wieder beim ‚Walde‘ anfangen zu müssen…“ - Zur Waldthematik in Wagners Schriften über den „Freischütz“

 

Samstag, 25.3.2023:

9:30 Tom Adler B.A. (Weimar) - Wagners "Feen" - Eine Oper im Geiste Webers?

10:15 Dr. Wolfgang Mende (Dresden) - „Ewig allegorisirendes Orchestergewühl“. Motiv- und Klangsemantik bei Weber und Wagner

11:00 Kaffeepause

11:15 Prof. Dr. Anno Mungen (Bayreuth / Thurnau) - Wilhelmine Schröder-Devrient als Weber- und Wagner-Interpretin

12:00 Dr. Markus Bandur (Berlin) - Weber und Wagner in der Kino- und Filmmusik

12:45 Schlusswort

13:00 – 14:00 Catering im Jagdschloss

 

 

Informationen für Gäste

Der Eintritt zum Symposium in den Richard-Wagner-Stätten Graupa selbst ist kostenfrei.

Anmeldung ist erwünscht in den Richard-Wagner-Stätten Graupa bei Herrn Dr. Mende ab 28.02.2023 (wolfgang.mende@pirna.de) oder im Weber Museum Dresden, Frau Dr. Donath ab 01.03.2023 (romy.donath@museen-dresden.de).

Für Speisen und Getränke auf Selbstkostenbasis wird gesorgt.

Anreise & Anfahrtsskizze

Nächstgelegene Stadt:  Pirna

Informationen zur Ankunft:

Bus und Bahn

Ihr Weg zu uns mit der Deutschen Bahn

Veranstaltungsort

Richard-Wagner-Stätten Graupa

Tschaikowskiplatz 7 | 01796 Pirna

03501 46 19 65-0
wagnerstaetten@pirna.de

Weitere Informationen unter:
www.wagnerstaetten.de