Neue Sperrungen im Großen Garten Dresden
03.07.2025
Wegen Baumpflegearbeiten sind Wege im Großen Garten abgesperrt. In einigen Bereichen besteht Gefahr durch herabfallende Äste. Abgesperrte Bereiche aus dem Frühjahr sind inzwischen weitestgehend wieder frei.
Im Großen Garten Dresden sind seit dem 30. Juni weitere Wege abgesperrt. Zwei bestehende Sperrungen werden beibehalten. Der Grund für die Sperrungen ist die Gefahr durch herabfallende Äste. Bei den überwiegend bereits abgestorbenen Bäumen drohen Äste abzubrechen und herunterzufallen. Die Situation wird verstärkt durch die aktuell starke Hitze und Trockenheit. Die Verkehrssicherheit ist daher an diesen Stellen momentan nicht gewährleistet. Die ca. 300 betroffenen Bäume werden in der Fällsaison von Oktober 2025 bis Februar 2026 gefällt werden. Zudem beseitigt eine Fachfirma gerade Nester des Eichenprozessionsspinners. Besucher werden dringend gebeten, bestehende Absperrungen zu beachten, stehen zu lassen und nicht zu umgehen.
Bestehende Sperrungen werden bis zur Fällung im Spätherbst beibehalten:
- (1) Ein Weg zwischen dem Pavillon und der Herkulesallee, Nähe sogenannter „Rodelhang“.
- (2) Kleiner Teilbereich an der Südallee, östlich der Kanalkette.
In beiden Bereichen stehen abgestorbene Alteichen mit Ästen über den Wegen.
Folgende neue Wege sind wegen Totholzbeseitigung abgesperrt:
- (3): Teilstück zwischen Hauptallee und Herkulesallee von Karcherallee kommend. Dicht bewachsenes Gebiet mit viel Totholz und Gefahr durch herabfallende Äste.
- (4) Weg parallel zur Südallee von der Karcherallee kommend, nahe der Pikardie.
- (5): Teilstück zwischen Schmuckplatz und Botanischem Garten. Viel Totholz und Ahorne mit Rußrindenkrankheit. Der Rußrindenpilz unter der Rinde führt zum Absterben des Baumes und kann Atemreizungen hervorrufen.
Auf dem Lageplan des Großen Garten Dresden sind alle aktuellen Sperrungen eingezeichnet.
Besucherordnung beachten, auf den Wegen bleiben, Park bei Unwetter meiden
Die für den Großen Garten Dresden zuständige Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten gGmbH (SBG) appelliert an alle Gäste, sich für ihre eigene Sicherheit an die Besucherordnung zu halten. Im Sommer können auch gesunde Bäume durch Hitzestress spontan Äste abwerfen. Das nennt man Grünastabbruch. Bei Unwetter und Sturm sollte der Große Garten nicht betreten werden. SBG bittet alle Gäste, auf den Hauptwegen zu bleiben.
Hier finden Sie die aktuelle Besucherordnung des Großen Garten Dresden.
Rückblick
Bereits im März waren aufgrund von Baumpflegearbeiten in drei Bereichen des Großen Gartens Sperrungen nötig gewesen. Die Sperrungen an den besucherstarken Stellen wie Dahliengarten, Spielplatz „Kletterspinne“ oder Schmuckplatz am Palais wurden sukzessive abgearbeitet. Aktuell finden Pflegemaßnahmen mit Hubsteiger z.B. am Neuteich, an den Wegen um das Café Rackwitz und neben der Querallee statt.
Wie entsteht Totholz?
Totholz entsteht an gesunden Bäumen im natürlichen Alterungsprozess. Verstärkt wird das Absterben von Ästen durch die Auswirkungen des Klimawandels z.B. zunehmende Trockenheit. Die Baumpflegerteams von SBG entfernen mit Hubsteiger nach und nach das Totholz und fällen abgestorbene Bäume. Auch externe Baumpflegefirmen sind beteiligt. Die Fällsaison liegt wegen Natur- und Tierschutz in der Zeit von Oktober bis Februar. Die bei den Baumpflegearbeiten abgeschnittenen Äste werden gehäckselt und bei Neupflanzungen verwendet, um Verdunstung zu verringern. Um das Gesamtbild des Gartendenkmals Großer Garten Dresden zu erhalten, wird regelmäßig nachgepflanzt. Ab der Herbst-Wintersaison sind 80 Neupflanzungen von z.B. Eichen und Linden geplant.