Einladung: Hightech im Gartendenkmal - In Pillnitz gießt bald ein Roboter
13.08.2024
Unterstützung im Kampf gegen den Klimawandel: Forschende der TU Dresden und des Barkhausen Instituts haben in den vergangenen zweieinhalb Jahren den Prototypen eines halbautonomen Gießroboters entwickelt.
Erleben Sie die erste Testfahrt des Roboters im Lustgarten
am Mittwoch, den 28. August um 14 Uhr.
Zum Projekt sprechen:
Dr. Christian Striefler, Geschäftsführer der SBG gGmbH
Dr. Claudius Wecke, Bereichsleiter Gärten der SBG gGmbH
Dr. Tim Hentschel, Barkhausen Institut gGmbH
Prof. Dr. Jens Krzywinski, TU Dresden, Professur für Technisches Design
Faszinierende Hintergründe und technische Details zum Roboter erfahren Sie von:
Markus Böhme, Barkhausen Institut gGmbH
Paul Auerbach, Barkhausen Institut gGmbH
Julius Schlicht, TU Dresden, Professur für Technisches Design
Aufruf:
Unser Roboter sucht einen Namen! Bis zum 17. September rufen wir daher zum Namenswettbewerb auf. Alle Details verraten wir beim Pressetermin.
Hintergrund: Wir erhalten Gartendenkmale
Die Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH (SBG) forscht seit 2022 im Rahmen des vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen geförderten Projekts „Klimawandel in historischen Gärten“ an Maßnahmen gegen die Auswirkungen des Klimawandels. Als wichtige Kulturdenkmale stehen historische Park- und Gartenanlagen besonderen Herausforderungen gegenüber. Sterben zu viele Bäume, sind die Denkmale gefährdet. Im Schlosspark Pillnitz und dem Großen Garten Dresden sucht das Projekt stellvertretend nach Lösungen. Die Entwicklung des Gießroboters ist ein wichtiger Baustein des Projekts.
Veranstaltungsort:
Schloss & Park Pillnitz • August-Böckstiegel Straße 2• 01326 Dresden
Treffpunkt: Lustgarten
Ihre Teilnahme
Bitte melden Sie sich bis zum 26. August unter presse@schloesserland-sachsen.de an.
Ihre Ansprechpartnerinnen:
Anita Radicke
PR-Managerin SBG
Telefon +49 (0) 3 51 5 63 91-13 15
E-Mail presse@schloesserland-sachsen.de
Eva Gruhl
BMWSB-Projekt "Klimawandel in historischen Gärten"
Projektmitarbeiterin für Kommunikation
Telefon +49 (0) 160 91 38 91 68
E-Mail eva.gruhl@schloesserland-sachsen.de