Schlösserland Sachsen: Das Reformationsjahr an historisch-authentischen Schauplätzen erleben

10.11.2016

Das Schlösserland Sachsen gehört zu den wichtigsten historisch-authentischenSchauplätzen der Reformation. An Orten wie der Albrechtsburg Meissen, auf SchlossRochlitz und vielen weiteren Orten können Besucher das Reformationsjahr dorterleben, wo das Jahrtausendereignis vor 500 Jahren das Leben der normalen Bürgerund Herrschenden nachhaltig veränderte. Zahlreiche Veranstaltungen bieten dieGelegenheit, vor Ort in die Geschichten der Zeit einzutauchen.

Albrechtsburg Meissen: Begegnung mit Sachsens erstem Heiligen

2017 ist die Albrechtsburg Meissen Schauplatz der deutschlandweit ersten groß angelegten Ausstellung über Benno von Meißen. Vor rund 950 Jahren wirkte Sachsens erster Heiliger im ebenfalls auf dem Burgberg befindlichen Dom zu Meissen als Bischof. Seine Heiligsprechung im Jahr 1523 führte dazu, dass Benno im Kontext der Gegenreformation zum Landespatron Bayerns aufstieg. Dabei wurde die Heiligsprechung von Beginn an durch die Reformatoren – allen voran Martin Luther – für ihre Zwecke instrumentalisiert.

Vom 12. Mai bis 5. November 2017 beleuchtet die Ausstellung »EIN SCHATZ NICHT VON GOLD. Benno von Meißen – Sachsens erster Heiliger« die symbolträchtige Rolle, die Bischof Benno von Meißen und seine Heiligsprechung in den vergangenen Jahrhunderten spielten.

Weitere Informationen zur Ausstellung sowie zum Leben und Wirken Bennos gibt es hier: https://benno.schloesserland-sachsen.de/

 

Schloss Hartenfels:Feierlichkeiten in einem der Zentren der Reformation

In Torgau, dem geistigen Zentrum der deutschen Reformation, stellt Schloss Hartenfels den wohl bedeutendsten Baustein im Stadtensemble dar. Renaissance, Reformation und Neuzeit treffen hier auf einzigartige Weise zusammen. Der »Torgauer Museumspfad« führt hinauf zu Schloss und Schlosskirche, dem ersten protestantischen Kirchenneubau Europas. Dieser wurde von Luther persönlich geweiht und lädt am 31. Oktober 2017 zum großen Jubiläumskonzert.

Stadt, Schloss und Reformation verbindet jedoch noch viel mehr: Die »Torgauer Artikel« legten die Grundlage für das Augsburger Bekenntnis, das erste protestantische Gesangbuch wurde hier herausgegeben und die protestantischen Herrscher schlossen an Ort und Stelle den »Torgauer Fürstenbund«. Kein Wunder also, dass Schloss Hartenfels zum 500. Jubiläum der Reformation ein zentraler Schauplatz der Feierlichkeiten ist, darunter zum Beispiel folgende Höhepunkte:

Sonderausstellung »Torgau, die Residenzstadt der Reformation«

Schloss Hartenfels präsentiert vom 1. Mai bis 31. Oktober 2017 eine Ausstellung über die Bedeutung Torgaus als Haupt- und Nebenresidenz der sächsischen Kurfürsten im 16. und frühen 17. Jahrhundert. Durch den Übergang der Kurwürde an die Albertiner verlor Torgau zwar seinen Status als wettinische Hauptresidenz, blieb jedoch auch als Nebenresidenz ein Ort religiöser und politischer Bedeutsamkeit für die Reformation.

8. Katharina-Tag

Am Wochenende vom 24. und 25. Juni stehen im Rahmen des mittlerweile 8. Katharina-Tags Katharina von Bora sowie weitere bedeutende Frauen aus Geschichte und Gegenwart im Mittelpunkt. Martin Luthers Ehefrau prägte die Reformation durch ihr Leben und Wirken entscheidend mit. Neben Lesungen, Konzerten, Vorträgen und Ausstellungen laden Musik, Kunsthandwerk und Straßentheater in Torgaus historische Renaissance-Altstadt.

Schloss Rochlitz: Auf den Spuren einer starken Frau

Eine weitere einflussreiche Frau der Reformationszeit wirkte zwischen 1537 und 1547 auf Schloss Rochlitz. Elisabeth von Rochlitz setzte gegen den heftigen Widerstand ihres Schwiegervaters Herzog Georg von Sachsen die Reformation in ihrem Hoheitsgebiet durch. Als einzige Frau im Schmalkaldischen Bund und als rastlose Vermittlerin entwickelte sie sich zu einer tragenden Säule der Fürstenreformation in Sachsen.

In der imposanten Schlossanlage mit weitem Blick auf das Tal der sachte dahinfließenden Zwickauer Mulde vermittelt die Ausstellung »Elisabeth von Rochlitz – die unbekannte Heldin der Reformation« ein umfassendes Bild jener starken Frau, die in der Geschichte lange Zeit kaum Beachtung fand. In der Ausstellung erhalten Besucher Einblicke in die Geschehnisse rund um Elisabeth von Rochlitz und weiterer einflussreicher Frauen während der Reformation.

Schloss Nossen: Lebenswege des Adels zur Zeit der Reformation

Die Ausstellung »Adel und Reformation« auf Schloss Nossen zeichnet die Lebenswege und Positionen einiger sächsischer Adliger vor dem Hintergrund der großen Umwälzungen ihrer Zeit nach. Beispielhaft hierfür ist die Familie von Schönberg, die quasi innerlich zerrissen war: Während Anton von Schönberg seine Lehngüter aufgeben musste, da er zum Luthertum übergewechselt war, machte dessen Bruder Nikolaus Karriere an der päpstlichen Kurie in Rom.

Historische Lebensgeschichten wie diese lassen sich in den authentischen Gemäuern von Schloss Nossen bestens nachvollziehen. Zentral zwischen Leipzig, Dresden und Chemnitz gelegen bietet die Schlossanlage zusammen mit dem nahegelegenen Klosterpark Altzella ein abwechslungsreiches kulturelles Angebot. Auch an letzterem gingen die Veränderungen der Zeit übrigens nicht spurlos vorbei: Im Zuge der Reformation löste Herzog Heinrich der Fromme von Sachsen Kloster Altzella und damit eines der bedeutendsten Klöster Mitteldeutschlands auf.

Sachsen entlang der Reformationsroute entdecken

Entlang einer 212 Kilometer langen Route durch Sachsen haben Interessierte die Möglichkeit, Schloss Rochlitz, Schloss Hartenfels und weitere historisch-authentische Schauplätze der Reformation zu bereisen. Die Reformationsroute nimmt Besucher unter anderem mit zu den altehrwürdigen Mauern von Kloster Nimbschen bei Grimma, aus dem die damalige Nonne Katharina von Bora 1523 entfloh. Weitere Stationen sind Schloss Colditz sowie das Schloss Augustusburg bei Chemnitz, das 1546 und 1547 zum Schauplatz des Schmalkaldischen Kriegs wurde.

Weitere Informationen zur Reformationsroute durch Sachsen gibt es hier: https://benno.schloesserland-sachsen.de/reformations-route/

Bildmaterial zu den einzelnen Schauplätzen im Schlösserland Sachsen finden Sie unter diesem Link: https://media.zucker-kommunikation.de/?c=5322&k=7ec9cc1eb6

Für Ihre Berichterstattung interessante Videos zu einzelnen Objekten und Persönlichkeiten gibt es außerdem in der Reformations-Playlist auf dem YouTube-Kanal des Schlösserland Sachsen: https://www.youtube.com/playlist?list=PLv3Qnm5L8MbUF-vnJmS0f-qB4ht0pRmLP

 

TypoScript object not found (lib.loginbox)